Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.einer Landung von Boulogne aus; zwar hatte er nicht über eine große Kriegs¬ einer Landung von Boulogne aus; zwar hatte er nicht über eine große Kriegs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265832"/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23" next="#ID_25"> einer Landung von Boulogne aus; zwar hatte er nicht über eine große Kriegs¬<lb/> flotte zu gebieten, immerhin war aber eine Invasion, wenn Wind und Wetter<lb/> den Transport von Truppen auf flachen Schisien erlaubten, denkbar, und ein¬<lb/> mal mit einer Armee auf englischem Boden, winde er sich schon zu helfen<lb/> gewußt haben. Damals suchten die Engländer ihre Küsten durch Befestigungen<lb/> zu schützen, die Zeit drängte, und es entstand rasch jene Uferbefestigung, die<lb/> heute noch existirt. —Dover, der erste der sogenannten „fünf Häfen" (OiiMie<lb/> Ports), ist der östliche Flügelpunkt derselben. Ein altes, auf einer steilen Höhe<lb/> liegendes römisches Castell ward aufs neue befestigt, und aus den jenseitigen<lb/> Hohen, getrennt von einer Straße, die durch eine Einsattlung nach der un¬<lb/> mittelbar um Ufer liegenden Stadt führt, mehre geschlossene Redouten aufgeführt;<lb/> auch legte man einige Batterien am Meeresufer selbst an und errichtete der¬<lb/> gleichen auf dem Hange des Berges, auf dem das Castell liegt, nach Osten<lb/> zu.. Von der offnen Stadt selbst, die nicht einmal einen einfachen Wall hat.<lb/> führt eine kleine in den Felsen gehauene Wendeltreppe nach dein Hasen, deren<lb/> Eingang von einem kleinen Werke vertheidigt ist; diese und jener oben be¬<lb/> rührte Weg sind die einzigen Communicationen zwischen der Stadt und den<lb/> Festungswerken. Um , dem nicht sehr geräumigen Hasen eine größere Aus¬<lb/> dehnung zu geben, hat man vom Westen der Stadt aus. wo die Felsen sich<lb/> schroff in das Meer herabsenken, einen hohen Molo (w<zakna.ehr) vorgetrieben,<lb/> welcher den Fehler hat. daß er das Feuer der im Osten gelegenen Uferbattc-<lb/> ncn und die Umsicht aus denselben sehr beschränkt, und der einzige Punkt,<lb/> wo eine Batterie mit Vortheil anzulegen wäre, ein kleines Plateau, das gleich<lb/> einer Bastion vorspringt, ist nicht zur Anlage einer solchen, sondern zum Bau<lb/> des ersten Gasthauses der Stadt, „Lord Wartens Hotel" genannt, benutzt<lb/> worden. Infolge dieser Uebelstände hat eine von Westen kommende angrei¬<lb/> fende Flotte von den Uferbatterien so lange nichts zu fürchten, als sie hinter<lb/> den Molen bleibt, und ist dort nur dem Feuer des Castells und der Redouten<lb/> ausgesetzt, da dies aber nicht anders als bohrend sein kann, weil diese hoch<lb/> über dem Wasserspiegel liegen, so bringt es eben keine zu große Gefahr.<lb/> Der Weg, welcher nach dem Hafen führt, ist fast nirgend bestrichen, und liegt<lb/> fast überall im todten Winkel. Die Hauptverbindung, die Eisenbahn, welche<lb/> von London kommt, geht von Folkstone aus oft dicht am Ufer hin, und kann<lb/> an einzelnen Stellen von Schiffen aus beschossen werden. Dieser Flügelpunkt<lb/> ist nach dem, was wir gesehen und hier gesagt haben, zu schwach, um als<lb/> Anlehnungspunkt gelten zu können, die Stadt ist ohne Mauer, und würde<lb/> sofort durch Landung von Truppen in Böten genommen werden können; diese<lb/> würden dann auf dem eben beschriebenen Wege die Häfen hinter den Redouten zu<lb/> erreichen suchen, die, trotzdem daß sie letztere im Bereich des Büchsenschusses<lb/> dominiren, doch nicht in das Festungsnetz gezogen sind, weil man an einen derar-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
einer Landung von Boulogne aus; zwar hatte er nicht über eine große Kriegs¬
flotte zu gebieten, immerhin war aber eine Invasion, wenn Wind und Wetter
den Transport von Truppen auf flachen Schisien erlaubten, denkbar, und ein¬
mal mit einer Armee auf englischem Boden, winde er sich schon zu helfen
gewußt haben. Damals suchten die Engländer ihre Küsten durch Befestigungen
zu schützen, die Zeit drängte, und es entstand rasch jene Uferbefestigung, die
heute noch existirt. —Dover, der erste der sogenannten „fünf Häfen" (OiiMie
Ports), ist der östliche Flügelpunkt derselben. Ein altes, auf einer steilen Höhe
liegendes römisches Castell ward aufs neue befestigt, und aus den jenseitigen
Hohen, getrennt von einer Straße, die durch eine Einsattlung nach der un¬
mittelbar um Ufer liegenden Stadt führt, mehre geschlossene Redouten aufgeführt;
auch legte man einige Batterien am Meeresufer selbst an und errichtete der¬
gleichen auf dem Hange des Berges, auf dem das Castell liegt, nach Osten
zu.. Von der offnen Stadt selbst, die nicht einmal einen einfachen Wall hat.
führt eine kleine in den Felsen gehauene Wendeltreppe nach dein Hasen, deren
Eingang von einem kleinen Werke vertheidigt ist; diese und jener oben be¬
rührte Weg sind die einzigen Communicationen zwischen der Stadt und den
Festungswerken. Um , dem nicht sehr geräumigen Hasen eine größere Aus¬
dehnung zu geben, hat man vom Westen der Stadt aus. wo die Felsen sich
schroff in das Meer herabsenken, einen hohen Molo (w<zakna.ehr) vorgetrieben,
welcher den Fehler hat. daß er das Feuer der im Osten gelegenen Uferbattc-
ncn und die Umsicht aus denselben sehr beschränkt, und der einzige Punkt,
wo eine Batterie mit Vortheil anzulegen wäre, ein kleines Plateau, das gleich
einer Bastion vorspringt, ist nicht zur Anlage einer solchen, sondern zum Bau
des ersten Gasthauses der Stadt, „Lord Wartens Hotel" genannt, benutzt
worden. Infolge dieser Uebelstände hat eine von Westen kommende angrei¬
fende Flotte von den Uferbatterien so lange nichts zu fürchten, als sie hinter
den Molen bleibt, und ist dort nur dem Feuer des Castells und der Redouten
ausgesetzt, da dies aber nicht anders als bohrend sein kann, weil diese hoch
über dem Wasserspiegel liegen, so bringt es eben keine zu große Gefahr.
Der Weg, welcher nach dem Hafen führt, ist fast nirgend bestrichen, und liegt
fast überall im todten Winkel. Die Hauptverbindung, die Eisenbahn, welche
von London kommt, geht von Folkstone aus oft dicht am Ufer hin, und kann
an einzelnen Stellen von Schiffen aus beschossen werden. Dieser Flügelpunkt
ist nach dem, was wir gesehen und hier gesagt haben, zu schwach, um als
Anlehnungspunkt gelten zu können, die Stadt ist ohne Mauer, und würde
sofort durch Landung von Truppen in Böten genommen werden können; diese
würden dann auf dem eben beschriebenen Wege die Häfen hinter den Redouten zu
erreichen suchen, die, trotzdem daß sie letztere im Bereich des Büchsenschusses
dominiren, doch nicht in das Festungsnetz gezogen sind, weil man an einen derar-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |