Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

"
s
<^
^
KZ
^"3
^<^
^
S
s
SV
s
c?!
c"s
<2
<^
36>
?!
-Z
c"s

t im ^>?V1
8
6
5in1
8
6
3?1
8
61V" w

Man könnte mir einwenden,
daß ein Staat, welcher z. B. in
dieser Weise ein Capital von 10
Millionen Gulden aufnehmen woll¬
te, für diesen Betrag also Zins-
zettel ausgeben würde. sich am
Ende der zehnjährigen Periode ge-
nöthigt sehe, statt für diese 10
Millionen nunmehr für 13 Millio-
nen neue Zinszettel auszugeben,
weil die Zinsen jn dieser Periode
3 Millionen betragen würden, daß
also dieses Papiergeld ihn in Schul->1-?-i> /
den zu stürzen Veranlassung sein
sein könne. Diesem allerdings
möglichen Uebel würde jedoch da¬
durch leicht vorgebeugt werden kön¬
nen, wenn der betreffende Staat
jährlich so viel als der Betrag der
Zinsen ausmacht, an solchen Zins-
zetteln vernichtete, so daß auf diese
Weise aus dem alljährlichen Hin-
zuschlagen der Zinsen zum Capital
keine Vergrößerung der Staats-
schuld erwüchse. Die Zinsen des
als Beispiel angenommenen Capi¬
tals von lo Millionen zu 3<Vo b?-
tragen jährlich 300,000; würden
nun alljährlich so viele Zinszettel
vernichtet, so würde nicht nur ein
Zinsrückstand nicht entsteh". es
würde sogar durch Ersparung der
Zwischenzinsen (Zinsen von Zin¬
sen) am Ende der zehnjährigen
Periode ein Theil des Capitals
abgetragen sein.

^
Z ^^x^^Q5>-> "
O ^
^^Äes5?I
d">-"^>>>-Osof"-"
Z
" ^^^^QO^ ?
v>
j!-o
!^!>^>
>ÄI"!-j" 7>
> K
D
°^ ^^5^8>-> l"
s
8^ins!Ä?y
>p. n
x>r"d2Osrs"-isb- "
59
H'
<^
Z
^
^
Z s
"u
^-2
"
A <zz
s
K
^ ^ ^. ^ ^. ^>
^b->--it>Q->-->>^>>-
777777 ! 777"^^^^^^^OQO?
IQ>x>
!^>in>!!^!^!?->
in 7>
I A
>^^u^^sQ>-> "
Q
-oo-I>"-o>->^^5>
>?sOs^ti>n2^ ^
i ! I j ! > ! ! >?"L^^>->^8Q>-> S>
Q "
j0-
iji8ji"jV>
!j-0 7>
! ?^
v-v-.-^^---^^^8>". ">
s
^".
QHZ"-Q
dS>>s"sd""
^L>^^^s^ ?
>d
>
I"
in>>>
!!
l"s
>
>!^
j'!
i^>QjI^A
!^O^ "!
Q r-'
W^NwQ-^- ?
Os^dS^>dS"A
H
!^^U^^^<2-Q?2
>
>s
!>
I!Ki
!
>"s
Ii
!!">
>it- ?
! ^v
A
>->
">QQQ?
Q^>s-Qit>!^?o
in n
ofdSd0"-"- IA
Z
?

Ebenso leicht könnte die jähr-
liebe Tilgung einer bestimmten oder
beliebigen Summe des Capitals
vollzogen werden.

cod0SsQ !"
>,>p-
X>d-
X-os"so
s1^I>-" "G
^
s

«
s
<^
^
KZ
^»3
^<^
^
S
s
SV
s
c?!
c»s
<2
<^
36>
?!
-Z
c»s

t im ^>?V1
8
6
5in1
8
6
3?1
8
61V« w

Man könnte mir einwenden,
daß ein Staat, welcher z. B. in
dieser Weise ein Capital von 10
Millionen Gulden aufnehmen woll¬
te, für diesen Betrag also Zins-
zettel ausgeben würde. sich am
Ende der zehnjährigen Periode ge-
nöthigt sehe, statt für diese 10
Millionen nunmehr für 13 Millio-
nen neue Zinszettel auszugeben,
weil die Zinsen jn dieser Periode
3 Millionen betragen würden, daß
also dieses Papiergeld ihn in Schul->1-?-i> /
den zu stürzen Veranlassung sein
sein könne. Diesem allerdings
möglichen Uebel würde jedoch da¬
durch leicht vorgebeugt werden kön¬
nen, wenn der betreffende Staat
jährlich so viel als der Betrag der
Zinsen ausmacht, an solchen Zins-
zetteln vernichtete, so daß auf diese
Weise aus dem alljährlichen Hin-
zuschlagen der Zinsen zum Capital
keine Vergrößerung der Staats-
schuld erwüchse. Die Zinsen des
als Beispiel angenommenen Capi¬
tals von lo Millionen zu 3<Vo b?-
tragen jährlich 300,000; würden
nun alljährlich so viele Zinszettel
vernichtet, so würde nicht nur ein
Zinsrückstand nicht entsteh». es
würde sogar durch Ersparung der
Zwischenzinsen (Zinsen von Zin¬
sen) am Ende der zehnjährigen
Periode ein Theil des Capitals
abgetragen sein.

^
Z ^^x^^Q5>-> «
O ^
^^Äes5?I
d»>-»^>>>-Osof»-«
Z
" ^^^^QO^ ?
v>
j!-o
!^!>^>
>ÄI«!-j« 7>
> K
D
°^ ^^5^8>-> l»
s
8^ins!Ä?y
>p. n
x>r»d2Osrs»-isb- «
59
H'
<^
Z
^
^
Z s
«u
^-2
«
A <zz
s
K
^ ^ ^. ^ ^. ^>
^b->—it>Q->-->>^>>-
777777 ! 777«^^^^^^^OQO?
IQ>x>
!^>in>!!^!^!?->
in 7>
I A
>^^u^^sQ>-> «
Q
-oo-I>»-o>->^^5>
>?sOs^ti>n2^ ^
i ! I j ! > ! ! >?"L^^>->^8Q>-> S>
Q "
j0-
iji8ji«jV>
!j-0 7>
! ?^
v-v-.-^^---^^^8>». «>
s
^».
QHZ»-Q
dS>>s»sd»«
^L>^^^s^ ?
>d
>

in>>>
!!
l»s
>
>!^
j'!
i^>QjI^A
!^O^ «!
Q r-'
W^NwQ-^- ?
Os^dS^>dS«A
H
!^^U^^^<2-Q?2
>
>s
!>
I!Ki
!
>»s
Ii
!!«>
>it- ?
! ^v
A
>->
«>QQQ?
Q^>s-Qit>!^?o
in n
ofdSd0»-»- IA
Z
?

Ebenso leicht könnte die jähr-
liebe Tilgung einer bestimmten oder
beliebigen Summe des Capitals
vollzogen werden.

cod0SsQ !"
>,>p-
X>d-
X-os«so
s1^I>-« "G
^
s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265865"/>
          <p xml:id="ID_126"> «<lb/>
s<lb/>
&lt;^<lb/>
^<lb/>
KZ<lb/>
^»3<lb/>
^&lt;^<lb/>
^<lb/>
S<lb/>
s<lb/>
SV<lb/>
s<lb/>
c?!<lb/>
c»s<lb/>
&lt;2<lb/>
&lt;^<lb/>
36&gt;<lb/>
?!<lb/>
-Z<lb/>
c»s</p><lb/>
          <list>
            <item> t im ^&gt;?V1<lb/>
8<lb/>
6<lb/>
5in1<lb/>
8<lb/>
6<lb/>
3?1<lb/>
8<lb/>
61V« w</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_127">  Man könnte mir einwenden,<lb/>
daß ein Staat, welcher z. B. in<lb/>
dieser Weise ein Capital von 10<lb/>
Millionen Gulden aufnehmen woll¬<lb/>
te, für diesen Betrag also Zins-<lb/>
zettel ausgeben würde. sich am<lb/>
Ende der zehnjährigen Periode ge-<lb/>
nöthigt sehe, statt für diese 10<lb/>
Millionen nunmehr für 13 Millio-<lb/>
nen neue Zinszettel auszugeben,<lb/>
weil die Zinsen jn dieser Periode<lb/>
3 Millionen betragen würden, daß<lb/>
also dieses Papiergeld ihn in Schul-&gt;1-?-i&gt; /<lb/>
den zu stürzen Veranlassung sein<lb/>
sein könne. Diesem allerdings<lb/>
möglichen Uebel würde jedoch da¬<lb/>
durch leicht vorgebeugt werden kön¬<lb/>
nen, wenn der betreffende Staat<lb/>
jährlich so viel als der Betrag der<lb/>
Zinsen ausmacht, an solchen Zins-<lb/>
zetteln vernichtete, so daß auf diese<lb/>
Weise aus dem alljährlichen Hin-<lb/>
zuschlagen der Zinsen zum Capital<lb/>
keine Vergrößerung der Staats-<lb/>
schuld erwüchse.  Die Zinsen des<lb/>
als Beispiel angenommenen Capi¬<lb/>
tals von lo Millionen zu 3&lt;Vo b?-<lb/>
tragen jährlich 300,000; würden<lb/>
nun alljährlich so viele Zinszettel<lb/>
vernichtet, so würde nicht nur ein<lb/>
Zinsrückstand nicht entsteh». es<lb/>
würde sogar durch Ersparung der<lb/>
Zwischenzinsen (Zinsen von Zin¬<lb/>
sen) am Ende der zehnjährigen<lb/>
Periode ein Theil des Capitals<lb/>
abgetragen sein.</p><lb/>
          <list>
            <item> ^<lb/>
Z  ^^x^^Q5&gt;-&gt; «<lb/>
O ^<lb/>
^^Äes5?I<lb/>&gt;-»^&gt;&gt;&gt;-Osof»-«</item>
            <item> Z<lb/>
"  ^^^^QO^ ?<lb/>
v&gt;<lb/>
j!-o<lb/>
!^!&gt;^&gt;<lb/>
&gt;ÄI«!-j« 7&gt;<lb/>
&gt; K</item>
            <item> D<lb/>
°^ ^^5^8&gt;-&gt;<lb/>
s<lb/>
8^ins!Ä?y<lb/>
&gt;p. n<lb/>
x&gt;r»d2Osrs»-isb- «</item>
            <item> 59<lb/>
H'<lb/>
&lt;^<lb/>
Z<lb/>
^<lb/>
^<lb/><lb/>
Z s<lb/>
«u<lb/>
^-2<lb/>
«<lb/>
A &lt;zz<lb/>
s<lb/>
K<lb/></item>
            <item>   ^ ^ ^. ^   ^.   ^&gt;<lb/>
^b-&gt;&#x2014;it&gt;Q-&gt;--&gt;&gt;^&gt;&gt;-<lb/>
777777 ! 777«^^^^^^^OQO?<lb/>
IQ&gt;x&gt;<lb/>
!^&gt;in&gt;!!^!^!?-&gt;<lb/>
in 7&gt;<lb/>
I A</item>
            <item> &gt;^^u^^sQ&gt;-&gt; «<lb/>
Q<lb/>
-oo-I&gt;»-o&gt;-&gt;^^5&gt;<lb/>
&gt;?sOs^ti&gt;n2^ ^</item>
            <item> i  ! I  j  !   &gt;  !  !  &gt;?"L^^&gt;-&gt;^8Q&gt;-&gt; S&gt;<lb/>
Q "<lb/>
j0-<lb/>
iji8ji«jV&gt;<lb/>
!j-0 7&gt;<lb/>
! ?^</item>
            <item> v-v-.-^^---^^^8&gt;». «&gt;<lb/>
s<lb/>
^».<lb/>
QHZ»-Q<lb/>
dS&gt;&gt;s»sd»«</item>
            <item> ^L&gt;^^^s^ ?<lb/>
&gt;d<lb/>
&gt;<lb/><lb/>
in&gt;&gt;&gt;<lb/>
!!<lb/>
l»s<lb/>
&gt;<lb/>
&gt;!^<lb/>
j'!<lb/>
i^&gt;QjI^A</item>
            <item> !^O^ «!<lb/>
Q r-'<lb/>
W^NwQ-^- ?<lb/>
Os^dS^&gt;dS«A<lb/>
H</item>
            <item> !^^U^^^&lt;2-Q?2<lb/>
&gt;<lb/>
&gt;s<lb/>
!&gt;<lb/>
I!Ki<lb/>
!<lb/>
&gt;»s<lb/>
Ii<lb/>
!!«&gt;<lb/>
&gt;it- ?<lb/>
! ^v<lb/>
A </item>
            <item> &gt;-&gt;<lb/>
«&gt;QQQ?<lb/>
Q^&gt;s-Qit&gt;!^?o<lb/>
in n<lb/>
ofdSd0»-»- IA<lb/>
Z<lb/>
?</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_128"> Ebenso leicht könnte die jähr-<lb/>
liebe Tilgung einer bestimmten oder<lb/>
beliebigen Summe des Capitals<lb/>
vollzogen werden.</p><lb/>
          <list>
            <item> cod0SsQ !"<lb/>
&gt;,&gt;p-<lb/>
X&gt;d-<lb/>
X-os«so<lb/>
s1^I&gt;-« "G<lb/>
^<lb/>
s </item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0056] « s <^ ^ KZ ^»3 ^<^ ^ S s SV s c?! c»s <2 <^ 36> ?! -Z c»s t im ^>?V1 8 6 5in1 8 6 3?1 8 61V« w Man könnte mir einwenden, daß ein Staat, welcher z. B. in dieser Weise ein Capital von 10 Millionen Gulden aufnehmen woll¬ te, für diesen Betrag also Zins- zettel ausgeben würde. sich am Ende der zehnjährigen Periode ge- nöthigt sehe, statt für diese 10 Millionen nunmehr für 13 Millio- nen neue Zinszettel auszugeben, weil die Zinsen jn dieser Periode 3 Millionen betragen würden, daß also dieses Papiergeld ihn in Schul->1-?-i> / den zu stürzen Veranlassung sein sein könne. Diesem allerdings möglichen Uebel würde jedoch da¬ durch leicht vorgebeugt werden kön¬ nen, wenn der betreffende Staat jährlich so viel als der Betrag der Zinsen ausmacht, an solchen Zins- zetteln vernichtete, so daß auf diese Weise aus dem alljährlichen Hin- zuschlagen der Zinsen zum Capital keine Vergrößerung der Staats- schuld erwüchse. Die Zinsen des als Beispiel angenommenen Capi¬ tals von lo Millionen zu 3<Vo b?- tragen jährlich 300,000; würden nun alljährlich so viele Zinszettel vernichtet, so würde nicht nur ein Zinsrückstand nicht entsteh». es würde sogar durch Ersparung der Zwischenzinsen (Zinsen von Zin¬ sen) am Ende der zehnjährigen Periode ein Theil des Capitals abgetragen sein. ^ Z ^^x^^Q5>-> « O ^ ^^Äes5?I d»>-»^>>>-Osof»-« Z " ^^^^QO^ ? v> j!-o !^!>^> >ÄI«!-j« 7> > K D °^ ^^5^8>-> l» s 8^ins!Ä?y >p. n x>r»d2Osrs»-isb- « 59 H' <^ Z ^ ^ Z s «u ^-2 « A <zz s K ^ ^ ^. ^ ^. ^> ^b->—it>Q->-->>^>>- 777777 ! 777«^^^^^^^OQO? IQ>x> !^>in>!!^!^!?-> in 7> I A >^^u^^sQ>-> « Q -oo-I>»-o>->^^5> >?sOs^ti>n2^ ^ i ! I j ! > ! ! >?"L^^>->^8Q>-> S> Q " j0- iji8ji«jV> !j-0 7> ! ?^ v-v-.-^^---^^^8>». «> s ^». QHZ»-Q dS>>s»sd»« ^L>^^^s^ ? >d > I» in>>> !! l»s > >!^ j'! i^>QjI^A !^O^ «! Q r-' W^NwQ-^- ? Os^dS^>dS«A H !^^U^^^<2-Q?2 > >s !> I!Ki ! >»s Ii !!«> >it- ? ! ^v A >-> «>QQQ? Q^>s-Qit>!^?o in n ofdSd0»-»- IA Z ? Ebenso leicht könnte die jähr- liebe Tilgung einer bestimmten oder beliebigen Summe des Capitals vollzogen werden. cod0SsQ !" >,>p- X>d- X-os«so s1^I>-« "G ^ s

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/56
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/56>, abgerufen am 06.02.2025.