Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.bedeutend zu überwiegen. Wenn man in Schiller mehr den Philosophen sucht Der große Gegensatz zwischen den beiden Dichtern lag vielmehr, wie wir Es wird dem deutschen Volk sehr heilsam sein, den Dichter aus unmittel¬ Das Buch von Hoffmeister ist ein Auszug aus seinem größeren Werk, Grenzboten IV. 1858. 52
bedeutend zu überwiegen. Wenn man in Schiller mehr den Philosophen sucht Der große Gegensatz zwischen den beiden Dichtern lag vielmehr, wie wir Es wird dem deutschen Volk sehr heilsam sein, den Dichter aus unmittel¬ Das Buch von Hoffmeister ist ein Auszug aus seinem größeren Werk, Grenzboten IV. 1858. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266226"/> <p xml:id="ID_1174" prev="#ID_1173"> bedeutend zu überwiegen. Wenn man in Schiller mehr den Philosophen sucht<lb/> als in Goethe, so liegt das in der eigenthümlichen Methode wie beide ar¬<lb/> beiteten. Schiller war es unerträglich, etwas Dunkles in seinem Geist zu lassen;<lb/> sobald ihn der philosophische Zweifel einmal erfaßt hatte, kämpfte er ihn mit<lb/> seiner eisernen Willenskraft durch, bis er zum Abschluß kam. Er hat Jahre¬<lb/> lang in der kritischen Philosophie gearbeitet, und es sind eine Reihe bedeu¬<lb/> tender Schriften daraus hervorgegangen^ die selbst dem Altmeister in Königsberg<lb/> Beifall abgewannen; aber vergleichen wir den Gehalt speculativer Ideen, die<lb/> sich adh Resultat auswiesen Schriften ergeben, mit dem. was Goethe in seine<lb/> sämmtlichen Werke und auch in seine Briefe verstreut hat. so erscheint uns<lb/> Goethe als ein speculativerer Kopf. Freilich hat er seine Ansichten nicht mit<lb/> der peinlichen Anstrengung seines Freundes, nicht mit dialektischen Scharfsinn<lb/> ausgesponnen z sie kamen ihm von selbst, entweder unmittelbar aus dem Ge¬<lb/> müth oder aus der ruhigen Betrachtung der Dinge: aber die Zeit ist vorüber,<lb/> wo man Philosophie mit Systcmmacherei verwechselte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Der große Gegensatz zwischen den beiden Dichtern lag vielmehr, wie wir<lb/> schon bei einer frühern Gelegenheit ausgeführt haben, darin, daß Goethe bei<lb/> seiner glücklicher und gesunder angelegten Natur die Eingebungen von selber<lb/> kamen, daß er sie mit der größten Bequemlichkeit gewähren ließ und durch<lb/> den Willen so wenig wie irgend möglich hinzuthat; während Schiller einer<lb/> widerstrebenden Natur durch gewaltige Willenskraft alles abringen mußte.<lb/> Schillers Entwickelung schreitet daher von Stufe zu Stufe regelmäßig zu immer<lb/> schönerer Entfaltung fort, nicht blos als Dichter, sondern als Mensch. In<lb/> Goethes Leben, wenn wir diesen Gesichtspunkt festhalten, ist keine innere<lb/> Nothwendigkeit; viel reicher und blütenvoller als das seines hartgeprüften<lb/> Freundes, rankte es sich doch wie ein üppiges Schlinggewächs um jenen selt¬<lb/> sam gewundenen Stamm, den er als sein Dämonisches bezeichnete, während<lb/> der Baum von Schillers Leben durch hartes, sprödes Erdreich, durch Hinder¬<lb/> nisse aller Art grade auf zum Himmel strebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> Es wird dem deutschen Volk sehr heilsam sein, den Dichter aus unmittel¬<lb/> barer Anschauung, nicht durch den Nebel herkömmlicher Reflexionen kennen zu<lb/> lernen. Die angeführten Bücher gewähren dazu ein werthvolles Material.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177" next="#ID_1178"> Das Buch von Hoffmeister ist ein Auszug aus seinem größeren Werk,<lb/> theils von ihm selbst, theils von seinem Freunde Viehof bearbeitet. Die<lb/> ästhetischen Commentare sind auf einen möglichst kleinen Raum eingeschränkt,<lb/> daher tritt das Biographische deutlicher hervor und man gewinnt ein freilich<lb/> nicht detaillirtes. aber in seinen großen Umrissen vollkommen kenntliches Bild.<lb/> Wir stehen nicht an, das Buch mit Rücksicht aus seinen populären Zweck als<lb/> ein musterhaftes zu bezeichnen. Die Erzählung ist klar und übersichtlich, das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1858. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
bedeutend zu überwiegen. Wenn man in Schiller mehr den Philosophen sucht
als in Goethe, so liegt das in der eigenthümlichen Methode wie beide ar¬
beiteten. Schiller war es unerträglich, etwas Dunkles in seinem Geist zu lassen;
sobald ihn der philosophische Zweifel einmal erfaßt hatte, kämpfte er ihn mit
seiner eisernen Willenskraft durch, bis er zum Abschluß kam. Er hat Jahre¬
lang in der kritischen Philosophie gearbeitet, und es sind eine Reihe bedeu¬
tender Schriften daraus hervorgegangen^ die selbst dem Altmeister in Königsberg
Beifall abgewannen; aber vergleichen wir den Gehalt speculativer Ideen, die
sich adh Resultat auswiesen Schriften ergeben, mit dem. was Goethe in seine
sämmtlichen Werke und auch in seine Briefe verstreut hat. so erscheint uns
Goethe als ein speculativerer Kopf. Freilich hat er seine Ansichten nicht mit
der peinlichen Anstrengung seines Freundes, nicht mit dialektischen Scharfsinn
ausgesponnen z sie kamen ihm von selbst, entweder unmittelbar aus dem Ge¬
müth oder aus der ruhigen Betrachtung der Dinge: aber die Zeit ist vorüber,
wo man Philosophie mit Systcmmacherei verwechselte.
Der große Gegensatz zwischen den beiden Dichtern lag vielmehr, wie wir
schon bei einer frühern Gelegenheit ausgeführt haben, darin, daß Goethe bei
seiner glücklicher und gesunder angelegten Natur die Eingebungen von selber
kamen, daß er sie mit der größten Bequemlichkeit gewähren ließ und durch
den Willen so wenig wie irgend möglich hinzuthat; während Schiller einer
widerstrebenden Natur durch gewaltige Willenskraft alles abringen mußte.
Schillers Entwickelung schreitet daher von Stufe zu Stufe regelmäßig zu immer
schönerer Entfaltung fort, nicht blos als Dichter, sondern als Mensch. In
Goethes Leben, wenn wir diesen Gesichtspunkt festhalten, ist keine innere
Nothwendigkeit; viel reicher und blütenvoller als das seines hartgeprüften
Freundes, rankte es sich doch wie ein üppiges Schlinggewächs um jenen selt¬
sam gewundenen Stamm, den er als sein Dämonisches bezeichnete, während
der Baum von Schillers Leben durch hartes, sprödes Erdreich, durch Hinder¬
nisse aller Art grade auf zum Himmel strebt.
Es wird dem deutschen Volk sehr heilsam sein, den Dichter aus unmittel¬
barer Anschauung, nicht durch den Nebel herkömmlicher Reflexionen kennen zu
lernen. Die angeführten Bücher gewähren dazu ein werthvolles Material.
Das Buch von Hoffmeister ist ein Auszug aus seinem größeren Werk,
theils von ihm selbst, theils von seinem Freunde Viehof bearbeitet. Die
ästhetischen Commentare sind auf einen möglichst kleinen Raum eingeschränkt,
daher tritt das Biographische deutlicher hervor und man gewinnt ein freilich
nicht detaillirtes. aber in seinen großen Umrissen vollkommen kenntliches Bild.
Wir stehen nicht an, das Buch mit Rücksicht aus seinen populären Zweck als
ein musterhaftes zu bezeichnen. Die Erzählung ist klar und übersichtlich, das
Grenzboten IV. 1858. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |