Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesen des Prinzen beurtheilt hat. und dem Schreiber dieser Zeilen jenes
Urtheil in der Sache unrichtig, in der Form nicht wünschenswert!) erscheint,
so sei die Discretion noch einmal bei Seite gehest, und wenigstens Einiges
von dem Fürsten in Erinnerung gebracht, der jetzt die frohe Hoffnung PrcU'
ßens und Deutschlands ist. Das Mitzutheilende ist ohnedies kein Geheimniß.

Es war in den Märztagen 1848. Die Rathgeber des Königs hatten
das preußische Heer in eine schiefe Stellung zum Volke gebracht. Der Prinz
von Preußen hatte davor gewarnt, die Armee zum Polizeidienst gegen das Volk
zu verwenden, und hatte der verhängnißvollen Maßregel kräftig widersprochen.
Und doch wurde das Gerücht verbreitet, auf seinen Antrieb sei der Kampf
entbrannt. Ergebene Freunde des Prinzen eilten zum Minister des Hauses,
G. Stollberg. Da sprach der Nachfolger des Fürsten Wittgenstein: "Es ist
besser, der Prinz tragt den Haß." Dem Prinzen wurde der Befehl, sofort
nach Petersburg abzureisen. Er weigerte der Reise zum Kaiser Nikolaus
den Gehorsam, und ging nach England. Ruhig, pflichtgetreu brachte er sich
selbst zum Opfer, aber nicht die Würde des Königthums und nicht die Zukunft
Preußens. In England knüpfte er die Fäden zu dem herzlichen Bündnis',
welches jetzt die großen protestantischen Fürstenhäuser vereinigt, und machte
durch die Reise selbst eine Demonstration, wo die Bundesgenossensch"si
für das neue Preußen, das damals in Wehen lebendig wurde, zu suchen
sein solle.

Es war im Jahr 1850. Die Kriegsdrohung Rußlands und Oestreichs
drängte gegen die Unionspläne des Hrn. v. Radowitz. In dem besorgten
Cabinetsrath forderte der Prinz Festigkeit. Rüstung. Krieg. Heftig war der
Streit der Parteien. Einer der hohen Offiziere erklärte dem Prinzen: das
preußische Heer werde sich nicht gegen Nußland schlagen. Da warf ihm, s"
erzählt man. der Prinz in männlichem Zorn den Fluch entgegen, der zur Zeit
seines großen Ahnen Friedrich den Offizier traf, der säumig im Schlagen
war. und verließ, da alles vergeblich, in tiefster Empörung den Rath.

Der Tag von Olmütz kam. Wie der Prinz damals mit seinem Schmerz
gerungen, das flößte seiner Umgebung ernste Besorgnisse ein. Es ist bekannt,
daß er den Minister, der jene Politik vertrat, vier Jahre von seinem Ange¬
sicht entfernt hielt, bis zum Beginn der orientalischen Verwicklung. In
zurückgezogen, nur mit seiner Pflicht beschäftigt, in brüderlicher'Pietät uM
seinen Herrn und König besorgt, so lebte er in der schwierigsten Stellung
nach jeder Seite untadelig, fern vom Hofe, geschieden von einem Spöte'"'
das er verurtheilte. gegen das zu kämpfen selbst ihm nur in einzelnen Fäl-en
möglich war. Es ist bekannt, wie frech Einzelne der herrschenden Partei gegen
seine Person zu intriguiren wagten, es gab Zeiten, wo seine Verehrer Be¬
sorgnisse hegten, die jetzt auszusprechen unnütz ist.


Wesen des Prinzen beurtheilt hat. und dem Schreiber dieser Zeilen jenes
Urtheil in der Sache unrichtig, in der Form nicht wünschenswert!) erscheint,
so sei die Discretion noch einmal bei Seite gehest, und wenigstens Einiges
von dem Fürsten in Erinnerung gebracht, der jetzt die frohe Hoffnung PrcU'
ßens und Deutschlands ist. Das Mitzutheilende ist ohnedies kein Geheimniß.

Es war in den Märztagen 1848. Die Rathgeber des Königs hatten
das preußische Heer in eine schiefe Stellung zum Volke gebracht. Der Prinz
von Preußen hatte davor gewarnt, die Armee zum Polizeidienst gegen das Volk
zu verwenden, und hatte der verhängnißvollen Maßregel kräftig widersprochen.
Und doch wurde das Gerücht verbreitet, auf seinen Antrieb sei der Kampf
entbrannt. Ergebene Freunde des Prinzen eilten zum Minister des Hauses,
G. Stollberg. Da sprach der Nachfolger des Fürsten Wittgenstein: „Es ist
besser, der Prinz tragt den Haß." Dem Prinzen wurde der Befehl, sofort
nach Petersburg abzureisen. Er weigerte der Reise zum Kaiser Nikolaus
den Gehorsam, und ging nach England. Ruhig, pflichtgetreu brachte er sich
selbst zum Opfer, aber nicht die Würde des Königthums und nicht die Zukunft
Preußens. In England knüpfte er die Fäden zu dem herzlichen Bündnis',
welches jetzt die großen protestantischen Fürstenhäuser vereinigt, und machte
durch die Reise selbst eine Demonstration, wo die Bundesgenossensch"si
für das neue Preußen, das damals in Wehen lebendig wurde, zu suchen
sein solle.

Es war im Jahr 1850. Die Kriegsdrohung Rußlands und Oestreichs
drängte gegen die Unionspläne des Hrn. v. Radowitz. In dem besorgten
Cabinetsrath forderte der Prinz Festigkeit. Rüstung. Krieg. Heftig war der
Streit der Parteien. Einer der hohen Offiziere erklärte dem Prinzen: das
preußische Heer werde sich nicht gegen Nußland schlagen. Da warf ihm, s"
erzählt man. der Prinz in männlichem Zorn den Fluch entgegen, der zur Zeit
seines großen Ahnen Friedrich den Offizier traf, der säumig im Schlagen
war. und verließ, da alles vergeblich, in tiefster Empörung den Rath.

Der Tag von Olmütz kam. Wie der Prinz damals mit seinem Schmerz
gerungen, das flößte seiner Umgebung ernste Besorgnisse ein. Es ist bekannt,
daß er den Minister, der jene Politik vertrat, vier Jahre von seinem Ange¬
sicht entfernt hielt, bis zum Beginn der orientalischen Verwicklung. In
zurückgezogen, nur mit seiner Pflicht beschäftigt, in brüderlicher'Pietät uM
seinen Herrn und König besorgt, so lebte er in der schwierigsten Stellung
nach jeder Seite untadelig, fern vom Hofe, geschieden von einem Spöte'"'
das er verurtheilte. gegen das zu kämpfen selbst ihm nur in einzelnen Fäl-en
möglich war. Es ist bekannt, wie frech Einzelne der herrschenden Partei gegen
seine Person zu intriguiren wagten, es gab Zeiten, wo seine Verehrer Be¬
sorgnisse hegten, die jetzt auszusprechen unnütz ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107914"/>
          <p xml:id="ID_1079" prev="#ID_1078"> Wesen des Prinzen beurtheilt hat. und dem Schreiber dieser Zeilen jenes<lb/>
Urtheil in der Sache unrichtig, in der Form nicht wünschenswert!) erscheint,<lb/>
so sei die Discretion noch einmal bei Seite gehest, und wenigstens Einiges<lb/>
von dem Fürsten in Erinnerung gebracht, der jetzt die frohe Hoffnung PrcU'<lb/>
ßens und Deutschlands ist. Das Mitzutheilende ist ohnedies kein Geheimniß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1080"> Es war in den Märztagen 1848. Die Rathgeber des Königs hatten<lb/>
das preußische Heer in eine schiefe Stellung zum Volke gebracht. Der Prinz<lb/>
von Preußen hatte davor gewarnt, die Armee zum Polizeidienst gegen das Volk<lb/>
zu verwenden, und hatte der verhängnißvollen Maßregel kräftig widersprochen.<lb/>
Und doch wurde das Gerücht verbreitet, auf seinen Antrieb sei der Kampf<lb/>
entbrannt. Ergebene Freunde des Prinzen eilten zum Minister des Hauses,<lb/>
G. Stollberg. Da sprach der Nachfolger des Fürsten Wittgenstein: &#x201E;Es ist<lb/>
besser, der Prinz tragt den Haß." Dem Prinzen wurde der Befehl, sofort<lb/>
nach Petersburg abzureisen. Er weigerte der Reise zum Kaiser Nikolaus<lb/>
den Gehorsam, und ging nach England. Ruhig, pflichtgetreu brachte er sich<lb/>
selbst zum Opfer, aber nicht die Würde des Königthums und nicht die Zukunft<lb/>
Preußens. In England knüpfte er die Fäden zu dem herzlichen Bündnis',<lb/>
welches jetzt die großen protestantischen Fürstenhäuser vereinigt, und machte<lb/>
durch die Reise selbst eine Demonstration, wo die Bundesgenossensch"si<lb/>
für das neue Preußen, das damals in Wehen lebendig wurde, zu suchen<lb/>
sein solle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1081"> Es war im Jahr 1850. Die Kriegsdrohung Rußlands und Oestreichs<lb/>
drängte gegen die Unionspläne des Hrn. v. Radowitz. In dem besorgten<lb/>
Cabinetsrath forderte der Prinz Festigkeit. Rüstung. Krieg. Heftig war der<lb/>
Streit der Parteien. Einer der hohen Offiziere erklärte dem Prinzen: das<lb/>
preußische Heer werde sich nicht gegen Nußland schlagen. Da warf ihm, s"<lb/>
erzählt man. der Prinz in männlichem Zorn den Fluch entgegen, der zur Zeit<lb/>
seines großen Ahnen Friedrich den Offizier traf, der säumig im Schlagen<lb/>
war. und verließ, da alles vergeblich, in tiefster Empörung den Rath.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1082"> Der Tag von Olmütz kam. Wie der Prinz damals mit seinem Schmerz<lb/>
gerungen, das flößte seiner Umgebung ernste Besorgnisse ein. Es ist bekannt,<lb/>
daß er den Minister, der jene Politik vertrat, vier Jahre von seinem Ange¬<lb/>
sicht entfernt hielt, bis zum Beginn der orientalischen Verwicklung. In<lb/>
zurückgezogen, nur mit seiner Pflicht beschäftigt, in brüderlicher'Pietät uM<lb/>
seinen Herrn und König besorgt, so lebte er in der schwierigsten Stellung<lb/>
nach jeder Seite untadelig, fern vom Hofe, geschieden von einem Spöte'"'<lb/>
das er verurtheilte. gegen das zu kämpfen selbst ihm nur in einzelnen Fäl-en<lb/>
möglich war. Es ist bekannt, wie frech Einzelne der herrschenden Partei gegen<lb/>
seine Person zu intriguiren wagten, es gab Zeiten, wo seine Verehrer Be¬<lb/>
sorgnisse hegten, die jetzt auszusprechen unnütz ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Wesen des Prinzen beurtheilt hat. und dem Schreiber dieser Zeilen jenes Urtheil in der Sache unrichtig, in der Form nicht wünschenswert!) erscheint, so sei die Discretion noch einmal bei Seite gehest, und wenigstens Einiges von dem Fürsten in Erinnerung gebracht, der jetzt die frohe Hoffnung PrcU' ßens und Deutschlands ist. Das Mitzutheilende ist ohnedies kein Geheimniß. Es war in den Märztagen 1848. Die Rathgeber des Königs hatten das preußische Heer in eine schiefe Stellung zum Volke gebracht. Der Prinz von Preußen hatte davor gewarnt, die Armee zum Polizeidienst gegen das Volk zu verwenden, und hatte der verhängnißvollen Maßregel kräftig widersprochen. Und doch wurde das Gerücht verbreitet, auf seinen Antrieb sei der Kampf entbrannt. Ergebene Freunde des Prinzen eilten zum Minister des Hauses, G. Stollberg. Da sprach der Nachfolger des Fürsten Wittgenstein: „Es ist besser, der Prinz tragt den Haß." Dem Prinzen wurde der Befehl, sofort nach Petersburg abzureisen. Er weigerte der Reise zum Kaiser Nikolaus den Gehorsam, und ging nach England. Ruhig, pflichtgetreu brachte er sich selbst zum Opfer, aber nicht die Würde des Königthums und nicht die Zukunft Preußens. In England knüpfte er die Fäden zu dem herzlichen Bündnis', welches jetzt die großen protestantischen Fürstenhäuser vereinigt, und machte durch die Reise selbst eine Demonstration, wo die Bundesgenossensch"si für das neue Preußen, das damals in Wehen lebendig wurde, zu suchen sein solle. Es war im Jahr 1850. Die Kriegsdrohung Rußlands und Oestreichs drängte gegen die Unionspläne des Hrn. v. Radowitz. In dem besorgten Cabinetsrath forderte der Prinz Festigkeit. Rüstung. Krieg. Heftig war der Streit der Parteien. Einer der hohen Offiziere erklärte dem Prinzen: das preußische Heer werde sich nicht gegen Nußland schlagen. Da warf ihm, s" erzählt man. der Prinz in männlichem Zorn den Fluch entgegen, der zur Zeit seines großen Ahnen Friedrich den Offizier traf, der säumig im Schlagen war. und verließ, da alles vergeblich, in tiefster Empörung den Rath. Der Tag von Olmütz kam. Wie der Prinz damals mit seinem Schmerz gerungen, das flößte seiner Umgebung ernste Besorgnisse ein. Es ist bekannt, daß er den Minister, der jene Politik vertrat, vier Jahre von seinem Ange¬ sicht entfernt hielt, bis zum Beginn der orientalischen Verwicklung. In zurückgezogen, nur mit seiner Pflicht beschäftigt, in brüderlicher'Pietät uM seinen Herrn und König besorgt, so lebte er in der schwierigsten Stellung nach jeder Seite untadelig, fern vom Hofe, geschieden von einem Spöte'"' das er verurtheilte. gegen das zu kämpfen selbst ihm nur in einzelnen Fäl-en möglich war. Es ist bekannt, wie frech Einzelne der herrschenden Partei gegen seine Person zu intriguiren wagten, es gab Zeiten, wo seine Verehrer Be¬ sorgnisse hegten, die jetzt auszusprechen unnütz ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/328
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/328>, abgerufen am 28.12.2024.