Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.diesem Unternehmen im Hintergrund stehen) fortwährend insgeheim nach Er¬ Das Gebiet des Mittelmeeres gehört überhaupt zu den Gliedern des diesem Unternehmen im Hintergrund stehen) fortwährend insgeheim nach Er¬ Das Gebiet des Mittelmeeres gehört überhaupt zu den Gliedern des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266281"/> <p xml:id="ID_1345" prev="#ID_1344"> diesem Unternehmen im Hintergrund stehen) fortwährend insgeheim nach Er¬<lb/> weiterung seines Einflusses auf der Südküste' des Mittelmeeres strebt, und wo<lb/> endlich Rußland mit Lillafranca einen Kriegshafen an diesem Meere-gewonnen<lb/> hat. Korfu aufgeben, hieße für England den dritten Theil seiner Macht im<lb/> Mittelmeer aufgeben. Und zu wessen Gunsten? Einfach zu Gunsten seiner<lb/> Rivalen. Die Insel würde zunächst an Griechenland fallen, welches England<lb/> mit gutem Grunde haßt, welches den Franzosen Verpflichtungen schuldet,<lb/> weiches durch seinen Glauben und tausend Sympathien sich zu Rußland hin¬<lb/> gezogen fühlt. Man hat in den letzten Jahren Millionen darauf verwendet,<lb/> die Stadt Korfu zu einer uneinnehmbaren Festung zu machen. Sie jetzt an<lb/> Griechenland abtreten, hieße diese Festung sür Rußland, welches nach der<lb/> Türkei, oder für Frankreich, weiches nach Aegypten strebt, oder für beide zu¬<lb/> gleich erbaut haben. Korfu ist einer der drei mächtigen Anker, welche die<lb/> Herrschaft Englands im Mittelmeer halten, wie es einst einer der Hauptanker<lb/> der Macht Venedigs war. Die jonischen Inseln besitzen eine cemrale Lage, indem<lb/> sie von Ländern umgeben sind, welchen große politische Veränderungen bevor¬<lb/> stehen, Ländern, auf welche England, wenn es nicht auf einen beträchtlichen Theil<lb/> seiner Bedeutung als Großmacht verzichten will, Einfluß zu behalten streben<lb/> muß, mit welchen es einen ausgedehnten Handel treibt, mit welchen es wieder¬<lb/> holt Krieg geführt hat und vielleicht wieder Krieg führen wird. Sie liegen<lb/> in der Mitte zwischen England und dem persischen Meerbusen, etwa zwei<lb/> Tagefahrten eines Dampfers von der Stelle, wo man jetzt einen Eingang<lb/> vom mittelländischen Meer in das rothe zu öffnen beabsichtigt. Sie sind aus das<lb/> bequemste zum Verkehr mit allen Theilen der Levante gelegen, sind Brückenköpfe<lb/> zum Einmarsch eines englischen Heeres in ein mit Nußland verbündetes Griechen¬<lb/> land, sind Castelle, welche das adriatische Meer schließen, sind eine Operations¬<lb/> basis in einem Kriege Englands mit italienischen Mächten. Alexandrien,<lb/> Tripolis. Tunis, Malta, Palermo. Neapel. Livorno. Genua, Ancona, Venedig,<lb/> Triest, Smyrna und Konstantinopel bilden einen Gürtel großer Städte um<lb/> diese Inselgruppe, von welcher aus Dampfschiffe in fünfzig bis achtzig Stun¬<lb/> den jeden dieser Plätze erreichen können. Sie ist ein Centralpunkt für die drei<lb/> Continente von Europa, Asien und Afrika, und man kann von ihr, vorzüglich<lb/> aber von Korfu. sagen, was Burke einst von Gibraltar sagte: „sie ist ein<lb/> Posten der Macht, ein Posten der Ueberlegenheit, der Verbindung, des Ver¬<lb/> kehrs — ein solcher, welcher uns unsern Freunden unschätzbar, unsern Feinden<lb/> furchtbar macht."</p><lb/> <p xml:id="ID_1346" next="#ID_1347"> Das Gebiet des Mittelmeeres gehört überhaupt zu den Gliedern des<lb/> Meeres, wo die Herrschaft Englands von jeher am meisten bestritten war.<lb/> Neue Knotenpunkte außer Gibraltar, Malta, Korfu dort zu erringen, ist für<lb/> die britische Macht sehr unwahrscheinlich. Man bedauert jetzt schon, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
diesem Unternehmen im Hintergrund stehen) fortwährend insgeheim nach Er¬
weiterung seines Einflusses auf der Südküste' des Mittelmeeres strebt, und wo
endlich Rußland mit Lillafranca einen Kriegshafen an diesem Meere-gewonnen
hat. Korfu aufgeben, hieße für England den dritten Theil seiner Macht im
Mittelmeer aufgeben. Und zu wessen Gunsten? Einfach zu Gunsten seiner
Rivalen. Die Insel würde zunächst an Griechenland fallen, welches England
mit gutem Grunde haßt, welches den Franzosen Verpflichtungen schuldet,
weiches durch seinen Glauben und tausend Sympathien sich zu Rußland hin¬
gezogen fühlt. Man hat in den letzten Jahren Millionen darauf verwendet,
die Stadt Korfu zu einer uneinnehmbaren Festung zu machen. Sie jetzt an
Griechenland abtreten, hieße diese Festung sür Rußland, welches nach der
Türkei, oder für Frankreich, weiches nach Aegypten strebt, oder für beide zu¬
gleich erbaut haben. Korfu ist einer der drei mächtigen Anker, welche die
Herrschaft Englands im Mittelmeer halten, wie es einst einer der Hauptanker
der Macht Venedigs war. Die jonischen Inseln besitzen eine cemrale Lage, indem
sie von Ländern umgeben sind, welchen große politische Veränderungen bevor¬
stehen, Ländern, auf welche England, wenn es nicht auf einen beträchtlichen Theil
seiner Bedeutung als Großmacht verzichten will, Einfluß zu behalten streben
muß, mit welchen es einen ausgedehnten Handel treibt, mit welchen es wieder¬
holt Krieg geführt hat und vielleicht wieder Krieg führen wird. Sie liegen
in der Mitte zwischen England und dem persischen Meerbusen, etwa zwei
Tagefahrten eines Dampfers von der Stelle, wo man jetzt einen Eingang
vom mittelländischen Meer in das rothe zu öffnen beabsichtigt. Sie sind aus das
bequemste zum Verkehr mit allen Theilen der Levante gelegen, sind Brückenköpfe
zum Einmarsch eines englischen Heeres in ein mit Nußland verbündetes Griechen¬
land, sind Castelle, welche das adriatische Meer schließen, sind eine Operations¬
basis in einem Kriege Englands mit italienischen Mächten. Alexandrien,
Tripolis. Tunis, Malta, Palermo. Neapel. Livorno. Genua, Ancona, Venedig,
Triest, Smyrna und Konstantinopel bilden einen Gürtel großer Städte um
diese Inselgruppe, von welcher aus Dampfschiffe in fünfzig bis achtzig Stun¬
den jeden dieser Plätze erreichen können. Sie ist ein Centralpunkt für die drei
Continente von Europa, Asien und Afrika, und man kann von ihr, vorzüglich
aber von Korfu. sagen, was Burke einst von Gibraltar sagte: „sie ist ein
Posten der Macht, ein Posten der Ueberlegenheit, der Verbindung, des Ver¬
kehrs — ein solcher, welcher uns unsern Freunden unschätzbar, unsern Feinden
furchtbar macht."
Das Gebiet des Mittelmeeres gehört überhaupt zu den Gliedern des
Meeres, wo die Herrschaft Englands von jeher am meisten bestritten war.
Neue Knotenpunkte außer Gibraltar, Malta, Korfu dort zu erringen, ist für
die britische Macht sehr unwahrscheinlich. Man bedauert jetzt schon, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |