Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.der Civilisation zugleich aufgeschlagen wurden, aber aus den Charakter dieses Weiterhin wird das Leben auf der Insel geschildert: Nicht aufzuzählen Die Hauptstadt Otahaitis liegt reizend in einer Bucht der Westküste am Franzosen, Engländer. Neger, Portugiesen und Chinesen durchstreichen Pomare IV. bewohnt ein vollkommen europäisch eingerichtetes Haus. Sie Das Gouvernementsgebüude, von Stein aufgeführt und mit vielen der Civilisation zugleich aufgeschlagen wurden, aber aus den Charakter dieses Weiterhin wird das Leben auf der Insel geschildert: Nicht aufzuzählen Die Hauptstadt Otahaitis liegt reizend in einer Bucht der Westküste am Franzosen, Engländer. Neger, Portugiesen und Chinesen durchstreichen Pomare IV. bewohnt ein vollkommen europäisch eingerichtetes Haus. Sie Das Gouvernementsgebüude, von Stein aufgeführt und mit vielen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266240"/> <p xml:id="ID_1217" prev="#ID_1216"> der Civilisation zugleich aufgeschlagen wurden, aber aus den Charakter dieses<lb/> Volkes einen höchst verderblichen Einfluß üben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> Weiterhin wird das Leben auf der Insel geschildert: Nicht aufzuzählen<lb/> find die Erzeugnisse, mit denen eine verschwenderische Natur dieses irdische<lb/> Paradies gesegnet hat. Hier wuchert der Feigenstock und schlingt sich um<lb/> Lorbeer-, Cocos- und Cypressenbnume, dort in dunkler Laube glühen Orangen,<lb/> Citronen, Bananen und Ananas, blüht die Mandel, alles ohne Zucht und Pflege<lb/> und von wunderbarer Größe. Schlanke Palmen ragen zum Himmel empor<lb/> und brechen fast unter der süßen Last der Datteln, und im Hintergrund er¬<lb/> heben sich 4000 Fuß hohe Riesenberge, von Früchten strotzend und von Blu-<lb/> menketten umwunden, die einen doppelten Eindruck machen, weil die Pracht<lb/> der tropischen Sonne und der zurückstrahlende Spiegel des Meeres einen zwei¬<lb/> fachen Effect geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Die Hauptstadt Otahaitis liegt reizend in einer Bucht der Westküste am<lb/> Abhang eines herrlichen Palmenhaines. Von fern gleicht der Ort mehr<lb/> einer ununterbrochenen Reihe von Landhäusern und Gartenmauern, als einer<lb/> Stadt, aber im Innern angelangt, machen die meist europäischen Gebäuden<lb/> gleichenden Häuser, die mit Gärten und Villas umgeben sind, einen freund¬<lb/> lichen Eindruck. In der eigentlichen Hauptstraße, die den ganzen Ort durch¬<lb/> schneidet, herrscht reges Leben. Da findet man englische und französische Kauf¬<lb/> läden, wo man alle Culturerfordcrnisse befriedigen kann, Hotels, Schenkstuben,<lb/> französische Spielbndcn, welche immer von Seefahrern aller Nationen gefüllt sind,<lb/> die sich hier die langersehnten Genüsse verschaffen, welche sie auf ihren Fahrten<lb/> so lange entbehrten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Franzosen, Engländer. Neger, Portugiesen und Chinesen durchstreichen<lb/> die Straßen; die Häuser der Europäer sind mit wenigen Ausnahmen einstöckig,<lb/> mit Gärten und luftigen Verandas umgeben, mit Glasfenstern versehen und<lb/> verleihen dem Ort das Aussehen eines der bedeutenderen Plätze Südamerikas<lb/> oder Indiens. Die Hütten der Eingeborenen sind nicht alle nebeneinander<lb/> gruppirr. viele liegen ganz nahe am Ozean, andere wieder in der Mitte oder<lb/> im Hintergrunde der Stadt, welcher sie einen sehr eigenthümlichen Charakter<lb/> verleihen. Sie sind aus Bambus oder Holz gezimmert, mit kegelförmigem<lb/> Flechtwerk versehen und das Innere wird durch aus Pflanzenstoffen verfertigte<lb/> Vorhänge in Zimmer abgetheilt. Alle sind von Palmen und wilden Ba-<lb/> nanenbüumen umschattet, die sehr graziös aus dem niedern Laub hervorragen<lb/> und die lieblichsten Gärten bilden. . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Pomare IV. bewohnt ein vollkommen europäisch eingerichtetes Haus. Sie<lb/> ist an einen Eingeborenen verheirathet, der mit den Indianern so populär<lb/> ist, daß man ihn oft in ihrer Mitte in den Straßen spazieren sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222" next="#ID_1223"> Das Gouvernementsgebüude, von Stein aufgeführt und mit vielen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
der Civilisation zugleich aufgeschlagen wurden, aber aus den Charakter dieses
Volkes einen höchst verderblichen Einfluß üben. —
Weiterhin wird das Leben auf der Insel geschildert: Nicht aufzuzählen
find die Erzeugnisse, mit denen eine verschwenderische Natur dieses irdische
Paradies gesegnet hat. Hier wuchert der Feigenstock und schlingt sich um
Lorbeer-, Cocos- und Cypressenbnume, dort in dunkler Laube glühen Orangen,
Citronen, Bananen und Ananas, blüht die Mandel, alles ohne Zucht und Pflege
und von wunderbarer Größe. Schlanke Palmen ragen zum Himmel empor
und brechen fast unter der süßen Last der Datteln, und im Hintergrund er¬
heben sich 4000 Fuß hohe Riesenberge, von Früchten strotzend und von Blu-
menketten umwunden, die einen doppelten Eindruck machen, weil die Pracht
der tropischen Sonne und der zurückstrahlende Spiegel des Meeres einen zwei¬
fachen Effect geben.
Die Hauptstadt Otahaitis liegt reizend in einer Bucht der Westküste am
Abhang eines herrlichen Palmenhaines. Von fern gleicht der Ort mehr
einer ununterbrochenen Reihe von Landhäusern und Gartenmauern, als einer
Stadt, aber im Innern angelangt, machen die meist europäischen Gebäuden
gleichenden Häuser, die mit Gärten und Villas umgeben sind, einen freund¬
lichen Eindruck. In der eigentlichen Hauptstraße, die den ganzen Ort durch¬
schneidet, herrscht reges Leben. Da findet man englische und französische Kauf¬
läden, wo man alle Culturerfordcrnisse befriedigen kann, Hotels, Schenkstuben,
französische Spielbndcn, welche immer von Seefahrern aller Nationen gefüllt sind,
die sich hier die langersehnten Genüsse verschaffen, welche sie auf ihren Fahrten
so lange entbehrten.
Franzosen, Engländer. Neger, Portugiesen und Chinesen durchstreichen
die Straßen; die Häuser der Europäer sind mit wenigen Ausnahmen einstöckig,
mit Gärten und luftigen Verandas umgeben, mit Glasfenstern versehen und
verleihen dem Ort das Aussehen eines der bedeutenderen Plätze Südamerikas
oder Indiens. Die Hütten der Eingeborenen sind nicht alle nebeneinander
gruppirr. viele liegen ganz nahe am Ozean, andere wieder in der Mitte oder
im Hintergrunde der Stadt, welcher sie einen sehr eigenthümlichen Charakter
verleihen. Sie sind aus Bambus oder Holz gezimmert, mit kegelförmigem
Flechtwerk versehen und das Innere wird durch aus Pflanzenstoffen verfertigte
Vorhänge in Zimmer abgetheilt. Alle sind von Palmen und wilden Ba-
nanenbüumen umschattet, die sehr graziös aus dem niedern Laub hervorragen
und die lieblichsten Gärten bilden. . . .
Pomare IV. bewohnt ein vollkommen europäisch eingerichtetes Haus. Sie
ist an einen Eingeborenen verheirathet, der mit den Indianern so populär
ist, daß man ihn oft in ihrer Mitte in den Straßen spazieren sieht.
Das Gouvernementsgebüude, von Stein aufgeführt und mit vielen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |