Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.gewöhnlich ganz fremden, oft viel älteren Mann vermählt worden. Daß An die sittliche Fäulnis; der ersteren Periode wird man durch die römische Bon dieser Berderbniß war mindestens die große tonangebende Mehrzahl gewöhnlich ganz fremden, oft viel älteren Mann vermählt worden. Daß An die sittliche Fäulnis; der ersteren Periode wird man durch die römische Bon dieser Berderbniß war mindestens die große tonangebende Mehrzahl <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186452"/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> gewöhnlich ganz fremden, oft viel älteren Mann vermählt worden. Daß<lb/> ihre Erziehung ihnen einen sittlichen Halt gegeben hätte, tonnen wir min¬<lb/> destens nicht als die Regel ansehen, da grade über die Erziehung oft und ge¬<lb/> legentlich sogar über eine vorzeitige Berderbniß der Jungfrauen geklagt wird.<lb/> Um so sicherer und schneller übte die Atmosphäre der Unsittlichkeit, in die sie<lb/> nun versetzt wurden, und deren Gift sie gleichsam unwillkürlich einathmeten,<lb/> ihre verderblichen Wirkungen. Die Sittenlosigkeit in alte» Perioden der<lb/> Kaiserherrschnft, über welche wir genauer unterrichtet sind, ist auch in den<lb/> schlimmsten Zeiten schwerlich überboten worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_99"> An die sittliche Fäulnis; der ersteren Periode wird man durch die römische<lb/> Literatur des ersten Jahrhunderts mehrfach erinnert; am meisten durch Ovid,<lb/> dessen Gedichte zum Theil wörtlich in Paris geschrieben sein könnten, wie<lb/> es vor hundert Jahren war. „Allzu bäurisch ist der," heißt es unter andern,<lb/> „den die Leidenschaften seiner Frau ärgern, er kennt die Sitten Roms noch<lb/> nicht genug; bist du klug, so übe Nachsicht gegen deine Dame (eloimua,), lege die<lb/> finstere Miene ab und bestehe nicht streng auf den Rechten des Gemahls;<lb/> sei zuvorkommend gegen die Freunde, die deine Frau dir verschafft, sie wird<lb/> dir viele verschaffen. So wird Gunst mit sehr geringer Mühe erkauft. So<lb/> wirst du immer zu den Festen geladen werden, die junge Männer veranstalten,<lb/> und vieles im Hause haben, wofür du nicht bezahlt haft." In einer andern<lb/> Elegie fordert der Liebhaber den Mann auf, die Frau sorgfältiger zu bewah¬<lb/> ren, und ihm überhaupt mehr Schwierigkeiten in den Weg zu legen. Habe<lb/> man gar keine zu überwinden, so sei das Verhältniß nicht pikant genug und<lb/> malt werde es bald überdrüssig. — Zu den corrumpirenden Einflüssen, welche<lb/> die schone Literatur übte, gesellte sich die schlimmste Entartung der Bühne, wo<lb/> die Posse (munu^), voll der größten Unzüchtigkeiten das große Publicum, das auf<lb/> raffinirten Sinnenkitzel berechnete Ballet (Mutoiiümudi) die seine Welt ergötzte.<lb/> Aehnlichen oder noch schlimmeren Schauspielen waren die Frauen bei Gast¬<lb/> mählern ausgesetzt. Die Verlockungen der Schauspiele, die Aufregungen der<lb/> Gastmähler nennt Tncituö nebeneinander als die Hauptgefahrcn für Unschuld<lb/> und Sittenreinheit. Was auf der Bühne gewagt werdet! durfte, stand den<lb/> bildenden Künsten um so mehr frei. Schon Properz klagt über die Bilder,<lb/> die man jetzt an den Wänden sehe, und welche die unschuldigen Augen der Frauen<lb/> und Mädchen verderben. So wuchs ans allen Seite» mit dem Verfall der<lb/> Sitten die Licenz, und die Licenz der Literatur, der ,^unse und der Bühne<lb/> trug wieder zur Steigerung der Berbcrbniß bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_100" next="#ID_101"> Bon dieser Berderbniß war mindestens die große tonangebende Mehrzahl<lb/> Roms im ersten Jahrhundert ergriffen. Dieser Mehrzahl war das Laster<lb/> Gegenstand des Scherzes, galt Frauentngcnd (wenn sie überhaupt an deren<lb/> Existenz glaubte) als ländliche Einfalt, eheliche Treue als lächerliche Pedanterie,</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
gewöhnlich ganz fremden, oft viel älteren Mann vermählt worden. Daß
ihre Erziehung ihnen einen sittlichen Halt gegeben hätte, tonnen wir min¬
destens nicht als die Regel ansehen, da grade über die Erziehung oft und ge¬
legentlich sogar über eine vorzeitige Berderbniß der Jungfrauen geklagt wird.
Um so sicherer und schneller übte die Atmosphäre der Unsittlichkeit, in die sie
nun versetzt wurden, und deren Gift sie gleichsam unwillkürlich einathmeten,
ihre verderblichen Wirkungen. Die Sittenlosigkeit in alte» Perioden der
Kaiserherrschnft, über welche wir genauer unterrichtet sind, ist auch in den
schlimmsten Zeiten schwerlich überboten worden.
An die sittliche Fäulnis; der ersteren Periode wird man durch die römische
Literatur des ersten Jahrhunderts mehrfach erinnert; am meisten durch Ovid,
dessen Gedichte zum Theil wörtlich in Paris geschrieben sein könnten, wie
es vor hundert Jahren war. „Allzu bäurisch ist der," heißt es unter andern,
„den die Leidenschaften seiner Frau ärgern, er kennt die Sitten Roms noch
nicht genug; bist du klug, so übe Nachsicht gegen deine Dame (eloimua,), lege die
finstere Miene ab und bestehe nicht streng auf den Rechten des Gemahls;
sei zuvorkommend gegen die Freunde, die deine Frau dir verschafft, sie wird
dir viele verschaffen. So wird Gunst mit sehr geringer Mühe erkauft. So
wirst du immer zu den Festen geladen werden, die junge Männer veranstalten,
und vieles im Hause haben, wofür du nicht bezahlt haft." In einer andern
Elegie fordert der Liebhaber den Mann auf, die Frau sorgfältiger zu bewah¬
ren, und ihm überhaupt mehr Schwierigkeiten in den Weg zu legen. Habe
man gar keine zu überwinden, so sei das Verhältniß nicht pikant genug und
malt werde es bald überdrüssig. — Zu den corrumpirenden Einflüssen, welche
die schone Literatur übte, gesellte sich die schlimmste Entartung der Bühne, wo
die Posse (munu^), voll der größten Unzüchtigkeiten das große Publicum, das auf
raffinirten Sinnenkitzel berechnete Ballet (Mutoiiümudi) die seine Welt ergötzte.
Aehnlichen oder noch schlimmeren Schauspielen waren die Frauen bei Gast¬
mählern ausgesetzt. Die Verlockungen der Schauspiele, die Aufregungen der
Gastmähler nennt Tncituö nebeneinander als die Hauptgefahrcn für Unschuld
und Sittenreinheit. Was auf der Bühne gewagt werdet! durfte, stand den
bildenden Künsten um so mehr frei. Schon Properz klagt über die Bilder,
die man jetzt an den Wänden sehe, und welche die unschuldigen Augen der Frauen
und Mädchen verderben. So wuchs ans allen Seite» mit dem Verfall der
Sitten die Licenz, und die Licenz der Literatur, der ,^unse und der Bühne
trug wieder zur Steigerung der Berbcrbniß bei.
Bon dieser Berderbniß war mindestens die große tonangebende Mehrzahl
Roms im ersten Jahrhundert ergriffen. Dieser Mehrzahl war das Laster
Gegenstand des Scherzes, galt Frauentngcnd (wenn sie überhaupt an deren
Existenz glaubte) als ländliche Einfalt, eheliche Treue als lächerliche Pedanterie,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |