Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.lichkeit gedrängt wurde, welche die ministeriellen Gegner so häusig charakteri- SllvmmrM. Hieronymus Savonarola. Nach Originalurkunden und größtentheils unge- 31 Jahr vor Luther, den 21. Sept. 1452, wurde Savonarola zu Ferrara lichkeit gedrängt wurde, welche die ministeriellen Gegner so häusig charakteri- SllvmmrM. Hieronymus Savonarola. Nach Originalurkunden und größtentheils unge- 31 Jahr vor Luther, den 21. Sept. 1452, wurde Savonarola zu Ferrara <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266145"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> lichkeit gedrängt wurde, welche die ministeriellen Gegner so häusig charakteri-<lb/> sirte. Es ist eine Eigenthümlichkeit des Verfassers, daß er sein eignes Urtheil<lb/> eher zurückhält als aufdrängt. Man vermißt nicht Gesinnung und nicht Herr¬<lb/> schaft über den Stoff, aber er liebt es, in kurzen Bemerkungen am Ende seiner<lb/> Absähe den Leser mehr zu leiten als zu bestimmen. Wenn bei solcher ver¬<lb/> ständigen und bescheidenen Erzählung etwas zu wünschen übrig bleibt, so ist<lb/> es eine größere Fülle im Charakterisiren der wichtigeren Persönlichkeiten. Zu¬<lb/> mal Louis Philipp hätte da, wo er Leiter der Geschicke Frankreichs wird,<lb/> eingehende Besprechung wol verdient. Im Ganzen aber macht das Werk den<lb/> günstigsten Eindruck, es ist zu hoffen, daß dasselbe ein richtiges Urtheil über<lb/> Frankreich bei den Deutschen fördem wird, und mit warmem Antheil begrüßt<lb/> d. Bl. ein großes deutsches Unternehmen, welches unter so günstigen Auspi¬<lb/><note type="byline"> z</note> ckn beginnt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> SllvmmrM.</head><lb/> <p xml:id="ID_888"> Hieronymus Savonarola. Nach Originalurkunden und größtentheils unge-<lb/> druckten Schriften von F. T. Perrcns. Eine von der französischen Academie<lb/> gekrönte Preisschrift. Nach der zweiten Auflage des französischen Originals über¬<lb/> setzt von I. F. Schröder. Braunschweig, Schulbuchhandlung.—</p><lb/> <p xml:id="ID_889" next="#ID_890"> 31 Jahr vor Luther, den 21. Sept. 1452, wurde Savonarola zu Ferrara<lb/> geboren. Sein Vater, ein angesehener Arzt, bestimmte ihn zum medicinischen<lb/> Beruf, aber er entfloh am 23. April 1466 dem elterlichen Hause und trat zu<lb/> Bologna in das Dominicanerkloster ein. Seinen Entschluß motivirte er spä¬<lb/> ter folgendermaßen: „ich liebte über alles zwei Dinge, Freiheit und Ruhe;<lb/> sie sind es, welche mich in den Hasen geführt haben. Um frei zu sein, wollte<lb/> ich keine Frau haben, und um Ruhe zu erlangen, habe ich die Welt geflohen<lb/> und bin in den Hafen des geistlichen Standes eingelaufen." Wahrer drückt<lb/> das Schreiben, welches er zugleich mit einem Manuscript über die Verachtung<lb/> der Welt seinem Vater zurückließ, seine Beweggründe aus. Er schildert den<lb/> entsetzlichen Eindruck, den die allgemeine Schlechtigkeit der Menschen auf ihn<lb/> gemacht habe, ein Eindruck, der im Zeitalter der Borgia wol verständlich<lb/> ist. „Darum flehte ich tagtäglich zu meinem Heiland Jesus Christus, er möge<lb/> mich aus diesem Sündcnkothe ziehn." Ich bereue wahrhaftig nicht, was<lb/> ich gethan habe; ich würde nicht in die Welt zurückkehren, wenn ich selbst<lb/> glaubte größer werden zu können als Cäsar Augustus, indessen ich habe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
lichkeit gedrängt wurde, welche die ministeriellen Gegner so häusig charakteri-
sirte. Es ist eine Eigenthümlichkeit des Verfassers, daß er sein eignes Urtheil
eher zurückhält als aufdrängt. Man vermißt nicht Gesinnung und nicht Herr¬
schaft über den Stoff, aber er liebt es, in kurzen Bemerkungen am Ende seiner
Absähe den Leser mehr zu leiten als zu bestimmen. Wenn bei solcher ver¬
ständigen und bescheidenen Erzählung etwas zu wünschen übrig bleibt, so ist
es eine größere Fülle im Charakterisiren der wichtigeren Persönlichkeiten. Zu¬
mal Louis Philipp hätte da, wo er Leiter der Geschicke Frankreichs wird,
eingehende Besprechung wol verdient. Im Ganzen aber macht das Werk den
günstigsten Eindruck, es ist zu hoffen, daß dasselbe ein richtiges Urtheil über
Frankreich bei den Deutschen fördem wird, und mit warmem Antheil begrüßt
d. Bl. ein großes deutsches Unternehmen, welches unter so günstigen Auspi¬
z ckn beginnt.
SllvmmrM.
Hieronymus Savonarola. Nach Originalurkunden und größtentheils unge-
druckten Schriften von F. T. Perrcns. Eine von der französischen Academie
gekrönte Preisschrift. Nach der zweiten Auflage des französischen Originals über¬
setzt von I. F. Schröder. Braunschweig, Schulbuchhandlung.—
31 Jahr vor Luther, den 21. Sept. 1452, wurde Savonarola zu Ferrara
geboren. Sein Vater, ein angesehener Arzt, bestimmte ihn zum medicinischen
Beruf, aber er entfloh am 23. April 1466 dem elterlichen Hause und trat zu
Bologna in das Dominicanerkloster ein. Seinen Entschluß motivirte er spä¬
ter folgendermaßen: „ich liebte über alles zwei Dinge, Freiheit und Ruhe;
sie sind es, welche mich in den Hasen geführt haben. Um frei zu sein, wollte
ich keine Frau haben, und um Ruhe zu erlangen, habe ich die Welt geflohen
und bin in den Hafen des geistlichen Standes eingelaufen." Wahrer drückt
das Schreiben, welches er zugleich mit einem Manuscript über die Verachtung
der Welt seinem Vater zurückließ, seine Beweggründe aus. Er schildert den
entsetzlichen Eindruck, den die allgemeine Schlechtigkeit der Menschen auf ihn
gemacht habe, ein Eindruck, der im Zeitalter der Borgia wol verständlich
ist. „Darum flehte ich tagtäglich zu meinem Heiland Jesus Christus, er möge
mich aus diesem Sündcnkothe ziehn." Ich bereue wahrhaftig nicht, was
ich gethan habe; ich würde nicht in die Welt zurückkehren, wenn ich selbst
glaubte größer werden zu können als Cäsar Augustus, indessen ich habe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |