Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Komposition, sondern selbst in seinem Stil, in seinem Wortbau, in seiner "Die Pein des Fegefeuers mußte sie also glücklich und schnell überstanden haben, Man überlege sich die Ideenassociation dieses Satzbaues. Zuerst heißt Wenn aber solche stilistische Fehler durch nachträgliche Feile weggeschafft Nun kommen wir aber auf einen ernsteren Punkt. Gutzkow hat es ge¬ Komposition, sondern selbst in seinem Stil, in seinem Wortbau, in seiner „Die Pein des Fegefeuers mußte sie also glücklich und schnell überstanden haben, Man überlege sich die Ideenassociation dieses Satzbaues. Zuerst heißt Wenn aber solche stilistische Fehler durch nachträgliche Feile weggeschafft Nun kommen wir aber auf einen ernsteren Punkt. Gutzkow hat es ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107333"/> <p xml:id="ID_840" prev="#ID_839"> Komposition, sondern selbst in seinem Stil, in seinem Wortbau, in seiner<lb/> Sahverbindung; Beispiele auszuwählen ist nur wegen der ungeheueren Menge<lb/> solcher Sätze schwierig: und zwar meinen wir nicht die Reden seiner Helden,<lb/> die er vielleicht absichtlich Unsinn vorbringen läßt, wie denn z. B. aus Klings¬<lb/> ohrs Munde nie ein vernünftiges Wort kommt, sondern wir meinen die Stellen,<lb/> wo er in eigener Person spricht. Hier nur ein Beispiel aus dem dritten Bande<lb/> des Zauberers von Rom S. 35. Man möge die Stelle selbst nachschlagen,<lb/> um sich zu überzeugen, daß der Zusammenhang mit dem Uebrigen gleichgültig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_841"> „Die Pein des Fegefeuers mußte sie also glücklich und schnell überstanden haben,<lb/> Dank der gründlichen Vorsehung mit den letzten Heilsmittcln durch den geliebten<lb/> Priester, der täglich und stündlich von ihr und ihrer hochverehrten Freundin und<lb/> Beschützerin Lucinde Schwarz erwartet wurde. Nachdem sie sich eben «us ihrem<lb/> Danaezustande — Danae muß blond gewesen sein, weil ihre Schönheit Jupitern<lb/> auf den Gedanken brachte, sie grade in ihrer eignen Gestalt zu überraschen — in<lb/> die erste nothwendigste Kleidung geworfen und ihr auch Jupiter-Pitcrs Zudringlichkeit<lb/> dabei nicht mit allzu grellem Schrecken eingefallen war" u. f. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_842"> Man überlege sich die Ideenassociation dieses Satzbaues. Zuerst heißt<lb/> Danaezustand doch wol Nacktheit; wie er vom Nackten aufs blonde Haar<lb/> kommt, das weiß der liebe Gott! Dann wird die blonde Farbe des Gold¬<lb/> regens ihre eigene Gestalt genannt und dann soll wieder ihre Schönheit<lb/> ihn veranlaßt haben, ihr blond zu erscheinen. Bei diesem Bilderwirbel ver¬<lb/> geht einem wirklich Hören und Sehen! Und Sätze von der gleichen Stärke<lb/> übernehmen wir aus jedem Band seiner Werke wenigstens zwanzig anzufüh¬<lb/> ren. Daß sich das Publicum diesen Stil gefallen läßt, zeigt, wie sehr auch<lb/> hier eine Reinigung des Geschmacks Noth thut.</p><lb/> <p xml:id="ID_843"> Wenn aber solche stilistische Fehler durch nachträgliche Feile weggeschafft<lb/> werden könnten, so ist das nicht möglich bei dem Organismus der Bilder und<lb/> Gestalten im Großen. Sie alle sind von jener Krankheit angefressen, die nur<lb/> den chemischen Proceß verstattet und jede Heilung unmöglich macht. Zu jenen<lb/> Gebrechen gehört auch, daß seine Geschichten und grade die auffallendsten gar<lb/> keine Folge haben. So auch jene Betrunkenheitssccne zwischen Klingsohr und<lb/> Lucinde, die gar keine Folge hat — auch nicht die etwa zu erwartende<lb/> und nur um ihrer eignen Schönheit willen da ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Nun kommen wir aber auf einen ernsteren Punkt. Gutzkow hat es ge¬<lb/> wagt, seinen Roman dem deutschen Volk zu widmen: er soll „beitragen helfen,<lb/> die vaterländische Einheit zu fördern." Bei der Breite, welche die Figuren<lb/> des ersten Bandes einnehmen, macht er den Eindruck, als solle er eine Gesammt-<lb/> schilderung der deutschen Zustände sein, die uns der „Lockpfeife des römischen<lb/> Vogelstellers" aussetzen. Wie nun die beiden Helden Lucinde und Klingsohr<lb/> beschaffen sind, haben wir gesehn; die andern Personen sind entweder Narren<lb/> und Schurken oder ganz unbedeutend, nicht ein einziger Charakter, der uns</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
Komposition, sondern selbst in seinem Stil, in seinem Wortbau, in seiner
Sahverbindung; Beispiele auszuwählen ist nur wegen der ungeheueren Menge
solcher Sätze schwierig: und zwar meinen wir nicht die Reden seiner Helden,
die er vielleicht absichtlich Unsinn vorbringen läßt, wie denn z. B. aus Klings¬
ohrs Munde nie ein vernünftiges Wort kommt, sondern wir meinen die Stellen,
wo er in eigener Person spricht. Hier nur ein Beispiel aus dem dritten Bande
des Zauberers von Rom S. 35. Man möge die Stelle selbst nachschlagen,
um sich zu überzeugen, daß der Zusammenhang mit dem Uebrigen gleichgültig ist.
„Die Pein des Fegefeuers mußte sie also glücklich und schnell überstanden haben,
Dank der gründlichen Vorsehung mit den letzten Heilsmittcln durch den geliebten
Priester, der täglich und stündlich von ihr und ihrer hochverehrten Freundin und
Beschützerin Lucinde Schwarz erwartet wurde. Nachdem sie sich eben «us ihrem
Danaezustande — Danae muß blond gewesen sein, weil ihre Schönheit Jupitern
auf den Gedanken brachte, sie grade in ihrer eignen Gestalt zu überraschen — in
die erste nothwendigste Kleidung geworfen und ihr auch Jupiter-Pitcrs Zudringlichkeit
dabei nicht mit allzu grellem Schrecken eingefallen war" u. f. w.
Man überlege sich die Ideenassociation dieses Satzbaues. Zuerst heißt
Danaezustand doch wol Nacktheit; wie er vom Nackten aufs blonde Haar
kommt, das weiß der liebe Gott! Dann wird die blonde Farbe des Gold¬
regens ihre eigene Gestalt genannt und dann soll wieder ihre Schönheit
ihn veranlaßt haben, ihr blond zu erscheinen. Bei diesem Bilderwirbel ver¬
geht einem wirklich Hören und Sehen! Und Sätze von der gleichen Stärke
übernehmen wir aus jedem Band seiner Werke wenigstens zwanzig anzufüh¬
ren. Daß sich das Publicum diesen Stil gefallen läßt, zeigt, wie sehr auch
hier eine Reinigung des Geschmacks Noth thut.
Wenn aber solche stilistische Fehler durch nachträgliche Feile weggeschafft
werden könnten, so ist das nicht möglich bei dem Organismus der Bilder und
Gestalten im Großen. Sie alle sind von jener Krankheit angefressen, die nur
den chemischen Proceß verstattet und jede Heilung unmöglich macht. Zu jenen
Gebrechen gehört auch, daß seine Geschichten und grade die auffallendsten gar
keine Folge haben. So auch jene Betrunkenheitssccne zwischen Klingsohr und
Lucinde, die gar keine Folge hat — auch nicht die etwa zu erwartende
und nur um ihrer eignen Schönheit willen da ist.
Nun kommen wir aber auf einen ernsteren Punkt. Gutzkow hat es ge¬
wagt, seinen Roman dem deutschen Volk zu widmen: er soll „beitragen helfen,
die vaterländische Einheit zu fördern." Bei der Breite, welche die Figuren
des ersten Bandes einnehmen, macht er den Eindruck, als solle er eine Gesammt-
schilderung der deutschen Zustände sein, die uns der „Lockpfeife des römischen
Vogelstellers" aussetzen. Wie nun die beiden Helden Lucinde und Klingsohr
beschaffen sind, haben wir gesehn; die andern Personen sind entweder Narren
und Schurken oder ganz unbedeutend, nicht ein einziger Charakter, der uns
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |