Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.19. Juli 1807. "auch Sie wollen uns verlassen? Sie dürfen es jetzt am wenig¬ ") An Perthes. II, Juli 1807: "Gewöhnt seit langem nicht mehr das Größte, Höchste
zu erwarten, finde ich mich durch das mildere Gestirn, das hervorzugelm scheint, angenehm überrascht. Es ist der Menschheit viel werth, daß die Kaiser (Napoleon und Alexander) sich gesehen haben; des Nordens langer Friede und ein frohes Emporblühen der Künste desselben kann die Folge sein. Indeß können schönere, bessere Länder der Cultur wiedergegeben wer¬ den. Eine Erscheinung, welche wie alles auf dein Erdenrund vorübergehend, aber, da wir nnr Augenblicke da sind, wenigstens für unsere Zeit etwas Beruhigendes zu haben scheint/' "Ich glaube, daß das alte Formenwesen seine Unhaltbarkeit bewiesen hat, oder daß wir die Entwickelung dessen, was sein soll, noch nicht sehen ... daß in dem Gewesenen so gar kein Geist mehr sei, das hatte ich nicht gedacht, bis wir es sehn mußten," Er findet in der jejzigcn Lage sür Deutschland die Aussicht auf Einheit (im Königreich Westphalen!) und auf eine Seele Verfassung (im Rheinbund!) -- An Hammer 19. Juli 1807. „auch Sie wollen uns verlassen? Sie dürfen es jetzt am wenig¬ ") An Perthes. II, Juli 1807: „Gewöhnt seit langem nicht mehr das Größte, Höchste
zu erwarten, finde ich mich durch das mildere Gestirn, das hervorzugelm scheint, angenehm überrascht. Es ist der Menschheit viel werth, daß die Kaiser (Napoleon und Alexander) sich gesehen haben; des Nordens langer Friede und ein frohes Emporblühen der Künste desselben kann die Folge sein. Indeß können schönere, bessere Länder der Cultur wiedergegeben wer¬ den. Eine Erscheinung, welche wie alles auf dein Erdenrund vorübergehend, aber, da wir nnr Augenblicke da sind, wenigstens für unsere Zeit etwas Beruhigendes zu haben scheint/' „Ich glaube, daß das alte Formenwesen seine Unhaltbarkeit bewiesen hat, oder daß wir die Entwickelung dessen, was sein soll, noch nicht sehen ... daß in dem Gewesenen so gar kein Geist mehr sei, das hatte ich nicht gedacht, bis wir es sehn mußten," Er findet in der jejzigcn Lage sür Deutschland die Aussicht auf Einheit (im Königreich Westphalen!) und auf eine Seele Verfassung (im Rheinbund!) — An Hammer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186874"/> <p xml:id="ID_1042" prev="#ID_1041"> 19. Juli 1807. „auch Sie wollen uns verlassen? Sie dürfen es jetzt am wenig¬<lb/> sten, das Gemüth eines Müller würde es nicht ertragen, wenn es hieße, er<lb/> hat seinen König, seinen Staat, der ihn mit Liebe und Innigkeit pflegte, in<lb/> der Noth verlassen. Hat mein Freund darüber nachgedacht, welchen Eindruck<lb/> dieser Schritt für ihn und den Staat machen muß? . . Besonders konnte die<lb/> Königin gar nicht ergründen, was die Ursache dieses Entschlusses sein möchte,<lb/> und ich vermochte ihr keine anzugeben. Die Reduction der Staatsausgaben?<lb/> Das darf ich doch wol meinem Freunde, ohne seine Bescheidenheit zu be¬<lb/> leidigen, sagen, daß die seinige wol die ist, die dem Staat am wenigsten<lb/> lästig sein würde." — 26. August: „Vor allen Dingen bitte ich Sie zu be¬<lb/> denken. daß Sie eben durch Ihr Weggehen denen, die Ihnen etwa übel<lb/> wollten, die stärksten Waffen und denen, die noch unentschieden oder irre ge¬<lb/> leitet wären, die Ueberzeugung erst in die Hände geben würden, daß der<lb/> Verdacht doch gegründet sei. Und wie schmerzlich dies Ihren wahren Freun¬<lb/> den nicht nur in Absicht Ihrer, sondern auch der guten Sache der Gelehr¬<lb/> samkeit überhaupt sein müßte, da dieselbe in Ihrer Person wirklich zuerst<lb/> anerkannt und rein für sich belohnt worden ist, und also durch einen solchen<lb/> Schritt einen ihrer ersten Repräsentanten nothwendig verlieren würde, brauche<lb/> ich nicht erst hinzuzufügen . . Noch liegt die Sache in Ihren Handen; Ihre<lb/> Schreiben sind verloren gegangen, wie so vieles in der letzten Zeit; schreiben<lb/> Sie nicht wieder, und die Sache ist so gut wie nicht geschehn." — Müller<lb/> war gerührt, aber er konnte zu keinem Entschluß kommen, er wollte eine<lb/> äußerliche Bestimmung. Sein wir gerecht gegen ihn: er selber spricht zwar<lb/> hauptsächlich von seiner Besorgnis; vor einer Reduction seines Gehalts, aber<lb/> nicht das lag ihm am Herzen: er fühlte die Unsicherheit seiner Stellung, er<lb/> fühlte die Geringschätzung der Patrioten und er bedürfte, um zu bleiben,<lb/> einer Ehrenerklärung von Seiten des Königs. So schrieb er zum dritten<lb/> Mal nach Memel. 5. September; die Folge war seine Entlassung in kurzen<lb/> und trocknen Worten, die er am 5. October erhielt. F-oz s'xriXi-dro ^?vo^<lb/> setzt er hinzu. *)</p><lb/> <note xml:id="FID_105" place="foot"> ") An Perthes. II, Juli 1807: „Gewöhnt seit langem nicht mehr das Größte, Höchste<lb/> zu erwarten, finde ich mich durch das mildere Gestirn, das hervorzugelm scheint, angenehm<lb/> überrascht. Es ist der Menschheit viel werth, daß die Kaiser (Napoleon und Alexander) sich<lb/> gesehen haben; des Nordens langer Friede und ein frohes Emporblühen der Künste desselben<lb/> kann die Folge sein. Indeß können schönere, bessere Länder der Cultur wiedergegeben wer¬<lb/> den. Eine Erscheinung, welche wie alles auf dein Erdenrund vorübergehend, aber, da<lb/> wir nnr Augenblicke da sind, wenigstens für unsere Zeit etwas Beruhigendes zu haben<lb/> scheint/' „Ich glaube, daß das alte Formenwesen seine Unhaltbarkeit bewiesen hat,<lb/> oder daß wir die Entwickelung dessen, was sein soll, noch nicht sehen ... daß in dem<lb/> Gewesenen so gar kein Geist mehr sei, das hatte ich nicht gedacht, bis wir es sehn<lb/> mußten," Er findet in der jejzigcn Lage sür Deutschland die Aussicht auf Einheit (im<lb/> Königreich Westphalen!) und auf eine Seele Verfassung (im Rheinbund!) — An Hammer</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
19. Juli 1807. „auch Sie wollen uns verlassen? Sie dürfen es jetzt am wenig¬
sten, das Gemüth eines Müller würde es nicht ertragen, wenn es hieße, er
hat seinen König, seinen Staat, der ihn mit Liebe und Innigkeit pflegte, in
der Noth verlassen. Hat mein Freund darüber nachgedacht, welchen Eindruck
dieser Schritt für ihn und den Staat machen muß? . . Besonders konnte die
Königin gar nicht ergründen, was die Ursache dieses Entschlusses sein möchte,
und ich vermochte ihr keine anzugeben. Die Reduction der Staatsausgaben?
Das darf ich doch wol meinem Freunde, ohne seine Bescheidenheit zu be¬
leidigen, sagen, daß die seinige wol die ist, die dem Staat am wenigsten
lästig sein würde." — 26. August: „Vor allen Dingen bitte ich Sie zu be¬
denken. daß Sie eben durch Ihr Weggehen denen, die Ihnen etwa übel
wollten, die stärksten Waffen und denen, die noch unentschieden oder irre ge¬
leitet wären, die Ueberzeugung erst in die Hände geben würden, daß der
Verdacht doch gegründet sei. Und wie schmerzlich dies Ihren wahren Freun¬
den nicht nur in Absicht Ihrer, sondern auch der guten Sache der Gelehr¬
samkeit überhaupt sein müßte, da dieselbe in Ihrer Person wirklich zuerst
anerkannt und rein für sich belohnt worden ist, und also durch einen solchen
Schritt einen ihrer ersten Repräsentanten nothwendig verlieren würde, brauche
ich nicht erst hinzuzufügen . . Noch liegt die Sache in Ihren Handen; Ihre
Schreiben sind verloren gegangen, wie so vieles in der letzten Zeit; schreiben
Sie nicht wieder, und die Sache ist so gut wie nicht geschehn." — Müller
war gerührt, aber er konnte zu keinem Entschluß kommen, er wollte eine
äußerliche Bestimmung. Sein wir gerecht gegen ihn: er selber spricht zwar
hauptsächlich von seiner Besorgnis; vor einer Reduction seines Gehalts, aber
nicht das lag ihm am Herzen: er fühlte die Unsicherheit seiner Stellung, er
fühlte die Geringschätzung der Patrioten und er bedürfte, um zu bleiben,
einer Ehrenerklärung von Seiten des Königs. So schrieb er zum dritten
Mal nach Memel. 5. September; die Folge war seine Entlassung in kurzen
und trocknen Worten, die er am 5. October erhielt. F-oz s'xriXi-dro ^?vo^
setzt er hinzu. *)
") An Perthes. II, Juli 1807: „Gewöhnt seit langem nicht mehr das Größte, Höchste
zu erwarten, finde ich mich durch das mildere Gestirn, das hervorzugelm scheint, angenehm
überrascht. Es ist der Menschheit viel werth, daß die Kaiser (Napoleon und Alexander) sich
gesehen haben; des Nordens langer Friede und ein frohes Emporblühen der Künste desselben
kann die Folge sein. Indeß können schönere, bessere Länder der Cultur wiedergegeben wer¬
den. Eine Erscheinung, welche wie alles auf dein Erdenrund vorübergehend, aber, da
wir nnr Augenblicke da sind, wenigstens für unsere Zeit etwas Beruhigendes zu haben
scheint/' „Ich glaube, daß das alte Formenwesen seine Unhaltbarkeit bewiesen hat,
oder daß wir die Entwickelung dessen, was sein soll, noch nicht sehen ... daß in dem
Gewesenen so gar kein Geist mehr sei, das hatte ich nicht gedacht, bis wir es sehn
mußten," Er findet in der jejzigcn Lage sür Deutschland die Aussicht auf Einheit (im
Königreich Westphalen!) und auf eine Seele Verfassung (im Rheinbund!) — An Hammer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |