Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich alsbald so viel Dirnen und Jungen zum Troß, als Soldaten waren, und
der Troß stahl in acht Tagen den Unterthanen ihres Kriegsherrn so viel Pferde,
daß beinahe jeder Soldat beritten war. Der Oberst, ein tüchtiger Mann,
Nß oft die Soldaten selbst von den Pferden und zwang'fie endlich durch die
äußerste Strenge, ihre Pferde zurückzugeben. Es war aber unmöglich, den
Dirnen das Reiten zu wehren; da war keine, die nicht ein gestohlenes Pferd
Schabe Hütte, und wenn sie nicht ritten, so spannten drei, vier zusammen vor
^man Bauerkarren.*) Dann reichte die Autorität ihres Weibels nicht aus,
sie zu bändigen, und es war zuweilen eine "Komödie" für die Offiziere.
Zuzusehen, wie eine Dirne der andern vorfahren wollte, sie jagten beieinander
vorbei und fuhren einander in die Wagen; vierzig bis fünfzig Wagen hingen
in wirrem Knäuel, und stundenlange Arbeit war nöthig, sie auseinanderzu¬
bringen, dazu scholl lautes Fluchen und Schwören, Haarraufen und Schlagen.

Die Weiber, Buben und Troßkncchte standen zusammen unter der Auf¬
sicht des Hurenweibels, eines alten für den Felddienst untüchtigen Kriegsmannes,
det sich ohne sonderliche Wahl durchzuhelfen suchte. Wer ein Bein, eine Hand,
"der ern Auge verlor, den erklärte der rohe Spott des Lagers für brauchbar
W diesen, Amt. Wenn der Oberst oder Hauptmann ihn bei der Musterung
den Kriegsleuten vorstellte, so ermahnte er die Soldaten, den Mann doch zu
Achten, weil er mit Ehren verdorben sei. Und der Hurenweibel verneigte sich
und empfahl sich den Kriegsleuten, und bat sie, jeder möge sein Weib. Kind
"der Jungen ernähren, daß sie sich von ihm lenken ließen ohne Trotz, und
"hre seine Schelte übel zu nehmen. Er war doch für den gemeinen Soldaten
eine wichtige Person, und es war rathsam, sich gut mit ihm zu stellen; denn
er behütete die Angehörigen und die Beute des Kriegsmannes und deshalb
^art sein Zug, wenn er' am Ende des Heeres marschirte, durch besondere
Nachhut gedeckt. War ihm der Troß eines ganzen Regiments untergeben, so
hatte er wol noch gar einen Lieutenant und Fähnrich: denn auf dem Marsch
führte der Troß eine besondere Fahne, und zog in militärischer Ordnung.
Troßknechte. Buben und Handfeste Weiber mit Spießen bewehrt, der Weibel
selbst an der Spitze, die hübschesten Dirnen in seiner Nähe, sie vor Ungebühr
der Buben zu schützen, hinter ihm der verdorbene Hause mit Gepäck und Kar-
"n, mit Kindern und Hunden. Seine Pflicht war zu achten, daß die Bande
W den Reihen blieb und sich nicht plündernd wie "Zigeuner oder Tartern", in
den Dörfern zerstreute. Bezog das Heer seinen Lagerplatz, so war er der
^tzte, der einrückte; denn wenn die Dirnen und Buben vor den Kriegsleuten
eindrangen, stahlen sie den angefahrenen Lagervorrath: Heu, Stroh, Holz,
^eim Aufbruch zog er vor das Thor, hielt jeden an, der zum Troß gehörte



*) ^V>IIKg,u8SQ, vsksiisio Mois.<z x, 177.
Grenzboten HL 1SS9.18

sich alsbald so viel Dirnen und Jungen zum Troß, als Soldaten waren, und
der Troß stahl in acht Tagen den Unterthanen ihres Kriegsherrn so viel Pferde,
daß beinahe jeder Soldat beritten war. Der Oberst, ein tüchtiger Mann,
Nß oft die Soldaten selbst von den Pferden und zwang'fie endlich durch die
äußerste Strenge, ihre Pferde zurückzugeben. Es war aber unmöglich, den
Dirnen das Reiten zu wehren; da war keine, die nicht ein gestohlenes Pferd
Schabe Hütte, und wenn sie nicht ritten, so spannten drei, vier zusammen vor
^man Bauerkarren.*) Dann reichte die Autorität ihres Weibels nicht aus,
sie zu bändigen, und es war zuweilen eine „Komödie" für die Offiziere.
Zuzusehen, wie eine Dirne der andern vorfahren wollte, sie jagten beieinander
vorbei und fuhren einander in die Wagen; vierzig bis fünfzig Wagen hingen
in wirrem Knäuel, und stundenlange Arbeit war nöthig, sie auseinanderzu¬
bringen, dazu scholl lautes Fluchen und Schwören, Haarraufen und Schlagen.

Die Weiber, Buben und Troßkncchte standen zusammen unter der Auf¬
sicht des Hurenweibels, eines alten für den Felddienst untüchtigen Kriegsmannes,
det sich ohne sonderliche Wahl durchzuhelfen suchte. Wer ein Bein, eine Hand,
"der ern Auge verlor, den erklärte der rohe Spott des Lagers für brauchbar
W diesen, Amt. Wenn der Oberst oder Hauptmann ihn bei der Musterung
den Kriegsleuten vorstellte, so ermahnte er die Soldaten, den Mann doch zu
Achten, weil er mit Ehren verdorben sei. Und der Hurenweibel verneigte sich
und empfahl sich den Kriegsleuten, und bat sie, jeder möge sein Weib. Kind
"der Jungen ernähren, daß sie sich von ihm lenken ließen ohne Trotz, und
"hre seine Schelte übel zu nehmen. Er war doch für den gemeinen Soldaten
eine wichtige Person, und es war rathsam, sich gut mit ihm zu stellen; denn
er behütete die Angehörigen und die Beute des Kriegsmannes und deshalb
^art sein Zug, wenn er' am Ende des Heeres marschirte, durch besondere
Nachhut gedeckt. War ihm der Troß eines ganzen Regiments untergeben, so
hatte er wol noch gar einen Lieutenant und Fähnrich: denn auf dem Marsch
führte der Troß eine besondere Fahne, und zog in militärischer Ordnung.
Troßknechte. Buben und Handfeste Weiber mit Spießen bewehrt, der Weibel
selbst an der Spitze, die hübschesten Dirnen in seiner Nähe, sie vor Ungebühr
der Buben zu schützen, hinter ihm der verdorbene Hause mit Gepäck und Kar-
"n, mit Kindern und Hunden. Seine Pflicht war zu achten, daß die Bande
W den Reihen blieb und sich nicht plündernd wie „Zigeuner oder Tartern", in
den Dörfern zerstreute. Bezog das Heer seinen Lagerplatz, so war er der
^tzte, der einrückte; denn wenn die Dirnen und Buben vor den Kriegsleuten
eindrangen, stahlen sie den angefahrenen Lagervorrath: Heu, Stroh, Holz,
^eim Aufbruch zog er vor das Thor, hielt jeden an, der zum Troß gehörte



*) ^V>IIKg,u8SQ, vsksiisio Mois.<z x, 177.
Grenzboten HL 1SS9.18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107737"/>
              <p xml:id="ID_497" prev="#ID_496"> sich alsbald so viel Dirnen und Jungen zum Troß, als Soldaten waren, und<lb/>
der Troß stahl in acht Tagen den Unterthanen ihres Kriegsherrn so viel Pferde,<lb/>
daß beinahe jeder Soldat beritten war. Der Oberst, ein tüchtiger Mann,<lb/>
Nß oft die Soldaten selbst von den Pferden und zwang'fie endlich durch die<lb/>
äußerste Strenge, ihre Pferde zurückzugeben. Es war aber unmöglich, den<lb/>
Dirnen das Reiten zu wehren; da war keine, die nicht ein gestohlenes Pferd<lb/>
Schabe Hütte, und wenn sie nicht ritten, so spannten drei, vier zusammen vor<lb/>
^man Bauerkarren.*) Dann reichte die Autorität ihres Weibels nicht aus,<lb/>
sie zu bändigen, und es war zuweilen eine &#x201E;Komödie" für die Offiziere.<lb/>
Zuzusehen, wie eine Dirne der andern vorfahren wollte, sie jagten beieinander<lb/>
vorbei und fuhren einander in die Wagen; vierzig bis fünfzig Wagen hingen<lb/>
in wirrem Knäuel, und stundenlange Arbeit war nöthig, sie auseinanderzu¬<lb/>
bringen, dazu scholl lautes Fluchen und Schwören, Haarraufen und Schlagen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_498" next="#ID_499"> Die Weiber, Buben und Troßkncchte standen zusammen unter der Auf¬<lb/>
sicht des Hurenweibels, eines alten für den Felddienst untüchtigen Kriegsmannes,<lb/>
det sich ohne sonderliche Wahl durchzuhelfen suchte. Wer ein Bein, eine Hand,<lb/>
"der ern Auge verlor, den erklärte der rohe Spott des Lagers für brauchbar<lb/>
W diesen, Amt. Wenn der Oberst oder Hauptmann ihn bei der Musterung<lb/>
den Kriegsleuten vorstellte, so ermahnte er die Soldaten, den Mann doch zu<lb/>
Achten, weil er mit Ehren verdorben sei. Und der Hurenweibel verneigte sich<lb/>
und empfahl sich den Kriegsleuten, und bat sie, jeder möge sein Weib. Kind<lb/>
"der Jungen ernähren, daß sie sich von ihm lenken ließen ohne Trotz, und<lb/>
"hre seine Schelte übel zu nehmen. Er war doch für den gemeinen Soldaten<lb/>
eine wichtige Person, und es war rathsam, sich gut mit ihm zu stellen; denn<lb/>
er behütete die Angehörigen und die Beute des Kriegsmannes und deshalb<lb/>
^art sein Zug, wenn er' am Ende des Heeres marschirte, durch besondere<lb/>
Nachhut gedeckt. War ihm der Troß eines ganzen Regiments untergeben, so<lb/>
hatte er wol noch gar einen Lieutenant und Fähnrich: denn auf dem Marsch<lb/>
führte der Troß eine besondere Fahne, und zog in militärischer Ordnung.<lb/>
Troßknechte. Buben und Handfeste Weiber mit Spießen bewehrt, der Weibel<lb/>
selbst an der Spitze, die hübschesten Dirnen in seiner Nähe, sie vor Ungebühr<lb/>
der Buben zu schützen, hinter ihm der verdorbene Hause mit Gepäck und Kar-<lb/>
"n, mit Kindern und Hunden. Seine Pflicht war zu achten, daß die Bande<lb/>
W den Reihen blieb und sich nicht plündernd wie &#x201E;Zigeuner oder Tartern", in<lb/>
den Dörfern zerstreute. Bezog das Heer seinen Lagerplatz, so war er der<lb/>
^tzte, der einrückte; denn wenn die Dirnen und Buben vor den Kriegsleuten<lb/>
eindrangen, stahlen sie den angefahrenen Lagervorrath: Heu, Stroh, Holz,<lb/>
^eim Aufbruch zog er vor das Thor, hielt jeden an, der zum Troß gehörte</p><lb/>
              <note xml:id="FID_28" place="foot"> *) ^V&gt;IIKg,u8SQ, vsksiisio Mois.&lt;z x, 177.</note><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten HL 1SS9.18</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0151] sich alsbald so viel Dirnen und Jungen zum Troß, als Soldaten waren, und der Troß stahl in acht Tagen den Unterthanen ihres Kriegsherrn so viel Pferde, daß beinahe jeder Soldat beritten war. Der Oberst, ein tüchtiger Mann, Nß oft die Soldaten selbst von den Pferden und zwang'fie endlich durch die äußerste Strenge, ihre Pferde zurückzugeben. Es war aber unmöglich, den Dirnen das Reiten zu wehren; da war keine, die nicht ein gestohlenes Pferd Schabe Hütte, und wenn sie nicht ritten, so spannten drei, vier zusammen vor ^man Bauerkarren.*) Dann reichte die Autorität ihres Weibels nicht aus, sie zu bändigen, und es war zuweilen eine „Komödie" für die Offiziere. Zuzusehen, wie eine Dirne der andern vorfahren wollte, sie jagten beieinander vorbei und fuhren einander in die Wagen; vierzig bis fünfzig Wagen hingen in wirrem Knäuel, und stundenlange Arbeit war nöthig, sie auseinanderzu¬ bringen, dazu scholl lautes Fluchen und Schwören, Haarraufen und Schlagen. Die Weiber, Buben und Troßkncchte standen zusammen unter der Auf¬ sicht des Hurenweibels, eines alten für den Felddienst untüchtigen Kriegsmannes, det sich ohne sonderliche Wahl durchzuhelfen suchte. Wer ein Bein, eine Hand, "der ern Auge verlor, den erklärte der rohe Spott des Lagers für brauchbar W diesen, Amt. Wenn der Oberst oder Hauptmann ihn bei der Musterung den Kriegsleuten vorstellte, so ermahnte er die Soldaten, den Mann doch zu Achten, weil er mit Ehren verdorben sei. Und der Hurenweibel verneigte sich und empfahl sich den Kriegsleuten, und bat sie, jeder möge sein Weib. Kind "der Jungen ernähren, daß sie sich von ihm lenken ließen ohne Trotz, und "hre seine Schelte übel zu nehmen. Er war doch für den gemeinen Soldaten eine wichtige Person, und es war rathsam, sich gut mit ihm zu stellen; denn er behütete die Angehörigen und die Beute des Kriegsmannes und deshalb ^art sein Zug, wenn er' am Ende des Heeres marschirte, durch besondere Nachhut gedeckt. War ihm der Troß eines ganzen Regiments untergeben, so hatte er wol noch gar einen Lieutenant und Fähnrich: denn auf dem Marsch führte der Troß eine besondere Fahne, und zog in militärischer Ordnung. Troßknechte. Buben und Handfeste Weiber mit Spießen bewehrt, der Weibel selbst an der Spitze, die hübschesten Dirnen in seiner Nähe, sie vor Ungebühr der Buben zu schützen, hinter ihm der verdorbene Hause mit Gepäck und Kar- "n, mit Kindern und Hunden. Seine Pflicht war zu achten, daß die Bande W den Reihen blieb und sich nicht plündernd wie „Zigeuner oder Tartern", in den Dörfern zerstreute. Bezog das Heer seinen Lagerplatz, so war er der ^tzte, der einrückte; denn wenn die Dirnen und Buben vor den Kriegsleuten eindrangen, stahlen sie den angefahrenen Lagervorrath: Heu, Stroh, Holz, ^eim Aufbruch zog er vor das Thor, hielt jeden an, der zum Troß gehörte *) ^V>IIKg,u8SQ, vsksiisio Mois.<z x, 177. Grenzboten HL 1SS9.18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/151
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/151>, abgerufen am 23.07.2024.