Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.zigen. welche man von offizieller Seite empfing -- fast unzweifelhaft anzu¬ Man schien dort nämlich zu glauben, oder affectirte den Glauben, als zigen. welche man von offizieller Seite empfing — fast unzweifelhaft anzu¬ Man schien dort nämlich zu glauben, oder affectirte den Glauben, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107206"/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> zigen. welche man von offizieller Seite empfing — fast unzweifelhaft anzu¬<lb/> deuten, daß Preußen eine nationale Gefahr noch gar nicht anerkenne, jeden¬<lb/> falls seine deutschen Bundesgenossen ohne Aufklärung über seine Stellung zu<lb/> der deutschen Sphäre der europäischen Frage gelassen habe. Welche Uebel die<lb/> Theorie der freien Hand und der Nondummeridiespolltik bei den bisherigen<lb/> europäischen Verwicklungen über Deutschland und namentlich für das nationale<lb/> Bewußtsein gebracht, war noch in zu frischer Erinnerung, um nicht abermals<lb/> bedrohlich vor dem geistigen Blick des Patriotismus aufzutauchen, welcher,<lb/> wir wiederholen es. in der Aufwirbelung des italienischen Tumults blos eine<lb/> Diversion sah. um Oestreichs Wasserkraft an einem entfernten Punkte zu be¬<lb/> schäftigen, während das eigentliche Ziel der Napoleonischen Expansivplane das<lb/> linke Rheinufer blieb. Wie weit der Südwesten darin Recht hatte und hat<lb/> — denn endgiltig ist es ja wahrlich auch heute noch nicht entschieden — kann<lb/> hier nicht in Frage kommen. In seinem Bewußtsein aber hatte er jedenfalls<lb/> vollkommen recht, wenn er forderte, daß Preußen aufs entschiedenste gegen<lb/> jede Bedrohung Deutschlands eintrete. Diese Forderung wurde lärmend<lb/> geltend gemacht, lärmender vielleicht, als es geschehen wäre, wenn Preußen<lb/> vielleicht einige Wochen früher in Bezug auf die nationale Sphäre der euro¬<lb/> päischen Frage dieselben Erklärungen abgegeben hätte, mit denen es den<lb/> v. März bezeichnete. Denn gezweifelt an, echtdeutschen Sinn von Preußens<lb/> jetziger Staatsleitung hatte niemand,, aber daran hatte man gezweifelt, ob<lb/> dieselbe vollkommen ehrlich unterrichtet sei von den thatsächlichen Verhältnissen<lb/> an Deutschlands Westgrenzen und vom südwestdeutschen Geiste. Denn daran<lb/> ließen die berliner Aeußerungen in der Presse am meisten zweifeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_452" next="#ID_453"> Man schien dort nämlich zu glauben, oder affectirte den Glauben, als<lb/> wolle der deutsche Südwesten eine initiative Aggression des deutschen Bundes<lb/> gegen Frankreich, um dieses zu hindern, Oestreich in Italien anzugreifen oder<lb/> durch Sardinien angreifen zu lassen. Man sagte selbst rund heraus, der<lb/> deutsche Südwesten wolle den Krieg vom Po an den Rhein verlegen. Außer<lb/> in ein paar ultramontanen Parteiblättern, welche um so lauter schreien, je<lb/> wehr sie sich der moralischen Ohnmacht und politischen UnWahrhaftigkeit ihrer<lb/> Partei bewußt sind, vermag man jedoch die Aufforderung, den Napoleonischen<lb/> Planen das Prävenire zu spielen und hcißspornig Deutschland für Oestreichs<lb/> hegemonistische Interessen in Italien einzusetzen, in keinem süddeutschen Or-<lb/> San nachzuweisen. Und selbst die Ultramontanen rückten blos verblümt und<lb/> versuchsweise mit dieser Idee hervor, indem sie Oestreich nannten und Rom<lb/> meinten. Denn an Oestreich in Italien ist ihnen offenbar sehr wenig gelegen,<lb/> Wol dagegen sehr viel daran, daß die römische staatliche Wirthschaft nicht<lb/> etwa unsanft berührt werde, wohin die italienische Frage im Beginn ihrer<lb/> jetzigen Phase allerdings stark genug neigte. Wäre es ihnen nun gelungen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
zigen. welche man von offizieller Seite empfing — fast unzweifelhaft anzu¬
deuten, daß Preußen eine nationale Gefahr noch gar nicht anerkenne, jeden¬
falls seine deutschen Bundesgenossen ohne Aufklärung über seine Stellung zu
der deutschen Sphäre der europäischen Frage gelassen habe. Welche Uebel die
Theorie der freien Hand und der Nondummeridiespolltik bei den bisherigen
europäischen Verwicklungen über Deutschland und namentlich für das nationale
Bewußtsein gebracht, war noch in zu frischer Erinnerung, um nicht abermals
bedrohlich vor dem geistigen Blick des Patriotismus aufzutauchen, welcher,
wir wiederholen es. in der Aufwirbelung des italienischen Tumults blos eine
Diversion sah. um Oestreichs Wasserkraft an einem entfernten Punkte zu be¬
schäftigen, während das eigentliche Ziel der Napoleonischen Expansivplane das
linke Rheinufer blieb. Wie weit der Südwesten darin Recht hatte und hat
— denn endgiltig ist es ja wahrlich auch heute noch nicht entschieden — kann
hier nicht in Frage kommen. In seinem Bewußtsein aber hatte er jedenfalls
vollkommen recht, wenn er forderte, daß Preußen aufs entschiedenste gegen
jede Bedrohung Deutschlands eintrete. Diese Forderung wurde lärmend
geltend gemacht, lärmender vielleicht, als es geschehen wäre, wenn Preußen
vielleicht einige Wochen früher in Bezug auf die nationale Sphäre der euro¬
päischen Frage dieselben Erklärungen abgegeben hätte, mit denen es den
v. März bezeichnete. Denn gezweifelt an, echtdeutschen Sinn von Preußens
jetziger Staatsleitung hatte niemand,, aber daran hatte man gezweifelt, ob
dieselbe vollkommen ehrlich unterrichtet sei von den thatsächlichen Verhältnissen
an Deutschlands Westgrenzen und vom südwestdeutschen Geiste. Denn daran
ließen die berliner Aeußerungen in der Presse am meisten zweifeln.
Man schien dort nämlich zu glauben, oder affectirte den Glauben, als
wolle der deutsche Südwesten eine initiative Aggression des deutschen Bundes
gegen Frankreich, um dieses zu hindern, Oestreich in Italien anzugreifen oder
durch Sardinien angreifen zu lassen. Man sagte selbst rund heraus, der
deutsche Südwesten wolle den Krieg vom Po an den Rhein verlegen. Außer
in ein paar ultramontanen Parteiblättern, welche um so lauter schreien, je
wehr sie sich der moralischen Ohnmacht und politischen UnWahrhaftigkeit ihrer
Partei bewußt sind, vermag man jedoch die Aufforderung, den Napoleonischen
Planen das Prävenire zu spielen und hcißspornig Deutschland für Oestreichs
hegemonistische Interessen in Italien einzusetzen, in keinem süddeutschen Or-
San nachzuweisen. Und selbst die Ultramontanen rückten blos verblümt und
versuchsweise mit dieser Idee hervor, indem sie Oestreich nannten und Rom
meinten. Denn an Oestreich in Italien ist ihnen offenbar sehr wenig gelegen,
Wol dagegen sehr viel daran, daß die römische staatliche Wirthschaft nicht
etwa unsanft berührt werde, wohin die italienische Frage im Beginn ihrer
jetzigen Phase allerdings stark genug neigte. Wäre es ihnen nun gelungen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |