Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Prägungskosten sogar etwas mehr als jene 10 Millionen. Hat der Staat Das auf diese.Weise durch die Zinszcttcl verwirklichte allgemeine Spar¬ Nachtrag. Die neuesten Nachrichten aus Berlin bestätigen, daß Preußen mit den Wie als bestimmt verlautet, wird Preußen mit allen denjenigen Zoll- 7 "
Prägungskosten sogar etwas mehr als jene 10 Millionen. Hat der Staat Das auf diese.Weise durch die Zinszcttcl verwirklichte allgemeine Spar¬ Nachtrag. Die neuesten Nachrichten aus Berlin bestätigen, daß Preußen mit den Wie als bestimmt verlautet, wird Preußen mit allen denjenigen Zoll- 7 »
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265868"/> <p xml:id="ID_136" prev="#ID_135"> Prägungskosten sogar etwas mehr als jene 10 Millionen. Hat der Staat<lb/> nur diese Summe z. B. als erforderliches Betriebscapital in seinen Kassen<lb/> liegen, so gehen die Zinsen verloren, ohne daß jemand irgend einen Genuß<lb/> davon Hütte, während andererseits das Capital verzinst werden muß. Die<lb/> Schaffung der erforderlichen Summe Zinszettel verursacht keine nennenswerthen<lb/> Kosten, der Staat hat also nur einmal Zinsen davon zu zahlen, und die<lb/> im andern Falle verloren gehenden Zinsen kommen alsbald den Empfängern<lb/> der einzelnen Zahlungen zu gut.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Das auf diese.Weise durch die Zinszcttcl verwirklichte allgemeine Spar¬<lb/> kassensystem müßte auf den ganzen Haushalt der Völker den wesentlichsten und<lb/> wohlthätigsten Einfluß haben und würde dem ganzen Geldverkehr eine andere<lb/><note type="byline"> H- H-</note> Gestalt geben. </p><lb/> <div n="2"> <head> Nachtrag.</head><lb/> <p xml:id="ID_138"> Die neuesten Nachrichten aus Berlin bestätigen, daß Preußen mit den<lb/> einzelnen Bundesregierungen über die Regelung der Papiergeld- und Bank¬<lb/> notenemission keine Separatverhandlungen führe, und daß die Negierung es<lb/> als Grundsatz angenommen habe, auch künftig über solche Scparatverein-<lb/> varungen nicht zu'unterhandeln. Namentlich scheint dagegen das Bedenken<lb/> zu sprechen. daß alle Sonderabmachungen mit einzelnen Staaten wegen der<lb/> fast unvermeidlichen Rücksichten auf Specialintcressen der einzelnen Staaten<lb/> einer durchgreifenden und allgemeinen Regelung der Papiergeldsrage, wie sie<lb/> wünschenswert!) erscheint, nur Hindernisse bereiten könnten. Auch würde ein<lb/> Weiterer Anschluß schon dadurch erschwert, daß mit dem Hinzutreten neuer<lb/> Interessen und Gesichtspunkte die Principienfragen immer von neuem angeregt-<lb/> werden würden, um die zu engen Grenzen der schon bestehenden Uebereinkünfte<lb/> zu erweitern.</p><lb/> <p xml:id="ID_139" next="#ID_140"> Wie als bestimmt verlautet, wird Preußen mit allen denjenigen Zoll-<lb/> vereinsstaaten zusammen verhandeln, welche sich an einer gemeinsamen<lb/> «Vereinbarung dieser Angelegenheit betheiligen wollen., Beinahe sämmtliche<lb/> Vereinsmitglieder haben ihre Bereitwilligkeit dazu ausgesprochen. Ob auch<lb/> Baiern — welches noch zur Zeit kein Staatspapiergeld, und nur Noten der<lb/> dortigen Hypotheken- und Wechselbank, jedoch nicht unter zehn Gulden hat<lb/> - an den'Conferenzverhandlungen. die noch in diesem Jahre aufgenommen<lb/> werden. Theil zu nehmen gesonnen sei. ist bis jetzt mit Bestimmtheit noch<lb/> nicht abzusehen; - das Münchner Cabinet hat in neuerer Zeit sich darüber<lb/> nicht weiter ausgesprochen und scheint seine frühere, es isolirende Stellung<lb/> noch nicht aufgegeben zusahen, indem es sich von der Regelung dieser Frage<lb/> sten halten will. Sollte es übrigens in dieser Abneigung gegen eine Ueber-<lb/> einkunft auf dem engeren Gebiete des Zollvereins beharren, so würde dieses<lb/> für die übrigen Staaten schwerlich ein Hinderniß abgeben, ihrerseits zu der für</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 7 »</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Prägungskosten sogar etwas mehr als jene 10 Millionen. Hat der Staat
nur diese Summe z. B. als erforderliches Betriebscapital in seinen Kassen
liegen, so gehen die Zinsen verloren, ohne daß jemand irgend einen Genuß
davon Hütte, während andererseits das Capital verzinst werden muß. Die
Schaffung der erforderlichen Summe Zinszettel verursacht keine nennenswerthen
Kosten, der Staat hat also nur einmal Zinsen davon zu zahlen, und die
im andern Falle verloren gehenden Zinsen kommen alsbald den Empfängern
der einzelnen Zahlungen zu gut.
Das auf diese.Weise durch die Zinszcttcl verwirklichte allgemeine Spar¬
kassensystem müßte auf den ganzen Haushalt der Völker den wesentlichsten und
wohlthätigsten Einfluß haben und würde dem ganzen Geldverkehr eine andere
H- H- Gestalt geben.
Nachtrag.
Die neuesten Nachrichten aus Berlin bestätigen, daß Preußen mit den
einzelnen Bundesregierungen über die Regelung der Papiergeld- und Bank¬
notenemission keine Separatverhandlungen führe, und daß die Negierung es
als Grundsatz angenommen habe, auch künftig über solche Scparatverein-
varungen nicht zu'unterhandeln. Namentlich scheint dagegen das Bedenken
zu sprechen. daß alle Sonderabmachungen mit einzelnen Staaten wegen der
fast unvermeidlichen Rücksichten auf Specialintcressen der einzelnen Staaten
einer durchgreifenden und allgemeinen Regelung der Papiergeldsrage, wie sie
wünschenswert!) erscheint, nur Hindernisse bereiten könnten. Auch würde ein
Weiterer Anschluß schon dadurch erschwert, daß mit dem Hinzutreten neuer
Interessen und Gesichtspunkte die Principienfragen immer von neuem angeregt-
werden würden, um die zu engen Grenzen der schon bestehenden Uebereinkünfte
zu erweitern.
Wie als bestimmt verlautet, wird Preußen mit allen denjenigen Zoll-
vereinsstaaten zusammen verhandeln, welche sich an einer gemeinsamen
«Vereinbarung dieser Angelegenheit betheiligen wollen., Beinahe sämmtliche
Vereinsmitglieder haben ihre Bereitwilligkeit dazu ausgesprochen. Ob auch
Baiern — welches noch zur Zeit kein Staatspapiergeld, und nur Noten der
dortigen Hypotheken- und Wechselbank, jedoch nicht unter zehn Gulden hat
- an den'Conferenzverhandlungen. die noch in diesem Jahre aufgenommen
werden. Theil zu nehmen gesonnen sei. ist bis jetzt mit Bestimmtheit noch
nicht abzusehen; - das Münchner Cabinet hat in neuerer Zeit sich darüber
nicht weiter ausgesprochen und scheint seine frühere, es isolirende Stellung
noch nicht aufgegeben zusahen, indem es sich von der Regelung dieser Frage
sten halten will. Sollte es übrigens in dieser Abneigung gegen eine Ueber-
einkunft auf dem engeren Gebiete des Zollvereins beharren, so würde dieses
für die übrigen Staaten schwerlich ein Hinderniß abgeben, ihrerseits zu der für
7 »
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |