Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.man hätte das Stück vielleicht als solche erkannt, wenn dein corpulenter Nachdem sich mein emportes Gemüth so gut als möglich beruhigt und Da faßte ich jm arger Noth, das unvermeidliche Fiasko vor Augen, Nach dem Concert war ganz Tahiti in enthusiastischer Aufregung. Alles man hätte das Stück vielleicht als solche erkannt, wenn dein corpulenter Nachdem sich mein emportes Gemüth so gut als möglich beruhigt und Da faßte ich jm arger Noth, das unvermeidliche Fiasko vor Augen, Nach dem Concert war ganz Tahiti in enthusiastischer Aufregung. Alles <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266243"/> <p xml:id="ID_1234" prev="#ID_1233"> man hätte das Stück vielleicht als solche erkannt, wenn dein corpulenter<lb/> Bläser, dem vor Anstrengung die Schweißtropfen auf der Stirn standen, nicht<lb/> die meisten Töne versagt hätten und malheureuserweise gänzlich ausgeblieben<lb/> wären. Dieser Künstler hatte außerdem noch die originelle Manier, beim<lb/> Heraustreten der Frau Gouverneurin ehrerbietigst die Hand zu küssen, eine<lb/> Huldigung, die, obwol sie eine Zurücksetzung für die barfuße Pomare und<lb/> ihre gelben Hofdamen bildete, doch viel verzeihlicher als sein Flötenspiel war,<lb/> denn dieses wollte gar kein Ende nehmen, und trotz meiner beredten Zeichen,<lb/> endlich einmal aufzuhören, quinquilirte er immer weiter. Schon sah ich zu<lb/> meinem Schrecken die gähnende Pomare sich von ihrem Sitz erheben, schon<lb/> sah ich die urwüchsigen Kinder der Natur, deren Gehörsinne auf eine so harte<lb/> Probe gestellt wurden, den Saal verlassen. Alle lockenden Verheißungen, die<lb/> barfuße Monarchin durch mein Spiel zu entzücken, alle Illusionen von Orden,<lb/> Ruhm und Unsterblichkeit waren dahin. O unglückseliges Flötenspiel, das<lb/> ihm nie hätte einfallen sollen! Pomare verließ, ohne mich gehört zu haben,<lb/> den Saal, vertrieben von dem heillosen Flötisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235"> Nachdem sich mein emportes Gemüth so gut als möglich beruhigt und<lb/> der unselige Franzose zu blasen aufgehört, trat ich abermals hinaus vors<lb/> Publicum. Ich nahm alle meine Kraft zusammen, spielte sentimentale Liebes¬<lb/> lieder und Paganinische Hexenvariationen, aber vergebens; kein Zeichen des<lb/> Wohlgefallens belohnte mich, die gelben Insulaner blieben starr und theil¬<lb/> nahmlos wie vorher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1236"> Da faßte ich jm arger Noth, das unvermeidliche Fiasko vor Augen,<lb/> einen kühnen Entschluß. Hilf du, Spiegelfechterei, dachte ich, riß er¬<lb/> grimmt vor den Augen des gaffenden Publicums die Saiten von der Geige<lb/> und spielte auf der G-Saite allein den „Karneval". Das wirkte. Ein Mur¬<lb/> meln der Ueberraschung durchflog die Menge und bald war ich von gelben<lb/> Naturenthusiasten umringt, die bei jeder Passage, insbesondere aber bei den<lb/> Flageolettönen, in ein Beifallsgejohle ausbrachen, wie es ein civilisirtes Pu¬<lb/> blicum gar nicht hervorzubringen vermag. Immer spielte ich nur den Kar¬<lb/> neval, immer improvisirte ich neue Variationen, und je toller und barocker<lb/> diese klangen, desto enthusiastischer jauchzten meine barfüßen Bewunderer, die<lb/> nicht eher den Saal verließen, bis mein Arm ermüdet sank und nicht mehr<lb/> im Stande war, den Bogen zu führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1237" next="#ID_1238"> Nach dem Concert war ganz Tahiti in enthusiastischer Aufregung. Alles<lb/> erzählte sich von dem fremden Geiger, der über so viele Meere hergeschifft sei<lb/> und auf dem Holze so gut wie jeder Vogel zu pfeifen verstehe. Die schön'<lb/> sten Blumen und Früchte werden mir ins Hotel geschickt; wenn ich sy^le,<lb/> sammelt sich eine Schar Bewunderer unter meinen Fenstern, und wenn ich<lb/> ausgehe, grüßt mich Ms und kommt mir freundlichst entgegen kurz ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
man hätte das Stück vielleicht als solche erkannt, wenn dein corpulenter
Bläser, dem vor Anstrengung die Schweißtropfen auf der Stirn standen, nicht
die meisten Töne versagt hätten und malheureuserweise gänzlich ausgeblieben
wären. Dieser Künstler hatte außerdem noch die originelle Manier, beim
Heraustreten der Frau Gouverneurin ehrerbietigst die Hand zu küssen, eine
Huldigung, die, obwol sie eine Zurücksetzung für die barfuße Pomare und
ihre gelben Hofdamen bildete, doch viel verzeihlicher als sein Flötenspiel war,
denn dieses wollte gar kein Ende nehmen, und trotz meiner beredten Zeichen,
endlich einmal aufzuhören, quinquilirte er immer weiter. Schon sah ich zu
meinem Schrecken die gähnende Pomare sich von ihrem Sitz erheben, schon
sah ich die urwüchsigen Kinder der Natur, deren Gehörsinne auf eine so harte
Probe gestellt wurden, den Saal verlassen. Alle lockenden Verheißungen, die
barfuße Monarchin durch mein Spiel zu entzücken, alle Illusionen von Orden,
Ruhm und Unsterblichkeit waren dahin. O unglückseliges Flötenspiel, das
ihm nie hätte einfallen sollen! Pomare verließ, ohne mich gehört zu haben,
den Saal, vertrieben von dem heillosen Flötisten.
Nachdem sich mein emportes Gemüth so gut als möglich beruhigt und
der unselige Franzose zu blasen aufgehört, trat ich abermals hinaus vors
Publicum. Ich nahm alle meine Kraft zusammen, spielte sentimentale Liebes¬
lieder und Paganinische Hexenvariationen, aber vergebens; kein Zeichen des
Wohlgefallens belohnte mich, die gelben Insulaner blieben starr und theil¬
nahmlos wie vorher.
Da faßte ich jm arger Noth, das unvermeidliche Fiasko vor Augen,
einen kühnen Entschluß. Hilf du, Spiegelfechterei, dachte ich, riß er¬
grimmt vor den Augen des gaffenden Publicums die Saiten von der Geige
und spielte auf der G-Saite allein den „Karneval". Das wirkte. Ein Mur¬
meln der Ueberraschung durchflog die Menge und bald war ich von gelben
Naturenthusiasten umringt, die bei jeder Passage, insbesondere aber bei den
Flageolettönen, in ein Beifallsgejohle ausbrachen, wie es ein civilisirtes Pu¬
blicum gar nicht hervorzubringen vermag. Immer spielte ich nur den Kar¬
neval, immer improvisirte ich neue Variationen, und je toller und barocker
diese klangen, desto enthusiastischer jauchzten meine barfüßen Bewunderer, die
nicht eher den Saal verließen, bis mein Arm ermüdet sank und nicht mehr
im Stande war, den Bogen zu führen.
Nach dem Concert war ganz Tahiti in enthusiastischer Aufregung. Alles
erzählte sich von dem fremden Geiger, der über so viele Meere hergeschifft sei
und auf dem Holze so gut wie jeder Vogel zu pfeifen verstehe. Die schön'
sten Blumen und Früchte werden mir ins Hotel geschickt; wenn ich sy^le,
sammelt sich eine Schar Bewunderer unter meinen Fenstern, und wenn ich
ausgehe, grüßt mich Ms und kommt mir freundlichst entgegen kurz ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |