Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Jahrhunderts zu finden gewohnt ist, aber sie bringt zugleich einen warmen Jahrhunderts zu finden gewohnt ist, aber sie bringt zugleich einen warmen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266160"/> <p xml:id="ID_927" prev="#ID_926" next="#ID_928"> Jahrhunderts zu finden gewohnt ist, aber sie bringt zugleich einen warmen<lb/> Antheil an den sittlichen, religiösen und politischen Zuständen des Landes<lb/> mit, den man dort vermißt und ihre Auffassung ist durchaus gesund und ver¬<lb/> nünftig und ohne Leidenschaft. Auch hier wie bei Seume wird der italie¬<lb/> nische Nationalcharakter lebhaft in Schutz genommen und die Entartung des<lb/> Volks von seiner Lage abgeleitet; wie bei jeder unbefangenen Begleichung<lb/> der Römer und Neapolitaner fällt das Urtheil zum Vortheil der erstem aus.<lb/> Es ist beiläufig gesagt charakteristisch, daß Goethe grade die letztern gegen<lb/> einige herrschende Vorurtheile in Schutz nimmt; das lustige, bunte Treiben<lb/> dieser halbwilden Bevölkerung ergötzte ihn, die auch in ihrer Gesunkenheit<lb/> noch unendlich edlere Nationalität scheint ihn nicht angezogen zu haben. Daß<lb/> und wie Frau von der Recke Rom und Berlin miteinander vergleicht, zeigt<lb/> schon allein, daß die Betrachtung Italiens in eine neue Phase getreten war.<lb/> „Was Regierungsverfassung bewirkt, läßt sich bei der flüchtigen Begleichung<lb/> zwischen Rom und Berlin wahrnehmen; die Regsamkeit der erstem Stadt ver¬<lb/> hielt sich zur Thätigkeit der letztern, wie das schleichende Dasein des Greises<lb/> zu der lebhaften Behendigkeit des frischen Jünglings, der muthig und rasch<lb/> dahinschreitet durch das rnzende Leben; und gleichwol liegt in dem Zahlen-<lb/> Verhältniß der Volksmenge beider Städte höchstens ein Unterschied von zehn-<lb/> bis funfzehntausend Menschen, die Berlin mehr haben kann. Man lasse den<lb/> Fremden durch die Straßen gehn und er wird kein reiches Waarengewölbe<lb/> voll thätiger Menschen bemerken. Anstatt der Betriebsamkeit, an die sein<lb/> Auge gewöhnt ist, sieht er das müssige Volk am Wege stehn; keine rührige<lb/> Bewegung eiliger geschäftiger Menschen erblickt er, aber Reihen von Proces¬<lb/> sionen ziehn langsam an ihm vorbei, überall zerstreutes, verzetteltes Dasein,<lb/> Industrie und Betriebsamkeit nirgend. Einige Antiken- und Bilderhändler,<lb/> einige Mosaikarbeiter und andre Künstler fristen von einem Tage zum andern<lb/> zum Theil sehr kümmerlich ihr Leben. Die Handwerker sind Ausländer, die<lb/> Bäcker besonders sind Schwaben. Der Handelsverkehr ist unbedeutend, von<lb/> Buchhandel ist gar nicht die Rede. Die Regierung scheint vor allen diesen<lb/> Mängeln die Augen zu schließen; sie muntert nichts auf, sie begünstigt nichts,<lb/> mit einem Worte, sie thut nichts, was eine nützliche Thätigkeit herbeiführen<lb/> könnte. Die Erziehung der Jugend und der öffentliche Unterricht sollen, wie<lb/> mir Kenner versichern, auf die alte herkömmliche unfruchtbare Weise betrie¬<lb/> ben werden. So ist es im Innern der Stadt; der Beobachter gehe zum<lb/> Thore hinaus, und er tritt in eine menschenleere todte Wüste, von fruchtlosen,<lb/> unbewohnten Hügeln umgeben; aus den schönen Landstraßen wird ihm hin<lb/> und wieder ein Karren mit Oel- oder Weinfässern beladen begegnen. Genisten-<lb/> staudcn blühen, wo Kornähren sich drängen könnten, und sehr selten wird er ein<lb/> wohlvcstclltes Getreidefeld antreffen. Auch über dieses Hauptgebrechen ist</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Jahrhunderts zu finden gewohnt ist, aber sie bringt zugleich einen warmen
Antheil an den sittlichen, religiösen und politischen Zuständen des Landes
mit, den man dort vermißt und ihre Auffassung ist durchaus gesund und ver¬
nünftig und ohne Leidenschaft. Auch hier wie bei Seume wird der italie¬
nische Nationalcharakter lebhaft in Schutz genommen und die Entartung des
Volks von seiner Lage abgeleitet; wie bei jeder unbefangenen Begleichung
der Römer und Neapolitaner fällt das Urtheil zum Vortheil der erstem aus.
Es ist beiläufig gesagt charakteristisch, daß Goethe grade die letztern gegen
einige herrschende Vorurtheile in Schutz nimmt; das lustige, bunte Treiben
dieser halbwilden Bevölkerung ergötzte ihn, die auch in ihrer Gesunkenheit
noch unendlich edlere Nationalität scheint ihn nicht angezogen zu haben. Daß
und wie Frau von der Recke Rom und Berlin miteinander vergleicht, zeigt
schon allein, daß die Betrachtung Italiens in eine neue Phase getreten war.
„Was Regierungsverfassung bewirkt, läßt sich bei der flüchtigen Begleichung
zwischen Rom und Berlin wahrnehmen; die Regsamkeit der erstem Stadt ver¬
hielt sich zur Thätigkeit der letztern, wie das schleichende Dasein des Greises
zu der lebhaften Behendigkeit des frischen Jünglings, der muthig und rasch
dahinschreitet durch das rnzende Leben; und gleichwol liegt in dem Zahlen-
Verhältniß der Volksmenge beider Städte höchstens ein Unterschied von zehn-
bis funfzehntausend Menschen, die Berlin mehr haben kann. Man lasse den
Fremden durch die Straßen gehn und er wird kein reiches Waarengewölbe
voll thätiger Menschen bemerken. Anstatt der Betriebsamkeit, an die sein
Auge gewöhnt ist, sieht er das müssige Volk am Wege stehn; keine rührige
Bewegung eiliger geschäftiger Menschen erblickt er, aber Reihen von Proces¬
sionen ziehn langsam an ihm vorbei, überall zerstreutes, verzetteltes Dasein,
Industrie und Betriebsamkeit nirgend. Einige Antiken- und Bilderhändler,
einige Mosaikarbeiter und andre Künstler fristen von einem Tage zum andern
zum Theil sehr kümmerlich ihr Leben. Die Handwerker sind Ausländer, die
Bäcker besonders sind Schwaben. Der Handelsverkehr ist unbedeutend, von
Buchhandel ist gar nicht die Rede. Die Regierung scheint vor allen diesen
Mängeln die Augen zu schließen; sie muntert nichts auf, sie begünstigt nichts,
mit einem Worte, sie thut nichts, was eine nützliche Thätigkeit herbeiführen
könnte. Die Erziehung der Jugend und der öffentliche Unterricht sollen, wie
mir Kenner versichern, auf die alte herkömmliche unfruchtbare Weise betrie¬
ben werden. So ist es im Innern der Stadt; der Beobachter gehe zum
Thore hinaus, und er tritt in eine menschenleere todte Wüste, von fruchtlosen,
unbewohnten Hügeln umgeben; aus den schönen Landstraßen wird ihm hin
und wieder ein Karren mit Oel- oder Weinfässern beladen begegnen. Genisten-
staudcn blühen, wo Kornähren sich drängen könnten, und sehr selten wird er ein
wohlvcstclltes Getreidefeld antreffen. Auch über dieses Hauptgebrechen ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |