Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.wickelt hatte, er unterscheidet sich also hierdurch wesentlich von den Erben des Welche Folgen für das Recht dieser beiden Personen muß dies verschiedene Es gibt drei wohlbekannte Rechtssätze, die lauten ungefähr so: Wer sich Wenn aber unser Rechtsgefühl ein vollkommen wirksam bestehendes Recht Es kam uns bei unserer Ausführung allein darauf an, den zwingenden wickelt hatte, er unterscheidet sich also hierdurch wesentlich von den Erben des Welche Folgen für das Recht dieser beiden Personen muß dies verschiedene Es gibt drei wohlbekannte Rechtssätze, die lauten ungefähr so: Wer sich Wenn aber unser Rechtsgefühl ein vollkommen wirksam bestehendes Recht Es kam uns bei unserer Ausführung allein darauf an, den zwingenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266027"/> <p xml:id="ID_555" prev="#ID_554"> wickelt hatte, er unterscheidet sich also hierdurch wesentlich von den Erben des<lb/> Hauserbauers.</p><lb/> <p xml:id="ID_556"> Welche Folgen für das Recht dieser beiden Personen muß dies verschiedene<lb/> Verhalten derselben zu ihrem Nechtsobject haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Es gibt drei wohlbekannte Rechtssätze, die lauten ungefähr so: Wer sich<lb/> drei oder zehn Jahre lang um sein Eigenthum nicht kümmert, der hat es ver¬<lb/> loren; wer dreißig Jahrelang seine Forderung gegen den Schuldner nicht geltend<lb/> macht, hat sie verloren; der adelige Grundherr, der sein Gut an seinen<lb/> Bauern zu Lehn gab, hat sein Gut verloren. Wie kommt es denn, daß<lb/> man auf einmal diese wohlerworbenen Rechte nicht gelten lassen will? Sie<lb/> haben ihr Recht verwirkt, sagt unser Rechtsgefühl, sie haben keine der Thätig¬<lb/> keiten entfaltet, die nach meiner Ansicht dazu gehören, um mir den Gedanken<lb/> wach zu erhalten, daß sie ein Recht an diesen Sachen haben. Es ist eben<lb/> ein eigen Ding um unser Rechtsgefühl. Es ist das keine leblose Theorie,<lb/> die man in Formen und Recepten Jahrhunderte lang aufbewahren könnte.<lb/> Es ist vielmehr ein sehr reales Ding, das überall auf den wirklichen Ver¬<lb/> hältnissen seine Grundlage haben will real, wie das Leben selbst, in dem<lb/> es sich bewegt. Mit eignen Augen will es sich überzeugen, ob der Einzelne<lb/> in dem Verhältniß zu seinem Nechtsobject stehe, das allein ihm ein Recht<lb/> daran geben und sichern kann, und Bescheinigungen, die eine frühere Gene¬<lb/> ration über dies Verhältniß ausgestellt, werden nicht allzusehr hierbei berück¬<lb/> sichtigt. So mögen in unsern Bespielen die Eigenthümer und der Fordcrungs-<lb/> berechtigte mit noch so vielen Documenten beweisen können, daß ihre Väter<lb/> und Großväter, ja sie selbst das fragliche Recht unbestritten gehabt, unser<lb/> Rechtsgefühl weist sie doch zurück: sie sind ihm eben mit ihrem Recht aus<lb/> dem Gedächtniß gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Wenn aber unser Rechtsgefühl ein vollkommen wirksam bestehendes Recht<lb/> deshalb gradezu aufhebt, weil der bisherige Inhaber die Thätigkeit hinsicht¬<lb/> lich seines Ncchtsobjects nicht entwickelt hat, die zur Erhaltung seines Rechts<lb/> nothwendig war, um wie viel weniger wird es dann geneigt sein können,<lb/> sich für die Fortdauer eines Rechts zu entscheiden, dessen Gegenstand seiner<lb/> eigenthümlichen Natur nach für einen jeden andern als den ersten Berechtig¬<lb/> ten die erforderliche Thätigkeit unmöglich macht. Dies letztere ist aber, wie<lb/> wir sehen, bei dem literanschcn und artistischen Eigenthum der Fall, und die<lb/> Majorität des Congresses hat daher mit gutem Grund das Princip der ewigen<lb/> Dauer dieses Rechts verworfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> Es kam uns bei unserer Ausführung allein darauf an, den zwingenden<lb/> Rechtsgrund bloß zulegen, auf dem diese Entscheidung der Majorität beruht.<lb/> Es wird deshalb, nachdem dies geschehen, nicht ganz unangemessen sein, auch<lb/> einmal den Werth der allgemein menschlichen Momente zu prüfen, die mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
wickelt hatte, er unterscheidet sich also hierdurch wesentlich von den Erben des
Hauserbauers.
Welche Folgen für das Recht dieser beiden Personen muß dies verschiedene
Verhalten derselben zu ihrem Nechtsobject haben?
Es gibt drei wohlbekannte Rechtssätze, die lauten ungefähr so: Wer sich
drei oder zehn Jahre lang um sein Eigenthum nicht kümmert, der hat es ver¬
loren; wer dreißig Jahrelang seine Forderung gegen den Schuldner nicht geltend
macht, hat sie verloren; der adelige Grundherr, der sein Gut an seinen
Bauern zu Lehn gab, hat sein Gut verloren. Wie kommt es denn, daß
man auf einmal diese wohlerworbenen Rechte nicht gelten lassen will? Sie
haben ihr Recht verwirkt, sagt unser Rechtsgefühl, sie haben keine der Thätig¬
keiten entfaltet, die nach meiner Ansicht dazu gehören, um mir den Gedanken
wach zu erhalten, daß sie ein Recht an diesen Sachen haben. Es ist eben
ein eigen Ding um unser Rechtsgefühl. Es ist das keine leblose Theorie,
die man in Formen und Recepten Jahrhunderte lang aufbewahren könnte.
Es ist vielmehr ein sehr reales Ding, das überall auf den wirklichen Ver¬
hältnissen seine Grundlage haben will real, wie das Leben selbst, in dem
es sich bewegt. Mit eignen Augen will es sich überzeugen, ob der Einzelne
in dem Verhältniß zu seinem Nechtsobject stehe, das allein ihm ein Recht
daran geben und sichern kann, und Bescheinigungen, die eine frühere Gene¬
ration über dies Verhältniß ausgestellt, werden nicht allzusehr hierbei berück¬
sichtigt. So mögen in unsern Bespielen die Eigenthümer und der Fordcrungs-
berechtigte mit noch so vielen Documenten beweisen können, daß ihre Väter
und Großväter, ja sie selbst das fragliche Recht unbestritten gehabt, unser
Rechtsgefühl weist sie doch zurück: sie sind ihm eben mit ihrem Recht aus
dem Gedächtniß gekommen.
Wenn aber unser Rechtsgefühl ein vollkommen wirksam bestehendes Recht
deshalb gradezu aufhebt, weil der bisherige Inhaber die Thätigkeit hinsicht¬
lich seines Ncchtsobjects nicht entwickelt hat, die zur Erhaltung seines Rechts
nothwendig war, um wie viel weniger wird es dann geneigt sein können,
sich für die Fortdauer eines Rechts zu entscheiden, dessen Gegenstand seiner
eigenthümlichen Natur nach für einen jeden andern als den ersten Berechtig¬
ten die erforderliche Thätigkeit unmöglich macht. Dies letztere ist aber, wie
wir sehen, bei dem literanschcn und artistischen Eigenthum der Fall, und die
Majorität des Congresses hat daher mit gutem Grund das Princip der ewigen
Dauer dieses Rechts verworfen.
Es kam uns bei unserer Ausführung allein darauf an, den zwingenden
Rechtsgrund bloß zulegen, auf dem diese Entscheidung der Majorität beruht.
Es wird deshalb, nachdem dies geschehen, nicht ganz unangemessen sein, auch
einmal den Werth der allgemein menschlichen Momente zu prüfen, die mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |