Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.dem Usuribaum einen vortrefflichen Firniß. Der Theestranch wird in Japan Grenzboten I. 1SS9. 8
dem Usuribaum einen vortrefflichen Firniß. Der Theestranch wird in Japan Grenzboten I. 1SS9. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107114"/> <p xml:id="ID_175" prev="#ID_174" next="#ID_176"> dem Usuribaum einen vortrefflichen Firniß. Der Theestranch wird in Japan<lb/> viel gebaut, aber seine Blätter sind weniger gut als die des chinesischen.<lb/> Da Japan weder Schafe noch Ziegen hat, so ist der Gebrauch der Wolle un¬<lb/> bekannt. „Was über den Mineralreichthum in Japan und den Ueberfluß an<lb/> kostbaren Metallen erzählt wird, klingt fabelhaft, es ist aber durchaus nicht<lb/> zu bezweifeln, daß beide sehr groß sind. Gold findet sich fast überall, am<lb/> meisten im Norden Japans, es wird theils im Kupfer gefunden, theils aus<lb/> Golderzen, theils durch Auswaschen von Sand gewonnen. Da die Ausfuhr<lb/> der edlen Metalle verboten ist, so bekommt man selten japanesisches Gold zu<lb/> Gesicht. Personen, die solches gesehen, behaupten, daß es ungewöhnlich rein<lb/> und fast jungfräuliches Gold ist. Im Jeddo und Miako sollen nicht allein<lb/> die kaiserlichen Paläste, sondern auch die vieler großen Herren mit massiven<lb/> Goldplatten gedeckt sein, vieles Mobiliar aus gediegnem Gold bestehen. Zu<lb/> Anfang des siebzehnten Jahrhunderts betrug die jährliche Ausfuhr an Gold<lb/> 5 V2 Millionen, preußische Thaler. Die Höhe dieser Ausfuhr erregte die Besorg-<lb/> niß der Regierung, sie wurde daher beschränkt und 1680 ganz verboten. Silber,<lb/> dessen Qualität ebenso ausgezeichnet ist, wie die des Goldes, wird ebenso<lb/> reichlich wie dieses Metall gefunden, seine Ausfuhr wurde indeß gleichzeitig<lb/> mit der des Goldes verboten. Kupfer wird noch mehr gewonnen; es soll<lb/> das beste der Welt sein. Ebenso werden Blei und Quecksilber in Menge ge¬<lb/> funden, Zinn dagegen nur in geringer Menge, aber wahrscheinlich blos des¬<lb/> halb, weil die Japanesen dasselbe nicht besonders schätzen, übrigens ist es so<lb/> sein und weiß wie Silber. Eisen wird nur in drei Provinzen gegraben, ist<lb/> aber ohne Zweifel in vielen andern Gegenden des Landes zu finden. Es ist<lb/> von ausgezeichneter Güte. Steinkohlen sind überall > besonders aber in der<lb/> Provinz Sikusen vorhanden, doch sind sie von schlechter Beschaffenheit. Schwefel<lb/> Producirt Japan in unaussprechlicher Menge. Endlich wird an den Küsten<lb/> eine Perle von blaßrother Farbe, runder Form und ansehnlicher Größe gesun¬<lb/> den, deren Werth den der weißen Perlen bei weitem übertrifft." Von japa¬<lb/> nischen Fabrikaten sind zunächst die lackirten Waaren zu nennen, die in ihrer<lb/> Art alles übertreffen, was von andern Völkern geleistet wird. Sie bedienen<lb/> sich dazu des aus dem erwähnten Usuri quellenden Firnisses, und verstehen<lb/> den Grund zu malen und auf das künstlichste mit Gold, Perlmutter u. a. m-<lb/> auszulegen. „Die Lackwaaren Japans zeichnen sich durch ihre Vorzüglichkeit<lb/> vor den chinesischen ebenso sehr aus, wie das japanesische Porzellan vor den<lb/> gewöhnlichen Töpserwaaren, und der Lack ist so gut, daß ihm selbst heißes<lb/> Wasser nichts anhat, und daß man die damit überzogenen Geräthe bei Gast¬<lb/> mählern als Schüsseln gebraucht." Ist der Verkehr nur geregelter, so werden<lb/> die Japanesen sicher auch Sachen in europäischen Formen nach ihnen gegebenen<lb/> Mustern arbeiten. Ein andrer Artikel, den sie mit großem Geschick verfertigen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1SS9. 8</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
dem Usuribaum einen vortrefflichen Firniß. Der Theestranch wird in Japan
viel gebaut, aber seine Blätter sind weniger gut als die des chinesischen.
Da Japan weder Schafe noch Ziegen hat, so ist der Gebrauch der Wolle un¬
bekannt. „Was über den Mineralreichthum in Japan und den Ueberfluß an
kostbaren Metallen erzählt wird, klingt fabelhaft, es ist aber durchaus nicht
zu bezweifeln, daß beide sehr groß sind. Gold findet sich fast überall, am
meisten im Norden Japans, es wird theils im Kupfer gefunden, theils aus
Golderzen, theils durch Auswaschen von Sand gewonnen. Da die Ausfuhr
der edlen Metalle verboten ist, so bekommt man selten japanesisches Gold zu
Gesicht. Personen, die solches gesehen, behaupten, daß es ungewöhnlich rein
und fast jungfräuliches Gold ist. Im Jeddo und Miako sollen nicht allein
die kaiserlichen Paläste, sondern auch die vieler großen Herren mit massiven
Goldplatten gedeckt sein, vieles Mobiliar aus gediegnem Gold bestehen. Zu
Anfang des siebzehnten Jahrhunderts betrug die jährliche Ausfuhr an Gold
5 V2 Millionen, preußische Thaler. Die Höhe dieser Ausfuhr erregte die Besorg-
niß der Regierung, sie wurde daher beschränkt und 1680 ganz verboten. Silber,
dessen Qualität ebenso ausgezeichnet ist, wie die des Goldes, wird ebenso
reichlich wie dieses Metall gefunden, seine Ausfuhr wurde indeß gleichzeitig
mit der des Goldes verboten. Kupfer wird noch mehr gewonnen; es soll
das beste der Welt sein. Ebenso werden Blei und Quecksilber in Menge ge¬
funden, Zinn dagegen nur in geringer Menge, aber wahrscheinlich blos des¬
halb, weil die Japanesen dasselbe nicht besonders schätzen, übrigens ist es so
sein und weiß wie Silber. Eisen wird nur in drei Provinzen gegraben, ist
aber ohne Zweifel in vielen andern Gegenden des Landes zu finden. Es ist
von ausgezeichneter Güte. Steinkohlen sind überall > besonders aber in der
Provinz Sikusen vorhanden, doch sind sie von schlechter Beschaffenheit. Schwefel
Producirt Japan in unaussprechlicher Menge. Endlich wird an den Küsten
eine Perle von blaßrother Farbe, runder Form und ansehnlicher Größe gesun¬
den, deren Werth den der weißen Perlen bei weitem übertrifft." Von japa¬
nischen Fabrikaten sind zunächst die lackirten Waaren zu nennen, die in ihrer
Art alles übertreffen, was von andern Völkern geleistet wird. Sie bedienen
sich dazu des aus dem erwähnten Usuri quellenden Firnisses, und verstehen
den Grund zu malen und auf das künstlichste mit Gold, Perlmutter u. a. m-
auszulegen. „Die Lackwaaren Japans zeichnen sich durch ihre Vorzüglichkeit
vor den chinesischen ebenso sehr aus, wie das japanesische Porzellan vor den
gewöhnlichen Töpserwaaren, und der Lack ist so gut, daß ihm selbst heißes
Wasser nichts anhat, und daß man die damit überzogenen Geräthe bei Gast¬
mählern als Schüsseln gebraucht." Ist der Verkehr nur geregelter, so werden
die Japanesen sicher auch Sachen in europäischen Formen nach ihnen gegebenen
Mustern arbeiten. Ein andrer Artikel, den sie mit großem Geschick verfertigen,
Grenzboten I. 1SS9. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |