Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.thümer, als durch das Positive, was sie enthalten, für die französische Bil¬ 1) Bereinigung der geistlichen und weltlichen Gewalt in der französischen 2) Verpflichtung des Klerus, in allen Lehranstalten die Moral nach der 3) Verpflichtung der Geistlichen, ihre Functionen bei Geburten, Heirathen, 4) Aufhebung der Klöster. -- Wir dürfen kaum hinzusetzen, daß dieser 5) Aufhebung der ewigen Gelübde. Jeder Priester soll das Recht haben, K) Wiedergabe aller geistlichen Güter an die Gemeinden und Verbot gegen 7) Dem Priester soll verboten werden, sich an irgend einem finanziellen 36*
thümer, als durch das Positive, was sie enthalten, für die französische Bil¬ 1) Bereinigung der geistlichen und weltlichen Gewalt in der französischen 2) Verpflichtung des Klerus, in allen Lehranstalten die Moral nach der 3) Verpflichtung der Geistlichen, ihre Functionen bei Geburten, Heirathen, 4) Aufhebung der Klöster. — Wir dürfen kaum hinzusetzen, daß dieser 5) Aufhebung der ewigen Gelübde. Jeder Priester soll das Recht haben, K) Wiedergabe aller geistlichen Güter an die Gemeinden und Verbot gegen 7) Dem Priester soll verboten werden, sich an irgend einem finanziellen 36*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266100"/> <p xml:id="ID_773" prev="#ID_772"> thümer, als durch das Positive, was sie enthalten, für die französische Bil¬<lb/> dung charakteristisch sind. Sie zeigen, daß die Idee der Centralisation auch<lb/> bei den leidenschaftlichsten Feinden der bestehenden Zustände so in Fleisch und<lb/> Blut übergegangen ist, daß sie alle ihre Anschauungen verwirrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_774"> 1) Bereinigung der geistlichen und weltlichen Gewalt in der französischen<lb/> Souveränetät. — Das heißt freilich den Knoten zerhauen, es wäre aber nur<lb/> möglich durch einen Despotismus wie zur Zeit des Nationalconvents. In¬<lb/> dessen ist der Satz zu allgemein gehalten, um an ihn die Widerlegung zu<lb/> knüpfen. Die Folgerungen zeigen sich bei den einzelnen praktischen Vor¬<lb/> schlägen.</p><lb/> <p xml:id="ID_775"> 2) Verpflichtung des Klerus, in allen Lehranstalten die Moral nach der<lb/> Doctrin von 1739 vorzutragen. — In diesem Punkt tritt der Despotismus<lb/> des Princips, der die Beamten der Kirche und des Staats zu reinen Ma¬<lb/> schinen erniedrigt, schon deutlich hervor. Was Proudhon mit dieser Forde¬<lb/> rung bezweckt, wird einerseits durch Concurrenzschulen des Staats und der<lb/> Privaten, andererseits durch die den geistlichen Lehrern aufgelegte Verpflich¬<lb/> tung, sich denselben Bedingungen zu unterwerfen, denen die andern Lehrer<lb/> unterworfen sind, vollständig erreicht. Nicht Lehrzwang, sondern Lehrfreiheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_776"> 3) Verpflichtung der Geistlichen, ihre Functionen bei Geburten, Heirathen,<lb/> Sterbefällen u. s. w. ohne Rücksicht aus das Glaubensbekenntniß der Bethei¬<lb/> ligten auszuüben. — Auch dies Ziel wird einfacher dadurch erreicht, daß der<lb/> Staat den Geistlichen Concurrenz macht d. h. daß die Civilbehörden verpflich¬<lb/> tet werden, auf die Anforderung der Betheiligten diese sonst den Geistlichen<lb/> zustehenden Functionen auszuüben.</p><lb/> <p xml:id="ID_777"> 4) Aufhebung der Klöster. — Wir dürfen kaum hinzusetzen, daß dieser<lb/> Wunsch unsere herzliche Beistimmung hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_778"> 5) Aufhebung der ewigen Gelübde. Jeder Priester soll das Recht haben,<lb/> nach sechsjährigem Dienst seinen Stand zu verlassen und sich zu verheirathen.<lb/> — Wir glauben, daß der Staat weiter gehen kann, indem er jede Verfol¬<lb/> gung gegen einen Priester, der seinen Stand aufgibt, untersagt. Dieser<lb/> Punkt ist bei uns glücklich erreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_779"> K) Wiedergabe aller geistlichen Güter an die Gemeinden und Verbot gegen<lb/> die Kirche, ein Geschenk anzunehmen. — Die Forderung ist hart, kaum ohne<lb/> Gewaltthat durchzuführen und es ist sehr fraglich, ob sie ihren Zweck erreicht.<lb/> So ist z. B. in den katholischen Provinzen Preußens, seit die Bischöfe ihre<lb/> Besoldung vom Staat empfangen, die Abhängigkeit derselben vom Staat<lb/> keineswegs vermehrt. Daß übrigens, um sehr naheliegenden Mißbräuchen<lb/> vorzubeugen, alle Schenkungen an die Kirche einer strengen Controle unter¬<lb/> worfen werden müssen, versteht sich von selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_780" next="#ID_781"> 7) Dem Priester soll verboten werden, sich an irgend einem finanziellen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
thümer, als durch das Positive, was sie enthalten, für die französische Bil¬
dung charakteristisch sind. Sie zeigen, daß die Idee der Centralisation auch
bei den leidenschaftlichsten Feinden der bestehenden Zustände so in Fleisch und
Blut übergegangen ist, daß sie alle ihre Anschauungen verwirrt.
1) Bereinigung der geistlichen und weltlichen Gewalt in der französischen
Souveränetät. — Das heißt freilich den Knoten zerhauen, es wäre aber nur
möglich durch einen Despotismus wie zur Zeit des Nationalconvents. In¬
dessen ist der Satz zu allgemein gehalten, um an ihn die Widerlegung zu
knüpfen. Die Folgerungen zeigen sich bei den einzelnen praktischen Vor¬
schlägen.
2) Verpflichtung des Klerus, in allen Lehranstalten die Moral nach der
Doctrin von 1739 vorzutragen. — In diesem Punkt tritt der Despotismus
des Princips, der die Beamten der Kirche und des Staats zu reinen Ma¬
schinen erniedrigt, schon deutlich hervor. Was Proudhon mit dieser Forde¬
rung bezweckt, wird einerseits durch Concurrenzschulen des Staats und der
Privaten, andererseits durch die den geistlichen Lehrern aufgelegte Verpflich¬
tung, sich denselben Bedingungen zu unterwerfen, denen die andern Lehrer
unterworfen sind, vollständig erreicht. Nicht Lehrzwang, sondern Lehrfreiheit.
3) Verpflichtung der Geistlichen, ihre Functionen bei Geburten, Heirathen,
Sterbefällen u. s. w. ohne Rücksicht aus das Glaubensbekenntniß der Bethei¬
ligten auszuüben. — Auch dies Ziel wird einfacher dadurch erreicht, daß der
Staat den Geistlichen Concurrenz macht d. h. daß die Civilbehörden verpflich¬
tet werden, auf die Anforderung der Betheiligten diese sonst den Geistlichen
zustehenden Functionen auszuüben.
4) Aufhebung der Klöster. — Wir dürfen kaum hinzusetzen, daß dieser
Wunsch unsere herzliche Beistimmung hat.
5) Aufhebung der ewigen Gelübde. Jeder Priester soll das Recht haben,
nach sechsjährigem Dienst seinen Stand zu verlassen und sich zu verheirathen.
— Wir glauben, daß der Staat weiter gehen kann, indem er jede Verfol¬
gung gegen einen Priester, der seinen Stand aufgibt, untersagt. Dieser
Punkt ist bei uns glücklich erreicht.
K) Wiedergabe aller geistlichen Güter an die Gemeinden und Verbot gegen
die Kirche, ein Geschenk anzunehmen. — Die Forderung ist hart, kaum ohne
Gewaltthat durchzuführen und es ist sehr fraglich, ob sie ihren Zweck erreicht.
So ist z. B. in den katholischen Provinzen Preußens, seit die Bischöfe ihre
Besoldung vom Staat empfangen, die Abhängigkeit derselben vom Staat
keineswegs vermehrt. Daß übrigens, um sehr naheliegenden Mißbräuchen
vorzubeugen, alle Schenkungen an die Kirche einer strengen Controle unter¬
worfen werden müssen, versteht sich von selbst.
7) Dem Priester soll verboten werden, sich an irgend einem finanziellen
36*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |