Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬
fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen
Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen
Predigt hätte niederschreiben können:

Die armen Seelen im Fegfeuer.

Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen:
-- -- Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer,
die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬
lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit
betrifft, der höllischen Glut gleich; "denn -- sagt der heilige Thomas
von Aquino -- "das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und
die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht
leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬
gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache --
dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu
helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret
gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-"
aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier
und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich
einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die
Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus
der "guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten-
messen, "das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung
solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬
fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden,
pflichtmäßige Restitutionen u. f. w.

S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels:


Sobald das Geld im Kasten klingt,
Die Seele aus dem Fegfeuer springt.



Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet.

Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit
der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle
Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt.
Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern


Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬
fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen
Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen
Predigt hätte niederschreiben können:

Die armen Seelen im Fegfeuer.

Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen:
— — Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer,
die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬
lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit
betrifft, der höllischen Glut gleich; „denn — sagt der heilige Thomas
von Aquino — „das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und
die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht
leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬
gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache —
dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu
helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret
gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-"
aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier
und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich
einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die
Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus
der „guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten-
messen, „das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung
solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬
fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden,
pflichtmäßige Restitutionen u. f. w.

S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels:


Sobald das Geld im Kasten klingt,
Die Seele aus dem Fegfeuer springt.



Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet.

Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit
der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle
Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt.
Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266325"/>
          <p xml:id="ID_1466" prev="#ID_1465"> Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬<lb/>
fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen<lb/>
Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen<lb/>
Predigt hätte niederschreiben können:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1467"> Die armen Seelen im Fegfeuer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1468"> Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen:<lb/>
&#x2014; &#x2014; Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer,<lb/>
die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬<lb/>
lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit<lb/>
betrifft, der höllischen Glut gleich; &#x201E;denn &#x2014; sagt der heilige Thomas<lb/>
von Aquino &#x2014; &#x201E;das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und<lb/>
die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht<lb/>
leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬<lb/>
gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache &#x2014;<lb/>
dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu<lb/>
helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret<lb/>
gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-"<lb/>
aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier<lb/>
und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich<lb/>
einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die<lb/>
Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus<lb/>
der &#x201E;guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten-<lb/>
messen, &#x201E;das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung<lb/>
solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬<lb/>
fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden,<lb/>
pflichtmäßige Restitutionen u. f. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1469"> S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels:</p><lb/>
          <quote> Sobald das Geld im Kasten klingt,<lb/>
Die Seele aus dem Fegfeuer springt.</quote><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit<lb/>
der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle<lb/>
Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt.<lb/>
Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0516] Zeit und Bildung spurlos vorüberströmte, sei hier mit einer steirischen Auf¬ fassung des Fegefeuers geschlossen, wie sie ohnlängst ein kirchliches Blatt seinen Lesern zum Besten gab, und wie Man sie ebenso gut nach einer steirischen Predigt hätte niederschreiben können: Die armen Seelen im Fegfeuer. Die armen Seelen im Orte der Reinigung leiden unsägliche Peinen: — — Außer dem Verlust der Anschauung Gottes erdulden sie das Feuer, die Finsterniß und die Qual durch den Satan.---Dies Feuer (natür¬ lich von unsern irdischen Flammen verschieden) kommt, was seine Heftigkeit betrifft, der höllischen Glut gleich; „denn — sagt der heilige Thomas von Aquino — „das gleiche Feuer peinigt die Verdammten in der Hölle und die Gerechten imFegseuer."--Dies Feuer hat das Eigne, daß es nicht leuchtet, sondern seine Wirkung ist schwarze Finsterniß.--Der Ewig¬ gerechte übergibt ohne Zweifel einige Seelen auch den Dienern seiner Rache — dem Teufel.--' Viele Beweggründe drängen uns, den armen Seelen zu helfen.--Ein Mensch liegt mit zehn eisernen Klammern an ein Bret gefesselt, so unbeweglich, daß er kaum Athem schöpfen, sonst aber sich durch-" aus nicht rühren kann. Knapp über seinem Rücken hängt eine Walze, hier und da mit scharfen Stacheln besetzt; sie wird durch ein Räderwerk, ähnlich einer Uhr, in Bewegung gebracht und drückt, ihm bei jeder Umdrehung die Spitzen ins Fleisch :c. (welche Raffinerie im Erdeulen dieses Folterbildes aus der „guten alten Zeit!") Empfohlen wird dann das Bezahlen von Todten- messen, „das schnellste und vollkommenste Läuterungsmittel," die Gewinnung solcher Ablässe, welche auch den Hingeschiedenen zu Gute kommen; Anru¬ fungen, Gebete, gute Werke, Wallfahrten, Uebernahme ihrer Schulden, pflichtmäßige Restitutionen u. f. w. S'ist eben noch immer der alte Spruch Tezels: Sobald das Geld im Kasten klingt, Die Seele aus dem Fegfeuer springt. Die griechisch-römische Panromimik und das moderne Ballet. Wenn man die Tanzkunst der Griechen und Römer im Allgemeinen mit der modernen vergleicht, so zeigt sich auf den ersten Blick eine principielle Differenz, welche die Aehnlichkeit bedeutend verringert, ja beinahe aushebt. Bei uns ist der Tanz vorherrschend geselliger Genuß; die Tanzenden kümmern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/516
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_266356/516>, abgerufen am 05.07.2024.