Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Reich erobern können, und selbst gegen kleinere Reiche dürfte nur nach langen frucht¬ Shaksperes Werke herausgegeben und erläutert von Nicol. Delius. Archäologischer Katechismus. Von Heinrich Otte. Leipzig, T. O. Weigel. Naturgeschichte in Bildern. Herausgegeben von Dr. H. Ramses, Pro¬ Nachgelassene Schriften von E. L. v. Aster. 3. und 4. Band. Berlin, Reich erobern können, und selbst gegen kleinere Reiche dürfte nur nach langen frucht¬ Shaksperes Werke herausgegeben und erläutert von Nicol. Delius. Archäologischer Katechismus. Von Heinrich Otte. Leipzig, T. O. Weigel. Naturgeschichte in Bildern. Herausgegeben von Dr. H. Ramses, Pro¬ Nachgelassene Schriften von E. L. v. Aster. 3. und 4. Band. Berlin, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265975"/> <p xml:id="ID_403" prev="#ID_402"> Reich erobern können, und selbst gegen kleinere Reiche dürfte nur nach langen frucht¬<lb/> losen Versuchen und Unterhandlungen, um sich endlich Recht zu verschaffen, feind¬<lb/> liches Einschreiten anzurathen fein. Allein dies ist nur äußerst selten nöthig, In<lb/> den meisten Fällen genügt schon die bloße Gegenwart eines Kriegsschiffes, um lange<lb/> obschwebcnde Verhandlungen zu einem günstigen Ende zu bringen." — Im fernen<lb/> Osten ist jetzt eine rege Zeit. Japan hat bereits, unfähig dem Drang der Civili¬<lb/> sation zu widerstehn, die so lange gegen alle Fremden ausgeübte entwürdigende<lb/> Politik aufgegeben, und das so lange hermetisch verschlossene Reich ist eröffnet.<lb/> Dasselbe gilt in noch ausgedehnterem Maß von China. Auch die vierzig Millionen<lb/> Deutschen hätten bei diesen großen Wcltvertrngen zugegen sein können. Die Gegen¬<lb/> wart einer Fregatte, vielleicht begleitet von einer Brigg oder einem Dcnnpscr und<lb/> mit einem bevollmächtigten Gesandten an Bord hätte einen genügenden Einfluß aus¬<lb/> üben können.</p><lb/> <p xml:id="ID_404"> Shaksperes Werke herausgegeben und erläutert von Nicol. Delius.<lb/> Vierter Band. Elberseld, Fridcrichs. — Durch die Vollendung des vierten Bandes<lb/> (Heinrich VI. Richard III. und Heinrich VIII.) ist dies ausgezeichnete Werk, das schon<lb/> so viel dazu beigetragen hat, dem deutschen Publicum das Studium Shakespeares<lb/> zu erleichtern, wieder einen Schritt weiter geführt. Es sind noch drei Bände<lb/> im Rückstand, welche die Lustspiele, die Gedichte und die Biographie enthalten<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_405"> Archäologischer Katechismus. Von Heinrich Otte. Leipzig, T. O. Weigel.<lb/> 1859. — Belehre mit Rücksicht auf das in Preußen der Jnvcntarisativn der kirch¬<lb/> lichen Kunstdenkmäler zu Grunde gelegte Formular von Fragen über die Baukunst<lb/> des Mittelalters, so wie über die Ausschmnckungsgcgenständc der Kirchen, Geräthe,<lb/> Gefäße, Gewänder u. f. w. Bcigegeben sind 88 Holzschnitte, welche die einzelnen<lb/> Theile der romanischen und der gothischen Kirche darstellen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Naturgeschichte in Bildern. Herausgegeben von Dr. H. Ramses, Pro¬<lb/> fessor. München, Braun und Schneider. — Ungemein talentvoll gezeichnete und<lb/> vortrefflich geschnittene und gedruckte Xylographien, auf 30 Tafeln mehre hundert<lb/> Gegenstände aus den drei Reichen der Natur vom Menschen bis zum Stein dar¬<lb/> stellend. Besonders wurde vom Herausgeber die Möglichkeit ins Auge gefaßt, das<lb/> Aehnliche zu vergleichen. Sodann aber bemühte sich der Zeichner — Ernst Fröhlich<lb/> — mit dem Bilde des Thieres, so weit es thunlich war, auch den Charakter desselben<lb/> auszudrücken, was dieser Galerie einen wesentlichen Vorzug vor andern Werken der<lb/> Art verleiht, von denen manche in der That aussehen, als wären sie nach aus¬<lb/> gestopften Thicrbälgcn gezeichnet. Der Text besteht in einer kurzen Einleitung und<lb/> einer Erklärung der Tafeln. —</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Nachgelassene Schriften von E. L. v. Aster. 3. und 4. Band. Berlin,<lb/> I. Guttentcig. — Der berühmte preußische Gcnicgcneral spricht hier zunächst seine<lb/> Gedanken über eine systematische Militärgcographie aus und gibt dann eine kurze<lb/> Geschichte des Erziehungswesens, so weit dasselbe militärische Unterrichts- und Bil-<lb/> dungsanstalten betrifft. Beiden Abhandlungen sind zahlreiche Anmerkungen bei¬<lb/> gegeben, welche die Belesenheit des Verfassers bekunden. Eine Karte des westlichen<lb/> Deutschland und eine andere vom ehemaligen französischen Roerdcpartcment ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Reich erobern können, und selbst gegen kleinere Reiche dürfte nur nach langen frucht¬
losen Versuchen und Unterhandlungen, um sich endlich Recht zu verschaffen, feind¬
liches Einschreiten anzurathen fein. Allein dies ist nur äußerst selten nöthig, In
den meisten Fällen genügt schon die bloße Gegenwart eines Kriegsschiffes, um lange
obschwebcnde Verhandlungen zu einem günstigen Ende zu bringen." — Im fernen
Osten ist jetzt eine rege Zeit. Japan hat bereits, unfähig dem Drang der Civili¬
sation zu widerstehn, die so lange gegen alle Fremden ausgeübte entwürdigende
Politik aufgegeben, und das so lange hermetisch verschlossene Reich ist eröffnet.
Dasselbe gilt in noch ausgedehnterem Maß von China. Auch die vierzig Millionen
Deutschen hätten bei diesen großen Wcltvertrngen zugegen sein können. Die Gegen¬
wart einer Fregatte, vielleicht begleitet von einer Brigg oder einem Dcnnpscr und
mit einem bevollmächtigten Gesandten an Bord hätte einen genügenden Einfluß aus¬
üben können.
Shaksperes Werke herausgegeben und erläutert von Nicol. Delius.
Vierter Band. Elberseld, Fridcrichs. — Durch die Vollendung des vierten Bandes
(Heinrich VI. Richard III. und Heinrich VIII.) ist dies ausgezeichnete Werk, das schon
so viel dazu beigetragen hat, dem deutschen Publicum das Studium Shakespeares
zu erleichtern, wieder einen Schritt weiter geführt. Es sind noch drei Bände
im Rückstand, welche die Lustspiele, die Gedichte und die Biographie enthalten
werden.
Archäologischer Katechismus. Von Heinrich Otte. Leipzig, T. O. Weigel.
1859. — Belehre mit Rücksicht auf das in Preußen der Jnvcntarisativn der kirch¬
lichen Kunstdenkmäler zu Grunde gelegte Formular von Fragen über die Baukunst
des Mittelalters, so wie über die Ausschmnckungsgcgenständc der Kirchen, Geräthe,
Gefäße, Gewänder u. f. w. Bcigegeben sind 88 Holzschnitte, welche die einzelnen
Theile der romanischen und der gothischen Kirche darstellen. —
Naturgeschichte in Bildern. Herausgegeben von Dr. H. Ramses, Pro¬
fessor. München, Braun und Schneider. — Ungemein talentvoll gezeichnete und
vortrefflich geschnittene und gedruckte Xylographien, auf 30 Tafeln mehre hundert
Gegenstände aus den drei Reichen der Natur vom Menschen bis zum Stein dar¬
stellend. Besonders wurde vom Herausgeber die Möglichkeit ins Auge gefaßt, das
Aehnliche zu vergleichen. Sodann aber bemühte sich der Zeichner — Ernst Fröhlich
— mit dem Bilde des Thieres, so weit es thunlich war, auch den Charakter desselben
auszudrücken, was dieser Galerie einen wesentlichen Vorzug vor andern Werken der
Art verleiht, von denen manche in der That aussehen, als wären sie nach aus¬
gestopften Thicrbälgcn gezeichnet. Der Text besteht in einer kurzen Einleitung und
einer Erklärung der Tafeln. —
Nachgelassene Schriften von E. L. v. Aster. 3. und 4. Band. Berlin,
I. Guttentcig. — Der berühmte preußische Gcnicgcneral spricht hier zunächst seine
Gedanken über eine systematische Militärgcographie aus und gibt dann eine kurze
Geschichte des Erziehungswesens, so weit dasselbe militärische Unterrichts- und Bil-
dungsanstalten betrifft. Beiden Abhandlungen sind zahlreiche Anmerkungen bei¬
gegeben, welche die Belesenheit des Verfassers bekunden. Eine Karte des westlichen
Deutschland und eine andere vom ehemaligen französischen Roerdcpartcment ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |