Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.Stimmenzahl, d. i. zwei Dritte! erhalten hat. Aber auch der Congreß zeigte Durchaus nicht günstig wurde dieses Resultat vom Volke'aufgenommen. Selbst Monagas, aus weißer Familie, nicht, wie nordamerikanischen Blättern Stimmenzahl, d. i. zwei Dritte! erhalten hat. Aber auch der Congreß zeigte Durchaus nicht günstig wurde dieses Resultat vom Volke'aufgenommen. Selbst Monagas, aus weißer Familie, nicht, wie nordamerikanischen Blättern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186889"/> <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> Stimmenzahl, d. i. zwei Dritte! erhalten hat. Aber auch der Congreß zeigte<lb/> sich dem Wunsche von Paez willfährig und wählte Monagas am 23. Jan. 47<lb/> zum Präsidenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Durchaus nicht günstig wurde dieses Resultat vom Volke'aufgenommen. Selbst<lb/> die Bewunderer und Freunde verhehlten sich nicht, daß dieses Mal Paez seinen<lb/> Einfluß zum Unheil des Landes angewendet habe. Es zeigte sich hier zumeist,<lb/> wie wenig scharfsichtig der General war und wenn irgend einer, so hat er<lb/> selbst diesen Schritt tief bereut. Aber wenn man undankbaren Sinnes ihn<lb/> allein für das Unglück des Landes in der Folge verantwortlich machte, so<lb/> geschah dies mit demselben Unrecht, mit welchem man früher, verzweifelnd<lb/> an eigner Kraft, in ihm allein das Heil des Staates gesehen hatte. Es war<lb/> eben von vornherein anormal, daß die Geschicke des Landes an Einen Mann<lb/> sich ketten mußten. War bisher dieser Eine glücklicherweise ein Patriot ge¬<lb/> wesen, so konnte es nicht fehlen, daß sie früher oder später einmal in die<lb/> Klauen eines Usurpators sielen. Durch den Mißgriff von Paez wurde dieses<lb/> unabwendbare Loos nur verfrüht, nicht etwa erst veranlaßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Monagas, aus weißer Familie, nicht, wie nordamerikanischen Blättern<lb/> in Unkenntniß nachredend deutsche Zeitungen irrthümlich über Monagas und<lb/> Guzman. wie Paez aussagen, aus gemischtem Blute, war vom Unabhängig¬<lb/> keitskriege her als ein tapfrer General bekannt. Wohlhabender Heerdenbesitzer<lb/> in der Provinz Barcelona, hatte er in der Einsamkeit des Landlebens die<lb/> Rechte der beleidigten Militärs nicht ausgegeben, vielmehr nach zweimaliger<lb/> durchaus schonungsvoller Begnadigung aus Rache an den verhaßten Oligarchen<lb/> gebrütet. Mit boshafter Freude folgte er dem Rufe des Kongresses, verbarg<lb/> sie aber anfangs unter dem Schein der Dankbarkeit gegen den gefeierten Paez,<lb/> dessen ihm vorgeschlagenes Ministerium anzunehmen er vor seinem Amtsantritt<lb/> bereitwillig versprach. Indeß kaum fühlte er sich im Besitz seiner Würde und<lb/> Macht, so vergingen nur wenige Wochen, als er schon das Mißtrauen recht¬<lb/> fertigte, welches bei seinem Einzuge, trotz der Begleitung von Paez, das Volk<lb/> durch seinen kühlen Empfang ihm hatte merken lassen. Die Unnatur der Ver¬<lb/> hältnisse mußte sich zuerst im Conflict mit dem oligarchischen Ministerium zeigen,<lb/> welches mit dem leidenschaftlich gewaltthätigen Quintero leider zu wenig<lb/> Mäßigung und Tact besaß, um die gegenseitige Spannung nicht zu erhöhen.<lb/> Gewalt prallte hier auf Gewalt — natürlich stürzte das Ministerium. Jetzt<lb/> gewann Monagas freies Feld. Es folgten willkürliche Entsetzungen von andern<lb/> hohen Beamten, die Notabilitäten der Stadt machten obscurer und unfähigen<lb/> Menschen Platz, deren Antecedentien größtentheils sehr zweifelhaft waren.<lb/> Guzman. der, als das Unheil des Bürgerkriegs endlich hereingebrochen, zum<lb/> Tode verurtheilt worden war, wurde begnadigt und ging zum Scheine in die<lb/> Verbannung nach Curazao. Paez, bitter enttäuscht und voller Unmut!), zog</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Stimmenzahl, d. i. zwei Dritte! erhalten hat. Aber auch der Congreß zeigte
sich dem Wunsche von Paez willfährig und wählte Monagas am 23. Jan. 47
zum Präsidenten.
Durchaus nicht günstig wurde dieses Resultat vom Volke'aufgenommen. Selbst
die Bewunderer und Freunde verhehlten sich nicht, daß dieses Mal Paez seinen
Einfluß zum Unheil des Landes angewendet habe. Es zeigte sich hier zumeist,
wie wenig scharfsichtig der General war und wenn irgend einer, so hat er
selbst diesen Schritt tief bereut. Aber wenn man undankbaren Sinnes ihn
allein für das Unglück des Landes in der Folge verantwortlich machte, so
geschah dies mit demselben Unrecht, mit welchem man früher, verzweifelnd
an eigner Kraft, in ihm allein das Heil des Staates gesehen hatte. Es war
eben von vornherein anormal, daß die Geschicke des Landes an Einen Mann
sich ketten mußten. War bisher dieser Eine glücklicherweise ein Patriot ge¬
wesen, so konnte es nicht fehlen, daß sie früher oder später einmal in die
Klauen eines Usurpators sielen. Durch den Mißgriff von Paez wurde dieses
unabwendbare Loos nur verfrüht, nicht etwa erst veranlaßt.
Monagas, aus weißer Familie, nicht, wie nordamerikanischen Blättern
in Unkenntniß nachredend deutsche Zeitungen irrthümlich über Monagas und
Guzman. wie Paez aussagen, aus gemischtem Blute, war vom Unabhängig¬
keitskriege her als ein tapfrer General bekannt. Wohlhabender Heerdenbesitzer
in der Provinz Barcelona, hatte er in der Einsamkeit des Landlebens die
Rechte der beleidigten Militärs nicht ausgegeben, vielmehr nach zweimaliger
durchaus schonungsvoller Begnadigung aus Rache an den verhaßten Oligarchen
gebrütet. Mit boshafter Freude folgte er dem Rufe des Kongresses, verbarg
sie aber anfangs unter dem Schein der Dankbarkeit gegen den gefeierten Paez,
dessen ihm vorgeschlagenes Ministerium anzunehmen er vor seinem Amtsantritt
bereitwillig versprach. Indeß kaum fühlte er sich im Besitz seiner Würde und
Macht, so vergingen nur wenige Wochen, als er schon das Mißtrauen recht¬
fertigte, welches bei seinem Einzuge, trotz der Begleitung von Paez, das Volk
durch seinen kühlen Empfang ihm hatte merken lassen. Die Unnatur der Ver¬
hältnisse mußte sich zuerst im Conflict mit dem oligarchischen Ministerium zeigen,
welches mit dem leidenschaftlich gewaltthätigen Quintero leider zu wenig
Mäßigung und Tact besaß, um die gegenseitige Spannung nicht zu erhöhen.
Gewalt prallte hier auf Gewalt — natürlich stürzte das Ministerium. Jetzt
gewann Monagas freies Feld. Es folgten willkürliche Entsetzungen von andern
hohen Beamten, die Notabilitäten der Stadt machten obscurer und unfähigen
Menschen Platz, deren Antecedentien größtentheils sehr zweifelhaft waren.
Guzman. der, als das Unheil des Bürgerkriegs endlich hereingebrochen, zum
Tode verurtheilt worden war, wurde begnadigt und ging zum Scheine in die
Verbannung nach Curazao. Paez, bitter enttäuscht und voller Unmut!), zog
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |