Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.kamen. Der Werth der Einfuhr war 781,121, der Werth der Ausfuhr Im Alterthum bildete" die Inseln bekanntlich verschiedene Staaten, die In Uebereinstimmung mit diesen liebenswürdigen Vorschriften, wurden die kamen. Der Werth der Einfuhr war 781,121, der Werth der Ausfuhr Im Alterthum bildete» die Inseln bekanntlich verschiedene Staaten, die In Uebereinstimmung mit diesen liebenswürdigen Vorschriften, wurden die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266283"/> <p xml:id="ID_1349" prev="#ID_1348"> kamen. Der Werth der Einfuhr war 781,121, der Werth der Ausfuhr<lb/> 374,366 Pfd. Se.</p><lb/> <p xml:id="ID_1350"> Im Alterthum bildete» die Inseln bekanntlich verschiedene Staaten, die<lb/> je nach der Abstammung ihrer Bürger auch verschiedene politische Einrichtungen<lb/> hatten. Nachdem letztere auf den Hauptinseln wiederholt gewechselt, siel die<lb/> ganze Inselgruppe mit den übrigen Theilen Griechenlands an Rom. In<lb/> den ersten Jahrhunderten des Mittelalters geboten lateinische Fürsten über<lb/> einzelne von den Inseln. Nach mancherlei Zwischenfällen, und nachdem Korfu<lb/> Cephalonia, Ithaka und Zarte mehrmals auf das furchtbarste von den<lb/> christlichen und mohammedanischen Seeräuberflotten verwüstet worden, welche<lb/> damals die griechischen Meere unsicher machten, stellte sich Korfu im Jahr<lb/> 1386 unter die Souveränetät Venedigs, und in den nächsten zwei Jahr¬<lb/> hunderten sielen auch die übrigen westgriechischen Inseln sämmtlich in die<lb/> Hände dieses modernen Karthago, welches dieselben auf unverantwortliche<lb/> Weise verwaltete. Man stellte nur Venetianer als Beamte an, und diese ver¬<lb/> fuhren in der Weise der alten Proconsuln. Sie sahen ihre Stellen als Mittel<lb/> zur Bereicherung an und richteten sich in ihrer Verwaltung nach dem Recept<lb/> des bekannten Staatskanzlers Fra Paolo Sarpi. welcher sich über die Grund¬<lb/> sätze, nach denen den Griechen gegenüber zu verfahren, folgendermaßen äußert:<lb/> „In den Colonien muß man sich erinnern, daß auf nichts weniger Verlaß ist<lb/> als auf die Treue der Griechen. Man muß sie behandeln wie wilde Thiere,<lb/> ihnen die Zähne und die Krallen ausbrechen, sie häusig demüthigen, vor<lb/> allem aber ihnen die Gelegenheit abschneiden, sich an den Krieg zu gewöhnen.<lb/> Brot und den Stock, das ists was ihnen zukommt, menschliche Empfindung<lb/> hebe man sich für eine passendere Gelegenheit auf."</p><lb/> <p xml:id="ID_1351" next="#ID_1352"> In Uebereinstimmung mit diesen liebenswürdigen Vorschriften, wurden die<lb/> Jonier schwer besteuert und von den Steuern starke Besatzungen unier ihnen<lb/> erhalten und mächtige Zwingburgen erbaut. Die Rechtspflege war äußerst<lb/> willkürlich, Bestechung gab den Ausschlag bei allen Fragen der Justiz wie<lb/> der Verwaltung, der größere Theil der Einnahmen fiel in die Taschen der Be¬<lb/> amten, und man führte mit allen Mitteln Krieg gegen die griechische Natio¬<lb/> nalität. Die jungen Leute lockte man nach italienischen Universitäten, indem<lb/> man ihnen dort Titel zu erwerben gestattete, ohne daß sie zu den Prüfungen<lb/> gezogen wurden, denen andere Studenten sich zu unterwerfen hatten. Daheim<lb/> wurde nichts für, vieles gegen die Schulen gethan. Die griechische Sprache<lb/> wurde aus dem Gerichtssaal, aus allen öffentlichen Urkunden verbannt, und<lb/> es gelang, sie selbst aus den Kreisen der vornehmen Welt zu verdrängen.<lb/> Nur das Landvolk bewahrte dieses Erbtheil seiner Vater. Der römisch-katho¬<lb/> lische Glaube wurde zum herrschenden erklärt, obwol außer den venetiauijchen<lb/> Eoloniften nur wenige Bewohner der Insel» ihm anhingen. Endlich Jesus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
kamen. Der Werth der Einfuhr war 781,121, der Werth der Ausfuhr
374,366 Pfd. Se.
Im Alterthum bildete» die Inseln bekanntlich verschiedene Staaten, die
je nach der Abstammung ihrer Bürger auch verschiedene politische Einrichtungen
hatten. Nachdem letztere auf den Hauptinseln wiederholt gewechselt, siel die
ganze Inselgruppe mit den übrigen Theilen Griechenlands an Rom. In
den ersten Jahrhunderten des Mittelalters geboten lateinische Fürsten über
einzelne von den Inseln. Nach mancherlei Zwischenfällen, und nachdem Korfu
Cephalonia, Ithaka und Zarte mehrmals auf das furchtbarste von den
christlichen und mohammedanischen Seeräuberflotten verwüstet worden, welche
damals die griechischen Meere unsicher machten, stellte sich Korfu im Jahr
1386 unter die Souveränetät Venedigs, und in den nächsten zwei Jahr¬
hunderten sielen auch die übrigen westgriechischen Inseln sämmtlich in die
Hände dieses modernen Karthago, welches dieselben auf unverantwortliche
Weise verwaltete. Man stellte nur Venetianer als Beamte an, und diese ver¬
fuhren in der Weise der alten Proconsuln. Sie sahen ihre Stellen als Mittel
zur Bereicherung an und richteten sich in ihrer Verwaltung nach dem Recept
des bekannten Staatskanzlers Fra Paolo Sarpi. welcher sich über die Grund¬
sätze, nach denen den Griechen gegenüber zu verfahren, folgendermaßen äußert:
„In den Colonien muß man sich erinnern, daß auf nichts weniger Verlaß ist
als auf die Treue der Griechen. Man muß sie behandeln wie wilde Thiere,
ihnen die Zähne und die Krallen ausbrechen, sie häusig demüthigen, vor
allem aber ihnen die Gelegenheit abschneiden, sich an den Krieg zu gewöhnen.
Brot und den Stock, das ists was ihnen zukommt, menschliche Empfindung
hebe man sich für eine passendere Gelegenheit auf."
In Uebereinstimmung mit diesen liebenswürdigen Vorschriften, wurden die
Jonier schwer besteuert und von den Steuern starke Besatzungen unier ihnen
erhalten und mächtige Zwingburgen erbaut. Die Rechtspflege war äußerst
willkürlich, Bestechung gab den Ausschlag bei allen Fragen der Justiz wie
der Verwaltung, der größere Theil der Einnahmen fiel in die Taschen der Be¬
amten, und man führte mit allen Mitteln Krieg gegen die griechische Natio¬
nalität. Die jungen Leute lockte man nach italienischen Universitäten, indem
man ihnen dort Titel zu erwerben gestattete, ohne daß sie zu den Prüfungen
gezogen wurden, denen andere Studenten sich zu unterwerfen hatten. Daheim
wurde nichts für, vieles gegen die Schulen gethan. Die griechische Sprache
wurde aus dem Gerichtssaal, aus allen öffentlichen Urkunden verbannt, und
es gelang, sie selbst aus den Kreisen der vornehmen Welt zu verdrängen.
Nur das Landvolk bewahrte dieses Erbtheil seiner Vater. Der römisch-katho¬
lische Glaube wurde zum herrschenden erklärt, obwol außer den venetiauijchen
Eoloniften nur wenige Bewohner der Insel» ihm anhingen. Endlich Jesus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |