Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.stellten Anforderungen zu entsprechen, ohne dessen Beihilfe in Anspruch neh¬ Resumiren wir unsere Schilderung des Standes der evangelischen Sache Von den Protestanten Ungarns kann nichts Anderes geschehen, als, daß stellten Anforderungen zu entsprechen, ohne dessen Beihilfe in Anspruch neh¬ Resumiren wir unsere Schilderung des Standes der evangelischen Sache Von den Protestanten Ungarns kann nichts Anderes geschehen, als, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266237"/> <p xml:id="ID_1207" prev="#ID_1206"> stellten Anforderungen zu entsprechen, ohne dessen Beihilfe in Anspruch neh¬<lb/> men zu müssen, und ohne der Regierung einen Einfluß auf die innere Leitung<lb/> ihrer Schulen einzuräumen. Diese Forderungen von Seite des Staates,<lb/> welche vielleicht nur die Durchführung eines Systems, vielleicht aber auch be¬<lb/> zweckten, die protestantischen Schulen vom Staat abhängiger zu machen, hatten<lb/> sonach nur ein kräftigeres Zusammenwirken von Seite der Protestanten, und<lb/> einen erneuten Aufschwung ihrer Schulen zur Folge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1208"> Resumiren wir unsere Schilderung des Standes der evangelischen Sache<lb/> in Ungarn: die Kirchenverfassung der Protestanten, durch mehre Friedens¬<lb/> schlüsse und vor allem durch das Gesetz vom Jahr 1791 garcintirt, welches<lb/> letztere von der östreichischen Regierung auch nach der Revolution der Jahre<lb/> 1848 und 1849 als rechtliche Basis der Wünsche der Protestanten anerkannt<lb/> wird, erlitt aus Anlaß der unterdrückten Erhebung provisorische Beschränkungen,<lb/> welche nach Aufhebung des Belagerungszustandes — auch wieder provisorisch<lb/> — beibehalten blieben. Diesem noch jetzt fortdauernden Zustand ihrer kirch¬<lb/> lichen Angelegenheiten eine Abhilfe zu verschaffen, wendeten sich die Protestanten<lb/> Ungarns auf gesetzlichem Wege wiederholt an die Negierung: die Versprechungen<lb/> einer baldigen Herstellung des gesetzlichen Zustandes der Kirche, und damit<lb/> die Hoffnungen einer Bevölkerung von mehr als dritthalb Millionen Men¬<lb/> schen blieben bis jetzt unerfüllt. Ohne die Freiheiten der Kirche offen anzu¬<lb/> greifen, wird doch die Aenderung der ganzen Kirchenverfassung durch einen<lb/> der Berufung aus den §. 4. des 26. Gesetzartikels vom Jahre 1791 entgegenlau¬<lb/> fenden Vorschlag versucht, und die Negierung säumt beständig, ihren Zusagen<lb/> gemäß entweder die suspendirte Kirchenverfassung wieder in das Leben treten<lb/> oder auf gesetzlichem Wege vermittelst einer Synode die Verfassung der Kirche<lb/> einer Aenderung unterziehn zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1209"> Von den Protestanten Ungarns kann nichts Anderes geschehen, als, daß<lb/> sie jede unrechtmüßige Zumuthung zurückweisend, ihre Rechte wahren und der<lb/> Gewährung iihrer Bitten entgegensehn. Von einer starken und loyalen Re¬<lb/> gierung aber sollte man erwarten können, daß sie eine so zahlreiche Classe<lb/> ihrer Unterthanen in ihren Rechten, welche anzuerkennen sie nicht umhin kann,<lb/> und in ihrem Heiligsten, dem Glauben, nicht länger kränken, sondern ihre Zu¬<lb/><note type="byline"> B.</note> sagen offen und ohne Rückhalt erfüllen werde. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
stellten Anforderungen zu entsprechen, ohne dessen Beihilfe in Anspruch neh¬
men zu müssen, und ohne der Regierung einen Einfluß auf die innere Leitung
ihrer Schulen einzuräumen. Diese Forderungen von Seite des Staates,
welche vielleicht nur die Durchführung eines Systems, vielleicht aber auch be¬
zweckten, die protestantischen Schulen vom Staat abhängiger zu machen, hatten
sonach nur ein kräftigeres Zusammenwirken von Seite der Protestanten, und
einen erneuten Aufschwung ihrer Schulen zur Folge.
Resumiren wir unsere Schilderung des Standes der evangelischen Sache
in Ungarn: die Kirchenverfassung der Protestanten, durch mehre Friedens¬
schlüsse und vor allem durch das Gesetz vom Jahr 1791 garcintirt, welches
letztere von der östreichischen Regierung auch nach der Revolution der Jahre
1848 und 1849 als rechtliche Basis der Wünsche der Protestanten anerkannt
wird, erlitt aus Anlaß der unterdrückten Erhebung provisorische Beschränkungen,
welche nach Aufhebung des Belagerungszustandes — auch wieder provisorisch
— beibehalten blieben. Diesem noch jetzt fortdauernden Zustand ihrer kirch¬
lichen Angelegenheiten eine Abhilfe zu verschaffen, wendeten sich die Protestanten
Ungarns auf gesetzlichem Wege wiederholt an die Negierung: die Versprechungen
einer baldigen Herstellung des gesetzlichen Zustandes der Kirche, und damit
die Hoffnungen einer Bevölkerung von mehr als dritthalb Millionen Men¬
schen blieben bis jetzt unerfüllt. Ohne die Freiheiten der Kirche offen anzu¬
greifen, wird doch die Aenderung der ganzen Kirchenverfassung durch einen
der Berufung aus den §. 4. des 26. Gesetzartikels vom Jahre 1791 entgegenlau¬
fenden Vorschlag versucht, und die Negierung säumt beständig, ihren Zusagen
gemäß entweder die suspendirte Kirchenverfassung wieder in das Leben treten
oder auf gesetzlichem Wege vermittelst einer Synode die Verfassung der Kirche
einer Aenderung unterziehn zu lassen.
Von den Protestanten Ungarns kann nichts Anderes geschehen, als, daß
sie jede unrechtmüßige Zumuthung zurückweisend, ihre Rechte wahren und der
Gewährung iihrer Bitten entgegensehn. Von einer starken und loyalen Re¬
gierung aber sollte man erwarten können, daß sie eine so zahlreiche Classe
ihrer Unterthanen in ihren Rechten, welche anzuerkennen sie nicht umhin kann,
und in ihrem Heiligsten, dem Glauben, nicht länger kränken, sondern ihre Zu¬
B. sagen offen und ohne Rückhalt erfüllen werde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |