Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.in dem er höchstens Talent sieht? einem Dichter gegenüber, der doch noch
Einem jener Heroen von Weimar, den wir in diesem Sinn schon öfters 55*
in dem er höchstens Talent sieht? einem Dichter gegenüber, der doch noch
Einem jener Heroen von Weimar, den wir in diesem Sinn schon öfters 55*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266252"/> <p xml:id="ID_1272" prev="#ID_1271"> in dem er höchstens Talent sieht? einem Dichter gegenüber, der doch noch<lb/> zu warnen ist! Soll er in gewissenlosen Leichtsinn, um ihm ein paar an¬<lb/> genehme Stunden zu machen, ihn wol gar noch auffordern, bei seinem<lb/> Unternehmen zu bleiben, in der Poesie den Mittelpunkt seiner Existenz zu<lb/> suchen, der er doch im höhern Sinn nicht gewachsen ist? Betrachtet sich der<lb/> Kritiker als den Freund des Dichters, so wäre es vielmehr seine heilige<lb/> Pflicht, ihn zu warnen, ihn vor allen Dingen aufzufordern, die Poesie so zu<lb/> betrachten, wie sie vor hundert Jahren betrachtet wurde, als eine erhebende<lb/> Beschäftigung der Mußestunden, den Ernst des Lebens aber anderwärts zu<lb/> suchen! Diese undankbare Aufgabe in jedem Fall durchzuführen ist freilich<lb/> nicht möglich, aber von Zeit zu Zeit muß man doch seinem Gewissen Luft<lb/> machen. Wenn freilich der Dichter ausruft „die Garde stirbt, doch sie ergibt<lb/> sich nicht!" so ist nichts weiter dagegen zu sagen. Jeder Einzelne muß am<lb/> besten wissen, was ihm frommt. Auch in den vorliegenden Gedichten finden<lb/> wir mehr Anempsindung als Empfindung, mehr Nachklänge als eigne Melo¬<lb/> dien, und am gelungensten sind daher die bewußten Parodien, so z. B. der<lb/> Gesang an die kritischen Nachteulen — denn wie bei den meisten der gegen¬<lb/> wärtigen Dichter ist auch dem unsrigen die Welt hauptsächlich mit Recensenten<lb/> angefüllt.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l> „Werthe Herren! es gab schönre Zeiten<lb/> Als die unsern — das ist nicht zu streiten!<lb/> Größere Dichter haben einst gelebt.<lb/> Könnten tausend Schwätzer davon schweigen -—<lb/> Tausend Steine würden redend zeugen,<lb/> Die in Weimar man vom Boden hebt.<lb/> Doch es ist dahin, es ist entschwunden<lb/> Dieses hoch begünstigte Geschlecht!<lb/> Wir, wir leben, unser sind die Stunden —<lb/> Und der Lebende hat Recht!" ,</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1273" next="#ID_1274"> Einem jener Heroen von Weimar, den wir in diesem Sinn schon öfters<lb/> angeführt, geben wir auch diesmal für uns das Wort. „Die deutsche Sprache,<lb/> sagt Goethe, ist auf einen so hohen Grad der Ausbildung gelangt, daß einem<lb/> jeden gegeben ist. sowol in Prosa als in Rhythmen und Reimen, sich dem<lb/> Gegenstand wie der Empfindung gemäß, nach seinem Vermögen glücklich aus-<lb/> zudrücken. Hieraus folgt nun. daß jeder, welcher durch Hören und Lesen sich<lb/> auf einen gewissen Grad gebildet fühlt, seine Gedanken und Urtheile, sein Er¬<lb/> kennen und Fühlen mit einer gewissen Leichtigkeit mitzutheilen weiß. Schwer,<lb/> vielleicht unmöglich wird es aber dem Jüngern einzusehn, daß damit im<lb/> höhern Sinn noch wenig gethan ist." „Leider hat ein wohlwollender Beob¬<lb/> achter gar bald zu bemerken, daß ein inneres jugendliches Behagen auf ein¬<lb/> mal abnimmt, daß Trauer über verschwundene Freuden, Schmachten nach</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 55*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
in dem er höchstens Talent sieht? einem Dichter gegenüber, der doch noch
zu warnen ist! Soll er in gewissenlosen Leichtsinn, um ihm ein paar an¬
genehme Stunden zu machen, ihn wol gar noch auffordern, bei seinem
Unternehmen zu bleiben, in der Poesie den Mittelpunkt seiner Existenz zu
suchen, der er doch im höhern Sinn nicht gewachsen ist? Betrachtet sich der
Kritiker als den Freund des Dichters, so wäre es vielmehr seine heilige
Pflicht, ihn zu warnen, ihn vor allen Dingen aufzufordern, die Poesie so zu
betrachten, wie sie vor hundert Jahren betrachtet wurde, als eine erhebende
Beschäftigung der Mußestunden, den Ernst des Lebens aber anderwärts zu
suchen! Diese undankbare Aufgabe in jedem Fall durchzuführen ist freilich
nicht möglich, aber von Zeit zu Zeit muß man doch seinem Gewissen Luft
machen. Wenn freilich der Dichter ausruft „die Garde stirbt, doch sie ergibt
sich nicht!" so ist nichts weiter dagegen zu sagen. Jeder Einzelne muß am
besten wissen, was ihm frommt. Auch in den vorliegenden Gedichten finden
wir mehr Anempsindung als Empfindung, mehr Nachklänge als eigne Melo¬
dien, und am gelungensten sind daher die bewußten Parodien, so z. B. der
Gesang an die kritischen Nachteulen — denn wie bei den meisten der gegen¬
wärtigen Dichter ist auch dem unsrigen die Welt hauptsächlich mit Recensenten
angefüllt.
„Werthe Herren! es gab schönre Zeiten
Als die unsern — das ist nicht zu streiten!
Größere Dichter haben einst gelebt.
Könnten tausend Schwätzer davon schweigen -—
Tausend Steine würden redend zeugen,
Die in Weimar man vom Boden hebt.
Doch es ist dahin, es ist entschwunden
Dieses hoch begünstigte Geschlecht!
Wir, wir leben, unser sind die Stunden —
Und der Lebende hat Recht!" ,
Einem jener Heroen von Weimar, den wir in diesem Sinn schon öfters
angeführt, geben wir auch diesmal für uns das Wort. „Die deutsche Sprache,
sagt Goethe, ist auf einen so hohen Grad der Ausbildung gelangt, daß einem
jeden gegeben ist. sowol in Prosa als in Rhythmen und Reimen, sich dem
Gegenstand wie der Empfindung gemäß, nach seinem Vermögen glücklich aus-
zudrücken. Hieraus folgt nun. daß jeder, welcher durch Hören und Lesen sich
auf einen gewissen Grad gebildet fühlt, seine Gedanken und Urtheile, sein Er¬
kennen und Fühlen mit einer gewissen Leichtigkeit mitzutheilen weiß. Schwer,
vielleicht unmöglich wird es aber dem Jüngern einzusehn, daß damit im
höhern Sinn noch wenig gethan ist." „Leider hat ein wohlwollender Beob¬
achter gar bald zu bemerken, daß ein inneres jugendliches Behagen auf ein¬
mal abnimmt, daß Trauer über verschwundene Freuden, Schmachten nach
55*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |