Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.macht seit dem 29. April bewohnt; -- möglicherweise, wenn dieses gedruckt Bonaparte hat in seinen Waffenstillstand mit Piemont die Clausel auf' Bonaparte, der um diese Zeit zwischen Cherasco und Acqui steht, mar- Beaulieu, aufmerksam geworden auf die Nechtsbewegung der Franzosen, Vom Ende des Juli ab machen die Oestreicher mit ebenso großer Zähig¬ Ein schönes Muster, der erste Feldzug. welchen jemals die Welt gesehen Die Armee, mit welcher der Oheim im April 179K aus der Riviera von macht seit dem 29. April bewohnt; — möglicherweise, wenn dieses gedruckt Bonaparte hat in seinen Waffenstillstand mit Piemont die Clausel auf' Bonaparte, der um diese Zeit zwischen Cherasco und Acqui steht, mar- Beaulieu, aufmerksam geworden auf die Nechtsbewegung der Franzosen, Vom Ende des Juli ab machen die Oestreicher mit ebenso großer Zähig¬ Ein schönes Muster, der erste Feldzug. welchen jemals die Welt gesehen Die Armee, mit welcher der Oheim im April 179K aus der Riviera von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107445"/> <p xml:id="ID_1174" prev="#ID_1173"> macht seit dem 29. April bewohnt; — möglicherweise, wenn dieses gedruckt<lb/> ist. — bewohnt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Bonaparte hat in seinen Waffenstillstand mit Piemont die Clausel auf'<lb/> nehmen lassen, daß ihm der Poübergang bei Valenz« frei stehe. Die Oest¬<lb/> reichs erwarten seinen Uebergang hier und wenden ihre Front südwärts dem<lb/> Po zu von Candia bis Pavia; ihr Hauptquartier ist Lomello, das Haupt¬<lb/> quartier Giulays nach dem Beginn der Operationen von 1859.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> Bonaparte, der um diese Zeit zwischen Cherasco und Acqui steht, mar-<lb/> schirt vom 30. April an rechts ab, erreicht am 7. Mai mit seiner Avantgarde<lb/> Piacenza, bewerkstelligt hier seinen Uebergang über den Po.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177"> Beaulieu, aufmerksam geworden auf die Nechtsbewegung der Franzosen,<lb/> hat nach Piacenza detachirt. um sich dort die Flanke zu decken; er geht mit<lb/> seinem Gros in Eilmärschen und ohne Schwertstreich durch das Mailändische<lb/> zurück, und läßt bei Lodi nur einen Rückhalt unter Sebottendorf zurück. Von<lb/> Piacenza vordringend erreicht Bonaparte Lodi am lo. Mai, schlüge Sebotten¬<lb/> dorf, gewinnt den Uebergang, folgt, nachdem er am 15. die Einzugskomödie<lb/> in Mailand abgehandelt hat, den Oestreichern an den Mincio, gewinnt am<lb/> 30. Mai bei Borghetto den Uebergang über diesen Fluß, veranlaßt Beaulieu<lb/> nach Tirol, die Etsch hinauf, zu weichen und belagert dann das wichtige<lb/> Mantua.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Vom Ende des Juli ab machen die Oestreicher mit ebenso großer Zähig¬<lb/> keit als geringem Geschick und Glück vier Versuche, die Minciofeste zu entsepen.<lb/> Der erste Versuch zwingt wenigstens Bonaparte, die Belagerung Mantuas<lb/> zeitweise aufzuheben und sein Belagerungsgeschütz im Stich zu lassen. Er<lb/> kann später Mantua nur blokiren. Bis zum 2. Februar 1797 hält ihn Man¬<lb/> tua auf, acht volle Monate, Bonapartes größeste Zeit. Zu spät ruft Oestreich<lb/> seinen Erzherzog Karl nach Italien hinein. Dieser vermag nichts mehr. Mit<lb/> freiem Rücken dringt Bonaparte nach Mantuas Fall durch Tirol und das<lb/> Friaul vor und am 7. April 1797 schon, nicht ein volles Jahr nach dein Be¬<lb/> ginn des Feldzugs, schließt er mit seinem in die Enge getriebenen Gegner<lb/> einen Waffenstillstand, dem bald der Präliminarfriede von Leoben und am<lb/> 17. October der Definitivfriede von Campoformio folgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> Ein schönes Muster, der erste Feldzug. welchen jemals die Welt gesehen<lb/> hat! Machen wir einige Vergleiche, die für' viele unserer Leser irgend etwas<lb/> Neues bringen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> Die Armee, mit welcher der Oheim im April 179K aus der Riviera von<lb/> Genua vorbrach, zählte 32.000 Mann und 54 Geschütze; er hatte fast die<lb/> doppelte Macht gegen sich. Die kleine Armee war in vier Divisionen ge¬<lb/> theilt; die Namen der Divisionäre von damals sind: LalMpe, Massen«, Au-<lb/> aereau, Serrurier.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
macht seit dem 29. April bewohnt; — möglicherweise, wenn dieses gedruckt
ist. — bewohnt hat.
Bonaparte hat in seinen Waffenstillstand mit Piemont die Clausel auf'
nehmen lassen, daß ihm der Poübergang bei Valenz« frei stehe. Die Oest¬
reichs erwarten seinen Uebergang hier und wenden ihre Front südwärts dem
Po zu von Candia bis Pavia; ihr Hauptquartier ist Lomello, das Haupt¬
quartier Giulays nach dem Beginn der Operationen von 1859.
Bonaparte, der um diese Zeit zwischen Cherasco und Acqui steht, mar-
schirt vom 30. April an rechts ab, erreicht am 7. Mai mit seiner Avantgarde
Piacenza, bewerkstelligt hier seinen Uebergang über den Po.
Beaulieu, aufmerksam geworden auf die Nechtsbewegung der Franzosen,
hat nach Piacenza detachirt. um sich dort die Flanke zu decken; er geht mit
seinem Gros in Eilmärschen und ohne Schwertstreich durch das Mailändische
zurück, und läßt bei Lodi nur einen Rückhalt unter Sebottendorf zurück. Von
Piacenza vordringend erreicht Bonaparte Lodi am lo. Mai, schlüge Sebotten¬
dorf, gewinnt den Uebergang, folgt, nachdem er am 15. die Einzugskomödie
in Mailand abgehandelt hat, den Oestreichern an den Mincio, gewinnt am
30. Mai bei Borghetto den Uebergang über diesen Fluß, veranlaßt Beaulieu
nach Tirol, die Etsch hinauf, zu weichen und belagert dann das wichtige
Mantua.
Vom Ende des Juli ab machen die Oestreicher mit ebenso großer Zähig¬
keit als geringem Geschick und Glück vier Versuche, die Minciofeste zu entsepen.
Der erste Versuch zwingt wenigstens Bonaparte, die Belagerung Mantuas
zeitweise aufzuheben und sein Belagerungsgeschütz im Stich zu lassen. Er
kann später Mantua nur blokiren. Bis zum 2. Februar 1797 hält ihn Man¬
tua auf, acht volle Monate, Bonapartes größeste Zeit. Zu spät ruft Oestreich
seinen Erzherzog Karl nach Italien hinein. Dieser vermag nichts mehr. Mit
freiem Rücken dringt Bonaparte nach Mantuas Fall durch Tirol und das
Friaul vor und am 7. April 1797 schon, nicht ein volles Jahr nach dein Be¬
ginn des Feldzugs, schließt er mit seinem in die Enge getriebenen Gegner
einen Waffenstillstand, dem bald der Präliminarfriede von Leoben und am
17. October der Definitivfriede von Campoformio folgt.
Ein schönes Muster, der erste Feldzug. welchen jemals die Welt gesehen
hat! Machen wir einige Vergleiche, die für' viele unserer Leser irgend etwas
Neues bringen werden.
Die Armee, mit welcher der Oheim im April 179K aus der Riviera von
Genua vorbrach, zählte 32.000 Mann und 54 Geschütze; er hatte fast die
doppelte Macht gegen sich. Die kleine Armee war in vier Divisionen ge¬
theilt; die Namen der Divisionäre von damals sind: LalMpe, Massen«, Au-
aereau, Serrurier.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |