Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.und schickte in seinem Grimm das ganze Regiment vom Excrcierplatz aus Paul verbrachte häusig die Abende bei einer Geliebten, da sie dann Nebenbei erfahren wir. daß der Kaiser, wenn es ihm einfiel, einen hoch¬ Der dritte Band schloß mit der ungnädigen Abberufung Siepers' von sei¬ und schickte in seinem Grimm das ganze Regiment vom Excrcierplatz aus Paul verbrachte häusig die Abende bei einer Geliebten, da sie dann Nebenbei erfahren wir. daß der Kaiser, wenn es ihm einfiel, einen hoch¬ Der dritte Band schloß mit der ungnädigen Abberufung Siepers' von sei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266073"/> <p xml:id="ID_688" prev="#ID_687"> und schickte in seinem Grimm das ganze Regiment vom Excrcierplatz aus<lb/> nach Sibirien. Als dies drei Tage marschirt war, holte es endlich ein Courier<lb/> wieder zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_689"> Paul verbrachte häusig die Abende bei einer Geliebten, da sie dann<lb/> öfter allein speisten. Die Geliebte zog, so oft es die kaiserliche Laune er¬<lb/> laubte, einen Franzosen dazu, den er besonders gut leiden mochte. Dieser<lb/> ein Bouffon, Namens Feauchere, unterhielt beide aufs köstlichste durch Erzäh¬<lb/> lungen, Witze, Schnurren, und wol auch durch förmliche Ausführungen von<lb/> Possen. Eines Abends, da der Kaiser besonders heiter war, verlangte die<lb/> Geliebte, daß Feauchere einen betrunkenen Offizier vorstelle. Paul gab die<lb/> Erlaubniß und der Franzose war gleich bei der Hand. Er nahm einen Hut<lb/> und ging ins Nebenzimmer, in dessen Thür er alsbald taumelnd erschien.<lb/> Der Hut entfiel seinen Händen und seine vergeblichen Anstrengungen ihn auf¬<lb/> zuheben, waren so komisch, daß die beiden Zuschauer nicht aus dem Lachen<lb/> kamen. Plötzlich erhascht er den Hut, mit dem er die köstlichsten Bewegungen<lb/> macht, bis er ihn endlich mit beiden Händen aus den Kopf schwingt. In<lb/> demselben Augenblick stürzt der Kaiser, wüthend, daß jemand in seiner Gegen¬<lb/> wart den Hut aufzusetzen wagte, wie ein Tiger über den armen Franzosen<lb/> her. Er packt ihn bei der Gurgel und hätte ihn erdrosselt, wenn ihn nicht<lb/> die Geliebte Pauls Händen entriß. Hier haben wir das Bild des ganzen<lb/> Mannes vor uns wie er leibt und lebte. Wir begreifen die strengen Anord¬<lb/> nungen, ihn zu grüßen, so daß man sogar mit dem Wagen bei seinem Vor¬<lb/> überfahren halten und aufsteigen mußte; die Form der Hüte; die Sucht alles<lb/> in Uniform zu schnüren; seine Abschließung des Reichs gegen das Ausland,<lb/> und seiner Residenz gegen das gesammte Reich.</p><lb/> <p xml:id="ID_690"> Nebenbei erfahren wir. daß der Kaiser, wenn es ihm einfiel, einen hoch¬<lb/> gestellten Mann öffentlich eine Ohrfeige gab und dieser sollte so thun als wäre nichts<lb/> geschehn. Freilich wird diese Charakteristik durch'die Abneigung gefärbt, mit<lb/> welcher der Verfasser.den ungnädigen Gebieter seines Helden betrachtet, aber<lb/> im Ganzen ist sie wol richtig, und wir können uns den Schlagfluß, an wel¬<lb/> chem Paul verschied, pathologisch leicht erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_691" next="#ID_692"> Der dritte Band schloß mit der ungnädigen Abberufung Siepers' von sei¬<lb/> nem polnischen Botschafterposten. Bald darauf gingen unter seinem bru¬<lb/> talen Nachfolger Jgelström die Unruhen wieder an und Sivers schrieb an die<lb/> Kaiserin, die ganze Schuld liege an der Habgier und der Ungeschicklichkeit<lb/> des neuen Botschafters. „Die jungen Minister und Glücksritter von Gene¬<lb/> ralen wollen den Krieg; da liegt das Uebel. Wenn Ew. k. M. dem Jgel¬<lb/> ström schreiben, daß, wenn in sechs Wochen nicht alles ruhig ist, Sie ihm<lb/> den Oberbefehl entziehn, ich wette meinen Kopf, es wird alles ruhig sein."<lb/> „Sie haben Recht, antwortet ihm eigenhändig die Kaiserin, ich bin oft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
und schickte in seinem Grimm das ganze Regiment vom Excrcierplatz aus
nach Sibirien. Als dies drei Tage marschirt war, holte es endlich ein Courier
wieder zurück.
Paul verbrachte häusig die Abende bei einer Geliebten, da sie dann
öfter allein speisten. Die Geliebte zog, so oft es die kaiserliche Laune er¬
laubte, einen Franzosen dazu, den er besonders gut leiden mochte. Dieser
ein Bouffon, Namens Feauchere, unterhielt beide aufs köstlichste durch Erzäh¬
lungen, Witze, Schnurren, und wol auch durch förmliche Ausführungen von
Possen. Eines Abends, da der Kaiser besonders heiter war, verlangte die
Geliebte, daß Feauchere einen betrunkenen Offizier vorstelle. Paul gab die
Erlaubniß und der Franzose war gleich bei der Hand. Er nahm einen Hut
und ging ins Nebenzimmer, in dessen Thür er alsbald taumelnd erschien.
Der Hut entfiel seinen Händen und seine vergeblichen Anstrengungen ihn auf¬
zuheben, waren so komisch, daß die beiden Zuschauer nicht aus dem Lachen
kamen. Plötzlich erhascht er den Hut, mit dem er die köstlichsten Bewegungen
macht, bis er ihn endlich mit beiden Händen aus den Kopf schwingt. In
demselben Augenblick stürzt der Kaiser, wüthend, daß jemand in seiner Gegen¬
wart den Hut aufzusetzen wagte, wie ein Tiger über den armen Franzosen
her. Er packt ihn bei der Gurgel und hätte ihn erdrosselt, wenn ihn nicht
die Geliebte Pauls Händen entriß. Hier haben wir das Bild des ganzen
Mannes vor uns wie er leibt und lebte. Wir begreifen die strengen Anord¬
nungen, ihn zu grüßen, so daß man sogar mit dem Wagen bei seinem Vor¬
überfahren halten und aufsteigen mußte; die Form der Hüte; die Sucht alles
in Uniform zu schnüren; seine Abschließung des Reichs gegen das Ausland,
und seiner Residenz gegen das gesammte Reich.
Nebenbei erfahren wir. daß der Kaiser, wenn es ihm einfiel, einen hoch¬
gestellten Mann öffentlich eine Ohrfeige gab und dieser sollte so thun als wäre nichts
geschehn. Freilich wird diese Charakteristik durch'die Abneigung gefärbt, mit
welcher der Verfasser.den ungnädigen Gebieter seines Helden betrachtet, aber
im Ganzen ist sie wol richtig, und wir können uns den Schlagfluß, an wel¬
chem Paul verschied, pathologisch leicht erklären.
Der dritte Band schloß mit der ungnädigen Abberufung Siepers' von sei¬
nem polnischen Botschafterposten. Bald darauf gingen unter seinem bru¬
talen Nachfolger Jgelström die Unruhen wieder an und Sivers schrieb an die
Kaiserin, die ganze Schuld liege an der Habgier und der Ungeschicklichkeit
des neuen Botschafters. „Die jungen Minister und Glücksritter von Gene¬
ralen wollen den Krieg; da liegt das Uebel. Wenn Ew. k. M. dem Jgel¬
ström schreiben, daß, wenn in sechs Wochen nicht alles ruhig ist, Sie ihm
den Oberbefehl entziehn, ich wette meinen Kopf, es wird alles ruhig sein."
„Sie haben Recht, antwortet ihm eigenhändig die Kaiserin, ich bin oft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |