Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Lebens, was diese Art der Pcmtomimik nicht durch die stumme Sprache der Lebens, was diese Art der Pcmtomimik nicht durch die stumme Sprache der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266327"/> <p xml:id="ID_1473" prev="#ID_1472" next="#ID_1474"> Lebens, was diese Art der Pcmtomimik nicht durch die stumme Sprache der<lb/> Glieder wiedergegeben hätte. Als solche Charaktertänze werden z. B. aus<lb/> der ältern Zeit erwähnt: Angelike, Gypones, Brydalliche, Mimetikc.<lb/> Die Angelike stellte einen Boten vor, der eine überraschende Nachricht hastig<lb/> und bezeichnend mittheilte; im Gypones veranschaulichte man das Einher¬<lb/> schleichen bejahrter, vom Alter gebeugter Männer; die Brydalliche bezeichnete<lb/> das Treiben ausgelassener Weiber, die Mimetike einen aus dem Diebstahl<lb/> von Eßwaaren Ertappten. Einer noch niedrigern Art der Komik gehörten<lb/> die Nachahmungen besonders hervorstechender Thiere, z. B. des Löwen, des<lb/> Fuchses, der Eule, an. Ein bedeutender Fortschritt war es, daß sich>dieOr-<lb/> chcsten, unter denen die lakonischer und sicilischen die ausgezeichnetsten waren,<lb/> ihre Stoffe aus der Mythologie wählten und nun die Thaten und Schicksale<lb/> ihrer Götter und Heroen in mimischen Tänzen und Tableaux ausdrückten.<lb/> Die anschaulichste Schilderung einer Darstellung dieser Art liefert uns Xeno-<lb/> phon in seiner Beschreibung des Gastmahls, welches Kallias seinem Freund<lb/> Sokrates gibt. Hier erscheint zur Erheiterung der Gäste ein Syrakusauer<lb/> nebst einer Tänzerin, einer Flötenspielerin und einem der Orchestik kundigen,<lb/> schönen Knaben; nachdem die Gesellschaft mancherlei Gauklerkünste zum Besten<lb/> gegeben hat, erbittet sich Sokrates selbst einen dramatischen Tanz. Ein Lehn¬<lb/> stuhl reichte hin, um das Gemach anzudeuten; der Syrakusauer gab mit we¬<lb/> nigen Worten das Programm der Darstellung: Die Heimführung der Ari-<lb/> adne durch Dionysos. „Hieraus kam zuerst Ariadne herein, bräutlich ge¬<lb/> schmückt, und setzte sich auf den Sessel. Da ertönte auf der Flöte die Me¬<lb/> lodie eines bacchischen Tanzes. Sogleich zeigte Ariadne durch ihr Benehmen,<lb/> wie freudig sie die Töne durch schauerten; zwar stand sie nicht auf, um dem<lb/> Gott entgegenzugehen, aber sie konnte ihre Unruhe nicht verbergen. Endlich<lb/> erschien Dionysos, halbberauscht, setzte sich zu ihr und umarmte sie. Ver¬<lb/> schämt erwiderte sie seine Liebkosungen. Als aber Dionysos aufstand, Ariadne<lb/> mit sich emporzog und beide sich vermittelst der Geberdensprache ihre Liebe<lb/> gestanden, da ergriff die Zuschauer Staunen über die Wahrheit der Darstel¬<lb/> lung; denn sie glaubten zu hören, daß der Gott das Mädchen fragte, ob sie<lb/> ihn liebte und daß sie es mit einem Eide bejahte, ja sie wollten alle darauf<lb/> schwören, daß die beiden Pantomimen einander wirklich liebten." — Auch<lb/> außer dem Theater und den Lustbarkeiten des Hauses zeigte sich diese Fort¬<lb/> bildung des mimischen Tanzes in den Volkstänzen bei ländlichen Festen. Her¬<lb/> vorzuheben ist hier besonders der Winzertanz, in welchem verschiedene<lb/> Gruppen von Personen alle bei der Weinlese und dem Mostkcltem vor¬<lb/> kommende Handlungen, vom Lesen der Trauben bis zum Trinken des<lb/> Weines, vorstellten. Die antike Musik leistete als Begleiterin des Tanzes<lb/> den Griechen mehr Unterstützung als wir gewöhnlich anzunehmen ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Lebens, was diese Art der Pcmtomimik nicht durch die stumme Sprache der
Glieder wiedergegeben hätte. Als solche Charaktertänze werden z. B. aus
der ältern Zeit erwähnt: Angelike, Gypones, Brydalliche, Mimetikc.
Die Angelike stellte einen Boten vor, der eine überraschende Nachricht hastig
und bezeichnend mittheilte; im Gypones veranschaulichte man das Einher¬
schleichen bejahrter, vom Alter gebeugter Männer; die Brydalliche bezeichnete
das Treiben ausgelassener Weiber, die Mimetike einen aus dem Diebstahl
von Eßwaaren Ertappten. Einer noch niedrigern Art der Komik gehörten
die Nachahmungen besonders hervorstechender Thiere, z. B. des Löwen, des
Fuchses, der Eule, an. Ein bedeutender Fortschritt war es, daß sich>dieOr-
chcsten, unter denen die lakonischer und sicilischen die ausgezeichnetsten waren,
ihre Stoffe aus der Mythologie wählten und nun die Thaten und Schicksale
ihrer Götter und Heroen in mimischen Tänzen und Tableaux ausdrückten.
Die anschaulichste Schilderung einer Darstellung dieser Art liefert uns Xeno-
phon in seiner Beschreibung des Gastmahls, welches Kallias seinem Freund
Sokrates gibt. Hier erscheint zur Erheiterung der Gäste ein Syrakusauer
nebst einer Tänzerin, einer Flötenspielerin und einem der Orchestik kundigen,
schönen Knaben; nachdem die Gesellschaft mancherlei Gauklerkünste zum Besten
gegeben hat, erbittet sich Sokrates selbst einen dramatischen Tanz. Ein Lehn¬
stuhl reichte hin, um das Gemach anzudeuten; der Syrakusauer gab mit we¬
nigen Worten das Programm der Darstellung: Die Heimführung der Ari-
adne durch Dionysos. „Hieraus kam zuerst Ariadne herein, bräutlich ge¬
schmückt, und setzte sich auf den Sessel. Da ertönte auf der Flöte die Me¬
lodie eines bacchischen Tanzes. Sogleich zeigte Ariadne durch ihr Benehmen,
wie freudig sie die Töne durch schauerten; zwar stand sie nicht auf, um dem
Gott entgegenzugehen, aber sie konnte ihre Unruhe nicht verbergen. Endlich
erschien Dionysos, halbberauscht, setzte sich zu ihr und umarmte sie. Ver¬
schämt erwiderte sie seine Liebkosungen. Als aber Dionysos aufstand, Ariadne
mit sich emporzog und beide sich vermittelst der Geberdensprache ihre Liebe
gestanden, da ergriff die Zuschauer Staunen über die Wahrheit der Darstel¬
lung; denn sie glaubten zu hören, daß der Gott das Mädchen fragte, ob sie
ihn liebte und daß sie es mit einem Eide bejahte, ja sie wollten alle darauf
schwören, daß die beiden Pantomimen einander wirklich liebten." — Auch
außer dem Theater und den Lustbarkeiten des Hauses zeigte sich diese Fort¬
bildung des mimischen Tanzes in den Volkstänzen bei ländlichen Festen. Her¬
vorzuheben ist hier besonders der Winzertanz, in welchem verschiedene
Gruppen von Personen alle bei der Weinlese und dem Mostkcltem vor¬
kommende Handlungen, vom Lesen der Trauben bis zum Trinken des
Weines, vorstellten. Die antike Musik leistete als Begleiterin des Tanzes
den Griechen mehr Unterstützung als wir gewöhnlich anzunehmen ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |