Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.nicht von Festungen geschützt ist, einer feindlichen Invasion ziemlich offen, nicht von Festungen geschützt ist, einer feindlichen Invasion ziemlich offen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265835"/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27" next="#ID_29"> nicht von Festungen geschützt ist, einer feindlichen Invasion ziemlich offen,<lb/> wenn man nicht auf andere Weise für Schutz gesorgt hätte. Diesen Schutz<lb/> erhalt sie in hohem Grade von zwei Flotten, deren eine in Sheerneß, die<lb/> andere in Portsmouth stationirt ist, die ein'feindliches Geschwader flcmkiren,<lb/> und jeden feindlichen Persuch hier zu landen durch einen concentrischen An¬<lb/> griff von beiden Seiten vereiteln würden. Dagegen trafen die Franzosen<lb/> Vorkehrungen, .sie mußten eine Scefestung schassen, deren Hafen geräumig ge¬<lb/> nug war, um eine Flotte bergen zu tonnen, die an Schiffszahl den beiden<lb/> obigen die Spitze bieten konnte, wo nicht überlegen war, und zu einer solchen<lb/> Festung ward Cherbourg ausersehen, das, in dein eingehenden Winkel einer<lb/> weit vorspringenden Landspitze der Bretagne gelegen, in der neuesten Zeit eine<lb/> Bedeutung erhalten hat, die England nicht verkennen sollte. Denn handelt<lb/> es sich vor der Hand auch nicht um eine Invasion seiten Frankreichs, so han¬<lb/> delt es sich ganz gewiß darum, im Kanal und den angrenzenden Meeren Mit¬<lb/> herrscher zu sein. Wenn die Mitglieder des Unterhauses, die bei Gelegenheit<lb/> des Besuches der Konigin Victoria in Cherbourg waren, die Gefahr, welche<lb/> diese Festung England bringen kann, die ganze Wichtigkeit des Platzes nicht<lb/> erkannt liaber, so ist das eine Blindheit, die man nur beklagen kann. Bei<lb/> einem Meeting sagte Lindsay, er habe wol einen bedeutenden Hafen, eine<lb/> große Festung, aber keine Schiffe gesehen. Das mag richtig sein, aber mehr<lb/> wollte der Kaiser vermuthlich auch den Briten nicht zeigen; sie sollten eben<lb/> nur die Festung und ein Prnchtschiff sehen; die Flotten, die wahrlich nicht<lb/> unbedeutend sind, liegen in andern Hasen. Sie können jedoch, wenn nöthig,<lb/> sehr rasch concentrirt sein, da sie nicht gleich der britischen in allen Meeren<lb/> zerstreut sind, und die des mittelländischen Meeres können mit Anwendung der<lb/> Dampfkraft, und da sie von Gibraltar nicht abgesperrt werden können,<lb/> (dieses ist blos nach dem Hafen, nicht nach der Meerenge zu befestigt) binnen<lb/> fünf Ta^en im Kanal erscheinen. Die Erinnerung an die Schlacht von Tra-<lb/> falgar wird sie nicht daran hindern, und der Trost, daß die Franzosen keine<lb/> so guten Seeleute seien als die Briten, ist ein sehr leidiger. England hat<lb/> die Seeleute, welche Nelsons Schlachten schlugen, auch nicht mehr, es wird<lb/> ihm ungemein schwer, seine Flotten zu bemannen, weil die Matrosen den Dienst<lb/> aus Kauffahrern vorziehen. Man kann das aus den darüber jüngst gepflogenen<lb/> Parlamentsverhandlungen ersehen, und die Vorgänge an den Küsten der Krim<lb/> sollten der Regierung mindestens Vorsicht lehren. An den Schlangeninseln<lb/> waren die Franzosen eher concentrirt als die Engländer, bei Eupatoria rascher<lb/> ausgeschifft, bei dem Angriff auf Kinburn kamen die mit ihnen gleichzeitig<lb/> abgesegelten englischen Kriegsschiffe grade zwei Stunden nach beendeten Bom¬<lb/> bardement an. Sich selbst zu überschätzen, und seinen Gegner zu gering zu<lb/> achten, führt immer zu verhängnißv.oller Resultaten. Daß man seiten der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
nicht von Festungen geschützt ist, einer feindlichen Invasion ziemlich offen,
wenn man nicht auf andere Weise für Schutz gesorgt hätte. Diesen Schutz
erhalt sie in hohem Grade von zwei Flotten, deren eine in Sheerneß, die
andere in Portsmouth stationirt ist, die ein'feindliches Geschwader flcmkiren,
und jeden feindlichen Persuch hier zu landen durch einen concentrischen An¬
griff von beiden Seiten vereiteln würden. Dagegen trafen die Franzosen
Vorkehrungen, .sie mußten eine Scefestung schassen, deren Hafen geräumig ge¬
nug war, um eine Flotte bergen zu tonnen, die an Schiffszahl den beiden
obigen die Spitze bieten konnte, wo nicht überlegen war, und zu einer solchen
Festung ward Cherbourg ausersehen, das, in dein eingehenden Winkel einer
weit vorspringenden Landspitze der Bretagne gelegen, in der neuesten Zeit eine
Bedeutung erhalten hat, die England nicht verkennen sollte. Denn handelt
es sich vor der Hand auch nicht um eine Invasion seiten Frankreichs, so han¬
delt es sich ganz gewiß darum, im Kanal und den angrenzenden Meeren Mit¬
herrscher zu sein. Wenn die Mitglieder des Unterhauses, die bei Gelegenheit
des Besuches der Konigin Victoria in Cherbourg waren, die Gefahr, welche
diese Festung England bringen kann, die ganze Wichtigkeit des Platzes nicht
erkannt liaber, so ist das eine Blindheit, die man nur beklagen kann. Bei
einem Meeting sagte Lindsay, er habe wol einen bedeutenden Hafen, eine
große Festung, aber keine Schiffe gesehen. Das mag richtig sein, aber mehr
wollte der Kaiser vermuthlich auch den Briten nicht zeigen; sie sollten eben
nur die Festung und ein Prnchtschiff sehen; die Flotten, die wahrlich nicht
unbedeutend sind, liegen in andern Hasen. Sie können jedoch, wenn nöthig,
sehr rasch concentrirt sein, da sie nicht gleich der britischen in allen Meeren
zerstreut sind, und die des mittelländischen Meeres können mit Anwendung der
Dampfkraft, und da sie von Gibraltar nicht abgesperrt werden können,
(dieses ist blos nach dem Hafen, nicht nach der Meerenge zu befestigt) binnen
fünf Ta^en im Kanal erscheinen. Die Erinnerung an die Schlacht von Tra-
falgar wird sie nicht daran hindern, und der Trost, daß die Franzosen keine
so guten Seeleute seien als die Briten, ist ein sehr leidiger. England hat
die Seeleute, welche Nelsons Schlachten schlugen, auch nicht mehr, es wird
ihm ungemein schwer, seine Flotten zu bemannen, weil die Matrosen den Dienst
aus Kauffahrern vorziehen. Man kann das aus den darüber jüngst gepflogenen
Parlamentsverhandlungen ersehen, und die Vorgänge an den Küsten der Krim
sollten der Regierung mindestens Vorsicht lehren. An den Schlangeninseln
waren die Franzosen eher concentrirt als die Engländer, bei Eupatoria rascher
ausgeschifft, bei dem Angriff auf Kinburn kamen die mit ihnen gleichzeitig
abgesegelten englischen Kriegsschiffe grade zwei Stunden nach beendeten Bom¬
bardement an. Sich selbst zu überschätzen, und seinen Gegner zu gering zu
achten, führt immer zu verhängnißv.oller Resultaten. Daß man seiten der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |