eine beträchtliche Werthsteigcrung der Landesvalnta eintrat, zum großen Vor¬ theil aller Gläubiger, aber zu gleichem Nachtheil aller Zahlungspflichtigen, und damals, wo diese Werthveränderung eine Folge früherer künstlicher Vor¬ kehrungen war, gewiß noch mehr Grund vorgelegen Hütte, für eine Art Aus¬ gleichung Sorge zu tragen, als jetzt, wo solche Veränderung lediglich das Werk unvorhergesehener natürlicher Ereignisse ist.
Anders aber steht die Sache in Frankreich. Das französische Münzgcsctz vom 23. März 1803 hat ausdrücklich als Einheit des französischen Münz¬ wesens den Frank, als fünf Gramm Silber von "/-,<> Feinheit, anerkannt. Aus den Verhandlungen, welche dem Erlaß jenes Münzgesetzes vorangegangen sind, erhellt deutlich, daß es die Absicht war, die Silbervaluta als das un¬ veränderliche Fundament'des französischen Münzwesens anzunehmen, und neben dieser den Goldmünzen nur eine secundäre Bedeutung einzuräumen. Der Berichterstatter Gaudin erklärte diesen Grundsatz unter andern durch folgende nicht mißzuverstehende Bemerkung: "Wer zweihundert Franken ausleihen wird, dem soll zu keiner Zeit die Rückzahlung mit weniger als mit einem Kilo¬ gramm Silber (von Vio Feinheit) geleistet werden können." Die Berech¬ tigung der Goldwährung beruht nur auf dem Artikel 6 des Münzgesetzes, der dahin lautet: "Es sollen Goldstücke geprägt werden zu zwanzig Franken und zu vierzig Franken, wobei dann noch festgesetzt wird, daß das Kilogramm Gold von Feinheit zu 155 Zwanzigfrankstücken ausgeprägt werden soll, was die Werthrelation von 1:15'/- ergibt.
So lange der Werth des Goldes auf dem Weltmarkt sich höher hielt, was von 1303 bis 1850 durchweg der Fall war, entstand aus jener Bestim¬ mung des französischen Münzgesetzcs keine Unzuträglichkeit, indem bei Be¬ nutzung der Goldmünzen die Parteien sich über das Agio zu vereinbaren hatten.
Wenn jetzt in Frankreich die Befugniß, die Zahlungsverbindlichkeiten mittelst Goldmünze zu erfüllen, gesetzlich aufgehoben werden soll, so kann das in England vorwaltende Bedenken dem nicht entgegentreten, denn dort ist ein gewisses Quantum Gold als gesetzliche Münzeinheit unbedingt angenommen, in Frankreich aber ist im Fundamentalmünzgesctz der Frank, in der Eigen¬ schaft eines genau bestimmten Quantums Silber, als Münzeinheit anerkannt worden.
Nachdem eine im Jahr 1851 niedergesetzt gewesene Commission für die Goldfrage eine Entscheidung für noch nicht an der Zeit erklärt hatte, da hin¬ längliche Erfahrungen noch nicht vorlagen, ward am 7. Februar 1857 vom Finanzministerium für die nämliche Angelegenheit aufs neue eine Commission angeordnet. Diese hat nun in einem Bericht vom Februar 1858 sich im Wesentlichen dahin ausgesprochen: "Die Hauptursache der seit einigen Jahren
eine beträchtliche Werthsteigcrung der Landesvalnta eintrat, zum großen Vor¬ theil aller Gläubiger, aber zu gleichem Nachtheil aller Zahlungspflichtigen, und damals, wo diese Werthveränderung eine Folge früherer künstlicher Vor¬ kehrungen war, gewiß noch mehr Grund vorgelegen Hütte, für eine Art Aus¬ gleichung Sorge zu tragen, als jetzt, wo solche Veränderung lediglich das Werk unvorhergesehener natürlicher Ereignisse ist.
Anders aber steht die Sache in Frankreich. Das französische Münzgcsctz vom 23. März 1803 hat ausdrücklich als Einheit des französischen Münz¬ wesens den Frank, als fünf Gramm Silber von «/-,<> Feinheit, anerkannt. Aus den Verhandlungen, welche dem Erlaß jenes Münzgesetzes vorangegangen sind, erhellt deutlich, daß es die Absicht war, die Silbervaluta als das un¬ veränderliche Fundament'des französischen Münzwesens anzunehmen, und neben dieser den Goldmünzen nur eine secundäre Bedeutung einzuräumen. Der Berichterstatter Gaudin erklärte diesen Grundsatz unter andern durch folgende nicht mißzuverstehende Bemerkung: „Wer zweihundert Franken ausleihen wird, dem soll zu keiner Zeit die Rückzahlung mit weniger als mit einem Kilo¬ gramm Silber (von Vio Feinheit) geleistet werden können." Die Berech¬ tigung der Goldwährung beruht nur auf dem Artikel 6 des Münzgesetzes, der dahin lautet: „Es sollen Goldstücke geprägt werden zu zwanzig Franken und zu vierzig Franken, wobei dann noch festgesetzt wird, daß das Kilogramm Gold von Feinheit zu 155 Zwanzigfrankstücken ausgeprägt werden soll, was die Werthrelation von 1:15'/- ergibt.
So lange der Werth des Goldes auf dem Weltmarkt sich höher hielt, was von 1303 bis 1850 durchweg der Fall war, entstand aus jener Bestim¬ mung des französischen Münzgesetzcs keine Unzuträglichkeit, indem bei Be¬ nutzung der Goldmünzen die Parteien sich über das Agio zu vereinbaren hatten.
Wenn jetzt in Frankreich die Befugniß, die Zahlungsverbindlichkeiten mittelst Goldmünze zu erfüllen, gesetzlich aufgehoben werden soll, so kann das in England vorwaltende Bedenken dem nicht entgegentreten, denn dort ist ein gewisses Quantum Gold als gesetzliche Münzeinheit unbedingt angenommen, in Frankreich aber ist im Fundamentalmünzgesctz der Frank, in der Eigen¬ schaft eines genau bestimmten Quantums Silber, als Münzeinheit anerkannt worden.
Nachdem eine im Jahr 1851 niedergesetzt gewesene Commission für die Goldfrage eine Entscheidung für noch nicht an der Zeit erklärt hatte, da hin¬ längliche Erfahrungen noch nicht vorlagen, ward am 7. Februar 1857 vom Finanzministerium für die nämliche Angelegenheit aufs neue eine Commission angeordnet. Diese hat nun in einem Bericht vom Februar 1858 sich im Wesentlichen dahin ausgesprochen: „Die Hauptursache der seit einigen Jahren
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0182"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107229"/><pxml:id="ID_516"prev="#ID_515"> eine beträchtliche Werthsteigcrung der Landesvalnta eintrat, zum großen Vor¬<lb/>
theil aller Gläubiger, aber zu gleichem Nachtheil aller Zahlungspflichtigen,<lb/>
und damals, wo diese Werthveränderung eine Folge früherer künstlicher Vor¬<lb/>
kehrungen war, gewiß noch mehr Grund vorgelegen Hütte, für eine Art Aus¬<lb/>
gleichung Sorge zu tragen, als jetzt, wo solche Veränderung lediglich das<lb/>
Werk unvorhergesehener natürlicher Ereignisse ist.</p><lb/><pxml:id="ID_517"> Anders aber steht die Sache in Frankreich. Das französische Münzgcsctz<lb/>
vom 23. März 1803 hat ausdrücklich als Einheit des französischen Münz¬<lb/>
wesens den Frank, als fünf Gramm Silber von «/-,<> Feinheit, anerkannt.<lb/>
Aus den Verhandlungen, welche dem Erlaß jenes Münzgesetzes vorangegangen<lb/>
sind, erhellt deutlich, daß es die Absicht war, die Silbervaluta als das un¬<lb/>
veränderliche Fundament'des französischen Münzwesens anzunehmen, und neben<lb/>
dieser den Goldmünzen nur eine secundäre Bedeutung einzuräumen. Der<lb/>
Berichterstatter Gaudin erklärte diesen Grundsatz unter andern durch folgende<lb/>
nicht mißzuverstehende Bemerkung: „Wer zweihundert Franken ausleihen wird,<lb/>
dem soll zu keiner Zeit die Rückzahlung mit weniger als mit einem Kilo¬<lb/>
gramm Silber (von Vio Feinheit) geleistet werden können." Die Berech¬<lb/>
tigung der Goldwährung beruht nur auf dem Artikel 6 des Münzgesetzes,<lb/>
der dahin lautet: „Es sollen Goldstücke geprägt werden zu zwanzig Franken<lb/>
und zu vierzig Franken, wobei dann noch festgesetzt wird, daß das Kilogramm<lb/>
Gold von Feinheit zu 155 Zwanzigfrankstücken ausgeprägt werden soll,<lb/>
was die Werthrelation von 1:15'/- ergibt.</p><lb/><pxml:id="ID_518"> So lange der Werth des Goldes auf dem Weltmarkt sich höher hielt,<lb/>
was von 1303 bis 1850 durchweg der Fall war, entstand aus jener Bestim¬<lb/>
mung des französischen Münzgesetzcs keine Unzuträglichkeit, indem bei Be¬<lb/>
nutzung der Goldmünzen die Parteien sich über das Agio zu vereinbaren<lb/>
hatten.</p><lb/><pxml:id="ID_519"> Wenn jetzt in Frankreich die Befugniß, die Zahlungsverbindlichkeiten<lb/>
mittelst Goldmünze zu erfüllen, gesetzlich aufgehoben werden soll, so kann das<lb/>
in England vorwaltende Bedenken dem nicht entgegentreten, denn dort ist ein<lb/>
gewisses Quantum Gold als gesetzliche Münzeinheit unbedingt angenommen,<lb/>
in Frankreich aber ist im Fundamentalmünzgesctz der Frank, in der Eigen¬<lb/>
schaft eines genau bestimmten Quantums Silber, als Münzeinheit anerkannt<lb/>
worden.</p><lb/><pxml:id="ID_520"next="#ID_521"> Nachdem eine im Jahr 1851 niedergesetzt gewesene Commission für die<lb/>
Goldfrage eine Entscheidung für noch nicht an der Zeit erklärt hatte, da hin¬<lb/>
längliche Erfahrungen noch nicht vorlagen, ward am 7. Februar 1857 vom<lb/>
Finanzministerium für die nämliche Angelegenheit aufs neue eine Commission<lb/>
angeordnet. Diese hat nun in einem Bericht vom Februar 1858 sich im<lb/>
Wesentlichen dahin ausgesprochen: „Die Hauptursache der seit einigen Jahren</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0182]
eine beträchtliche Werthsteigcrung der Landesvalnta eintrat, zum großen Vor¬
theil aller Gläubiger, aber zu gleichem Nachtheil aller Zahlungspflichtigen,
und damals, wo diese Werthveränderung eine Folge früherer künstlicher Vor¬
kehrungen war, gewiß noch mehr Grund vorgelegen Hütte, für eine Art Aus¬
gleichung Sorge zu tragen, als jetzt, wo solche Veränderung lediglich das
Werk unvorhergesehener natürlicher Ereignisse ist.
Anders aber steht die Sache in Frankreich. Das französische Münzgcsctz
vom 23. März 1803 hat ausdrücklich als Einheit des französischen Münz¬
wesens den Frank, als fünf Gramm Silber von «/-,<> Feinheit, anerkannt.
Aus den Verhandlungen, welche dem Erlaß jenes Münzgesetzes vorangegangen
sind, erhellt deutlich, daß es die Absicht war, die Silbervaluta als das un¬
veränderliche Fundament'des französischen Münzwesens anzunehmen, und neben
dieser den Goldmünzen nur eine secundäre Bedeutung einzuräumen. Der
Berichterstatter Gaudin erklärte diesen Grundsatz unter andern durch folgende
nicht mißzuverstehende Bemerkung: „Wer zweihundert Franken ausleihen wird,
dem soll zu keiner Zeit die Rückzahlung mit weniger als mit einem Kilo¬
gramm Silber (von Vio Feinheit) geleistet werden können." Die Berech¬
tigung der Goldwährung beruht nur auf dem Artikel 6 des Münzgesetzes,
der dahin lautet: „Es sollen Goldstücke geprägt werden zu zwanzig Franken
und zu vierzig Franken, wobei dann noch festgesetzt wird, daß das Kilogramm
Gold von Feinheit zu 155 Zwanzigfrankstücken ausgeprägt werden soll,
was die Werthrelation von 1:15'/- ergibt.
So lange der Werth des Goldes auf dem Weltmarkt sich höher hielt,
was von 1303 bis 1850 durchweg der Fall war, entstand aus jener Bestim¬
mung des französischen Münzgesetzcs keine Unzuträglichkeit, indem bei Be¬
nutzung der Goldmünzen die Parteien sich über das Agio zu vereinbaren
hatten.
Wenn jetzt in Frankreich die Befugniß, die Zahlungsverbindlichkeiten
mittelst Goldmünze zu erfüllen, gesetzlich aufgehoben werden soll, so kann das
in England vorwaltende Bedenken dem nicht entgegentreten, denn dort ist ein
gewisses Quantum Gold als gesetzliche Münzeinheit unbedingt angenommen,
in Frankreich aber ist im Fundamentalmünzgesctz der Frank, in der Eigen¬
schaft eines genau bestimmten Quantums Silber, als Münzeinheit anerkannt
worden.
Nachdem eine im Jahr 1851 niedergesetzt gewesene Commission für die
Goldfrage eine Entscheidung für noch nicht an der Zeit erklärt hatte, da hin¬
längliche Erfahrungen noch nicht vorlagen, ward am 7. Februar 1857 vom
Finanzministerium für die nämliche Angelegenheit aufs neue eine Commission
angeordnet. Diese hat nun in einem Bericht vom Februar 1858 sich im
Wesentlichen dahin ausgesprochen: „Die Hauptursache der seit einigen Jahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/182>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.