Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.machten Erfahrungen zu thun und so den geeigneten Mittelpunkt für die zerstreuten Notizen auf diesem wichtigen Felde zu bilden. IV. Der Kongreß beschließt einen Ausschuß zu ernennen, welcher die vomvolks- wirthschaftlichen Standpunkt wünschenswerte Gestaltung der künftigen Handelspolitik und der Zollgesetzgebung des Zollvereins darzulegen hat. Für die Ausstellung eines Zolltarifs sind folgende Gesichtspunkte festzu¬ halten: 1) Möglichste Vereinfachung des Tarifs, und vollständige Aufhebung aller finanziell unerheblichen Zölle. 2) Beseitigung, resp. Ermäßigung derjenigen Schutzzölle, welche durch das wirthschaftliche Bewußtsein der Gegenwart als unvereinbar mit einer gesunden industriellen Entwicklung anerkannt sind. 3) Sicherung einer solchen Zolleinnahme, welche der jetzigen nicht nach¬ steht. Der Ausschuß hat zeitig vor der nächsten Versammlung deutscher Volkswirthe seine Arbeit der ständigen Deputation, womöglich bereits gedruckt, vorzulegen zur Erwägung darüber, ob und in wie weit diese Arbeit auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu stellen sei. In diesen Ausschuß wurden die Herrn Dr. Wolff in Stettin, O. Michaelis und Prince-Smith in Berlin gewählt und denselben freigestellt, sich durch eine wettere Anzahl berathende Mitglieder zu er¬ gänzen. V. Verschiedene Anträge einzelner Mitglieder, Aufhebung des Salzmonopols, der Spielbanken u. s. w. betreffend wurden der ständigen Deputation Zur geeigneten Berücksichtigung bei der nächstjährigen Tagesordnung über¬ wiesen und schließlich noch von der letzteren mit Genehmigung des Con- gresses die Anordnung getroffen, daß die officiellen Protocolle und die stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Versammlung in dem zu Frankfurt a. M. erscheinenden "Arbeitgeber" abgedruckt werden. Wenn wir uns diese Beschlüsse genau betrachten und einen Vergleich mit 11*
machten Erfahrungen zu thun und so den geeigneten Mittelpunkt für die zerstreuten Notizen auf diesem wichtigen Felde zu bilden. IV. Der Kongreß beschließt einen Ausschuß zu ernennen, welcher die vomvolks- wirthschaftlichen Standpunkt wünschenswerte Gestaltung der künftigen Handelspolitik und der Zollgesetzgebung des Zollvereins darzulegen hat. Für die Ausstellung eines Zolltarifs sind folgende Gesichtspunkte festzu¬ halten: 1) Möglichste Vereinfachung des Tarifs, und vollständige Aufhebung aller finanziell unerheblichen Zölle. 2) Beseitigung, resp. Ermäßigung derjenigen Schutzzölle, welche durch das wirthschaftliche Bewußtsein der Gegenwart als unvereinbar mit einer gesunden industriellen Entwicklung anerkannt sind. 3) Sicherung einer solchen Zolleinnahme, welche der jetzigen nicht nach¬ steht. Der Ausschuß hat zeitig vor der nächsten Versammlung deutscher Volkswirthe seine Arbeit der ständigen Deputation, womöglich bereits gedruckt, vorzulegen zur Erwägung darüber, ob und in wie weit diese Arbeit auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu stellen sei. In diesen Ausschuß wurden die Herrn Dr. Wolff in Stettin, O. Michaelis und Prince-Smith in Berlin gewählt und denselben freigestellt, sich durch eine wettere Anzahl berathende Mitglieder zu er¬ gänzen. V. Verschiedene Anträge einzelner Mitglieder, Aufhebung des Salzmonopols, der Spielbanken u. s. w. betreffend wurden der ständigen Deputation Zur geeigneten Berücksichtigung bei der nächstjährigen Tagesordnung über¬ wiesen und schließlich noch von der letzteren mit Genehmigung des Con- gresses die Anordnung getroffen, daß die officiellen Protocolle und die stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Versammlung in dem zu Frankfurt a. M. erscheinenden „Arbeitgeber" abgedruckt werden. Wenn wir uns diese Beschlüsse genau betrachten und einen Vergleich mit 11*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265900"/> <list> <item> machten Erfahrungen zu thun und so den geeigneten Mittelpunkt für<lb/> die zerstreuten Notizen auf diesem wichtigen Felde zu bilden.</item> <item> IV. Der Kongreß beschließt einen Ausschuß zu ernennen, welcher die vomvolks-<lb/> wirthschaftlichen Standpunkt wünschenswerte Gestaltung der künftigen<lb/> Handelspolitik und der Zollgesetzgebung des Zollvereins darzulegen hat.<lb/> Für die Ausstellung eines Zolltarifs sind folgende Gesichtspunkte festzu¬<lb/> halten:</item> <item> 1) Möglichste Vereinfachung des Tarifs, und vollständige Aufhebung aller<lb/> finanziell unerheblichen Zölle.</item> <item> 2) Beseitigung, resp. Ermäßigung derjenigen Schutzzölle, welche durch das<lb/> wirthschaftliche Bewußtsein der Gegenwart als unvereinbar mit einer<lb/> gesunden industriellen Entwicklung anerkannt sind.</item> <item> 3) Sicherung einer solchen Zolleinnahme, welche der jetzigen nicht nach¬<lb/> steht.</item> <item> Der Ausschuß hat zeitig vor der nächsten Versammlung deutscher<lb/> Volkswirthe seine Arbeit der ständigen Deputation, womöglich bereits<lb/> gedruckt, vorzulegen zur Erwägung darüber, ob und in wie weit diese<lb/> Arbeit auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu stellen sei.</item> <item> In diesen Ausschuß wurden die Herrn Dr. Wolff in Stettin,<lb/> O. Michaelis und Prince-Smith in Berlin gewählt und denselben<lb/> freigestellt, sich durch eine wettere Anzahl berathende Mitglieder zu er¬<lb/> gänzen.</item> <item> V. Verschiedene Anträge einzelner Mitglieder, Aufhebung des Salzmonopols,<lb/> der Spielbanken u. s. w. betreffend wurden der ständigen Deputation<lb/> Zur geeigneten Berücksichtigung bei der nächstjährigen Tagesordnung über¬<lb/> wiesen und schließlich noch von der letzteren mit Genehmigung des Con-<lb/> gresses die Anordnung getroffen, daß die officiellen Protocolle und die<lb/> stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Versammlung in<lb/> dem zu Frankfurt a. M. erscheinenden „Arbeitgeber" abgedruckt werden.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> Wenn wir uns diese Beschlüsse genau betrachten und einen Vergleich mit<lb/> den Bestrebungen für das Volkswohl bei,unsern Nachbarvölkern anstellen,<lb/> so können wir wol mit einigem Stolz auf diese gemeinsame Wirksamkeit<lb/> deutscher Volkswirthe Hinblicken. Wir hörten da nichts von den phrasenhaften<lb/> Exclamationen über den einreißenden Pauperismus, welche z. B. bei dem<lb/> Inland Wohlthätigkeitscongreß von Herren in weißer Cravatte bei Cham¬<lb/> pagner und Trüffeln zu Markt getragen wurden. Wir vernahmen nichts von<lb/> Mer socialistischen Systemen, denen z. B. Frankreich zum großen Theil seine<lb/> ^deenverwirrung und den Despotismus, unter dem es jetzt seufzt!, verdankt,<lb/> auch nichts vom „Recht auf Arbeit", nichts von der „Nothwendigkeit<lb/> der Vernichtung des Capitals", nichts von Arbeiterwerkstättcn, nichts von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
machten Erfahrungen zu thun und so den geeigneten Mittelpunkt für
die zerstreuten Notizen auf diesem wichtigen Felde zu bilden.
IV. Der Kongreß beschließt einen Ausschuß zu ernennen, welcher die vomvolks-
wirthschaftlichen Standpunkt wünschenswerte Gestaltung der künftigen
Handelspolitik und der Zollgesetzgebung des Zollvereins darzulegen hat.
Für die Ausstellung eines Zolltarifs sind folgende Gesichtspunkte festzu¬
halten:
1) Möglichste Vereinfachung des Tarifs, und vollständige Aufhebung aller
finanziell unerheblichen Zölle.
2) Beseitigung, resp. Ermäßigung derjenigen Schutzzölle, welche durch das
wirthschaftliche Bewußtsein der Gegenwart als unvereinbar mit einer
gesunden industriellen Entwicklung anerkannt sind.
3) Sicherung einer solchen Zolleinnahme, welche der jetzigen nicht nach¬
steht.
Der Ausschuß hat zeitig vor der nächsten Versammlung deutscher
Volkswirthe seine Arbeit der ständigen Deputation, womöglich bereits
gedruckt, vorzulegen zur Erwägung darüber, ob und in wie weit diese
Arbeit auf die Tagesordnung des nächsten Kongresses zu stellen sei.
In diesen Ausschuß wurden die Herrn Dr. Wolff in Stettin,
O. Michaelis und Prince-Smith in Berlin gewählt und denselben
freigestellt, sich durch eine wettere Anzahl berathende Mitglieder zu er¬
gänzen.
V. Verschiedene Anträge einzelner Mitglieder, Aufhebung des Salzmonopols,
der Spielbanken u. s. w. betreffend wurden der ständigen Deputation
Zur geeigneten Berücksichtigung bei der nächstjährigen Tagesordnung über¬
wiesen und schließlich noch von der letzteren mit Genehmigung des Con-
gresses die Anordnung getroffen, daß die officiellen Protocolle und die
stenographischen Berichte über die Verhandlungen der Versammlung in
dem zu Frankfurt a. M. erscheinenden „Arbeitgeber" abgedruckt werden.
Wenn wir uns diese Beschlüsse genau betrachten und einen Vergleich mit
den Bestrebungen für das Volkswohl bei,unsern Nachbarvölkern anstellen,
so können wir wol mit einigem Stolz auf diese gemeinsame Wirksamkeit
deutscher Volkswirthe Hinblicken. Wir hörten da nichts von den phrasenhaften
Exclamationen über den einreißenden Pauperismus, welche z. B. bei dem
Inland Wohlthätigkeitscongreß von Herren in weißer Cravatte bei Cham¬
pagner und Trüffeln zu Markt getragen wurden. Wir vernahmen nichts von
Mer socialistischen Systemen, denen z. B. Frankreich zum großen Theil seine
^deenverwirrung und den Despotismus, unter dem es jetzt seufzt!, verdankt,
auch nichts vom „Recht auf Arbeit", nichts von der „Nothwendigkeit
der Vernichtung des Capitals", nichts von Arbeiterwerkstättcn, nichts von
11*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |