Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.zutrinke. Noch weniger seien die Aegypter zu dulden; der hundsköpfige bel¬ Doch diejenigen, die sich wie Lucian gegen allen Götterglauben negirend Wenn aber auch die große Mehrzahl der Glaubensbcdürftigen ohne zu zutrinke. Noch weniger seien die Aegypter zu dulden; der hundsköpfige bel¬ Doch diejenigen, die sich wie Lucian gegen allen Götterglauben negirend Wenn aber auch die große Mehrzahl der Glaubensbcdürftigen ohne zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265990"/> <p xml:id="ID_446" prev="#ID_445"> zutrinke. Noch weniger seien die Aegypter zu dulden; der hundsköpfige bel¬<lb/> lende, in seinen Sindon gekleidete Anubis, der Orakel ertheilende Stier Apis,<lb/> und vollends die Ibisse, Affen und Böcke. Momos stellt daher den Antrag,<lb/> in Erwägung, daß sich viele unberechtigte, kauderwelschende Leute aus allerlei<lb/> Ländern unter die Götter eingedrängt haben, Ambrosia und Nektar auszugehn<lb/> anfängt, und das Maß bei der starken Nachfrage bereits auf eine Mine ge¬<lb/> stiegen' ist. serner die fremden Eindringlinge sich unverschämt vordrängen und<lb/> die alten Götter ihrer Plätze berauben: eine Commission von sieben vollbe¬<lb/> rechtigter Göttern einzusetzen, welche die Legitimation jedes einzelnen prüfen soll.<lb/> Zeus bringt diesen Antrag nicht zur Abstimmung, da er voraussieht, daß die<lb/> Majorität dagegen sein werde, sanctionirt ihn aber ohne Weiteres und weist<lb/> die sämmtlichen Götter an. zu der bevorstehenden Prüfung sich die nöthigen<lb/> Nachweise zu verschaffen, als Namen der Eltern, Angaben woher und auf<lb/> welche Weise sie Götter geworden seien u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> Doch diejenigen, die sich wie Lucian gegen allen Götterglauben negirend<lb/> verhielten, haben ohne Zweifel in der Zeit der überhandnehmenden Super¬<lb/> stition nur eine verschwindend kleine Minorität gebildet. Die große Masse<lb/> wurde sich schwerlich der Widersprüche bewußt, die in der Durcheinanderwir-<lb/> nmg der Religionen lagen, und begrüßte vielmehr jeden neuen Cultus als<lb/> eine Ergänzung ihrer noch unvollständigen Erkenntniß der unendlichen Götter-<lb/> Welt. Aus dem Bedürfniß der Anbetung so vieler verschiedenartiger Mächte<lb/> ging eine eigenthümliche conipendiarische Form von Idolen hervor, die soge¬<lb/> nannten Pantheen, wo ein Götterbild mit den Attributen vieler andern aus¬<lb/> gestattet wurde und diese zugleich mit repräsentirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_448" next="#ID_449"> Wenn aber auch die große Mehrzahl der Glaubensbcdürftigen ohne zu<lb/> reflectiren die widersinnige Häufung und Vermischung der Göttcrdienste hin¬<lb/> nahm und mit der Beobachtung unverstandener Ceremonien der verschiedensten<lb/> Culte die Pflichten der Frömmigkeit zu erfüllen glaubte, so strebten die Ge¬<lb/> bildeten und Denkenden um so eifriger nach einer Lösung der Widersprüche,<lb/> nach einer Vergeistigung der seltsamen und vielfach widerwärtigen oder lächer¬<lb/> lichen Formen, nach einer höhern Auffassung, die in Harmonie verwandeln<lb/> sollte, was dem nüchternen Sinn als ein wüstes Gewirr erschien. Diese<lb/> Tendenz äußerte sich auf mehr als eine Weise. Theils erklärte man die ver¬<lb/> schiedenen Götter als Ausdrücke eines und desselben göttlichen Wesens, wie z. B.<lb/> Isis, die „millionennamige". in jenem Roman des Appulejus ihrem Verehrer<lb/> sich selbst als identisch mit den Hauptgottheiten aller Völker darstellt, und die<lb/> Monumente (besonders Amulete) sind zahlreich, auf denen Zeus. Hades, Seraprs<lb/> und der Sonnengott für einen und denselben erklärt werden. Theils faßte<lb/> man die Götter des Volksglaubens als Wesen auf. die zwischen der Schöpfung<lb/> und der höchsten Gottheit in der Mitte stehen sollten, und mit dieser Auffassung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
zutrinke. Noch weniger seien die Aegypter zu dulden; der hundsköpfige bel¬
lende, in seinen Sindon gekleidete Anubis, der Orakel ertheilende Stier Apis,
und vollends die Ibisse, Affen und Böcke. Momos stellt daher den Antrag,
in Erwägung, daß sich viele unberechtigte, kauderwelschende Leute aus allerlei
Ländern unter die Götter eingedrängt haben, Ambrosia und Nektar auszugehn
anfängt, und das Maß bei der starken Nachfrage bereits auf eine Mine ge¬
stiegen' ist. serner die fremden Eindringlinge sich unverschämt vordrängen und
die alten Götter ihrer Plätze berauben: eine Commission von sieben vollbe¬
rechtigter Göttern einzusetzen, welche die Legitimation jedes einzelnen prüfen soll.
Zeus bringt diesen Antrag nicht zur Abstimmung, da er voraussieht, daß die
Majorität dagegen sein werde, sanctionirt ihn aber ohne Weiteres und weist
die sämmtlichen Götter an. zu der bevorstehenden Prüfung sich die nöthigen
Nachweise zu verschaffen, als Namen der Eltern, Angaben woher und auf
welche Weise sie Götter geworden seien u. s. w.
Doch diejenigen, die sich wie Lucian gegen allen Götterglauben negirend
verhielten, haben ohne Zweifel in der Zeit der überhandnehmenden Super¬
stition nur eine verschwindend kleine Minorität gebildet. Die große Masse
wurde sich schwerlich der Widersprüche bewußt, die in der Durcheinanderwir-
nmg der Religionen lagen, und begrüßte vielmehr jeden neuen Cultus als
eine Ergänzung ihrer noch unvollständigen Erkenntniß der unendlichen Götter-
Welt. Aus dem Bedürfniß der Anbetung so vieler verschiedenartiger Mächte
ging eine eigenthümliche conipendiarische Form von Idolen hervor, die soge¬
nannten Pantheen, wo ein Götterbild mit den Attributen vieler andern aus¬
gestattet wurde und diese zugleich mit repräsentirte.
Wenn aber auch die große Mehrzahl der Glaubensbcdürftigen ohne zu
reflectiren die widersinnige Häufung und Vermischung der Göttcrdienste hin¬
nahm und mit der Beobachtung unverstandener Ceremonien der verschiedensten
Culte die Pflichten der Frömmigkeit zu erfüllen glaubte, so strebten die Ge¬
bildeten und Denkenden um so eifriger nach einer Lösung der Widersprüche,
nach einer Vergeistigung der seltsamen und vielfach widerwärtigen oder lächer¬
lichen Formen, nach einer höhern Auffassung, die in Harmonie verwandeln
sollte, was dem nüchternen Sinn als ein wüstes Gewirr erschien. Diese
Tendenz äußerte sich auf mehr als eine Weise. Theils erklärte man die ver¬
schiedenen Götter als Ausdrücke eines und desselben göttlichen Wesens, wie z. B.
Isis, die „millionennamige". in jenem Roman des Appulejus ihrem Verehrer
sich selbst als identisch mit den Hauptgottheiten aller Völker darstellt, und die
Monumente (besonders Amulete) sind zahlreich, auf denen Zeus. Hades, Seraprs
und der Sonnengott für einen und denselben erklärt werden. Theils faßte
man die Götter des Volksglaubens als Wesen auf. die zwischen der Schöpfung
und der höchsten Gottheit in der Mitte stehen sollten, und mit dieser Auffassung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |