Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.von 1803--1809, wo eine große Idee seine Seele mit edler Leidenschaft durch- Bereits der erste Bericht aus Wien 6. Juli 1805 gibt eine so unerbitt¬ von 1803—1809, wo eine große Idee seine Seele mit edler Leidenschaft durch- Bereits der erste Bericht aus Wien 6. Juli 1805 gibt eine so unerbitt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186764"/> <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800"> von 1803—1809, wo eine große Idee seine Seele mit edler Leidenschaft durch-<lb/> drang. Daß er trotz seiner Nervenschwache, trotz seiner Angst vor Gewittern<lb/> kein Weib war, sondern ein Mann, das zeigen am besten diese Briefe. Eine<lb/> nicht blos starke, sondern stetige Leidenschaft, eine Unerschütterlichkeit des Wil¬<lb/> lens, die vor keinen, Hinderniß zurückbebt, trotz der heftigen Aufregung eine<lb/> Ruhe der Gesinnung, die sich keinen Moment verleugnet und eine Schärfe,<lb/> und Klarheit des Blicks, die sich durch kein Blendwerk täuschen läßt: das<lb/> alles stellt ihn für jene Jahre, obgleich er einen viel ungünstigern Wirkungs¬<lb/> kreis hatte und zu der undankbaren Rolle des bloßen Rathgebers verurtheilt<lb/> war, als einen Ebenbürtigen in die Reihe der Männer, denen das Vater¬<lb/> land seine Erhebung verdankt.</p><lb/> <p xml:id="ID_802" next="#ID_803"> Bereits der erste Bericht aus Wien 6. Juli 1805 gibt eine so unerbitt¬<lb/> liche Kritik der leitenden Personen, daß Müller darüber bedenklich geworden<lb/> zu sein scheint. Noch stärker werden die Ausdrücke am 12. August. Gentz<lb/> sagt von der östreichischen Regierung: „ein so verworfenes Ministerium hat<lb/> die Sonne noch nie beschienen. Alles Gefühl von Pflicht und Scham ist in<lb/> diesen thierischen Gemüthern erstickt; sie athmen nur für Niederträchtigkeit und<lb/> schwitzen nichts als Schande aus!" Auch gegen Müller hat er einige Beden¬<lb/> ken: „Bor einigen Tagen las ich das erste diesjährige Stück von Weidmanns<lb/> Journal, und lange hatte ich keine empörenbern Gefühle bei irgend einer<lb/> politischen Lectüre. Und diese Menschen nennen sich Ihre Freunde, sie spre¬<lb/> chen unaufhörlich von ihrem Johannes Müller, sie stellen sich an, als ob Sie<lb/> solch Unwesen billigen könnten. Könnten Sie denn nicht einmal Ihre Hand<lb/> gegen sie aufheben?" — Müller antwortete um 5. Sept. Prinz Louis Fer¬<lb/> dinand, angeregt durch einen Brief von Gentz. hatte mit ihm besprochen, ob<lb/> es nicht möglich wäre, eine feste Bereinigung solcher Edlen, welche die Er¬<lb/> haltung der Freiheit Europas wünschen, und durch den Haß des Tyrannen<lb/> unverbrüchlich verbrüdert wären, hervorzubringen: „Sie wissen, was durch der¬<lb/> gleichen Maßregeln in der Welt oft Böses geschah, sollte nicht einmal die<lb/> mißbrauchte Waffe für die gute Sache aufgenommen werden .... Wenn<lb/> etwas Aehnliches Ihnen ausführbar scheint, zählen Sie ganz auf mich." Er<lb/> stand bereits mit den russischen Staatsmännern über zweierlei in Berhnndlung:<lb/> die Gründung einer gutgesinnten Zeitung, hauptsächlich zur Widerlegung des<lb/> Moniteur, und einer Akademie in Se. Petersburg „für künftige Minister und<lb/> sonst große Herren, um Rußlands wahre Würde, Sicherheit und Macht in<lb/> dein Schutz Mitteleuropas zu zeigen." Während Gentz die Verblendung des<lb/> russischen Bevollmächtigten Wintzingcrvde beklagt, gegen Preußen zu rücksichts¬<lb/> los gewesen zu sein, erklärt sich Müller für den Russen. Was Woltmann<lb/> betrifft — mit dem er doch grade damals sehr intim verkehrte, schreibt er:<lb/> „Sie mißbilligen, nicht mit Unrecht, meine Nachsicht gegen elende Sophisten;</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
von 1803—1809, wo eine große Idee seine Seele mit edler Leidenschaft durch-
drang. Daß er trotz seiner Nervenschwache, trotz seiner Angst vor Gewittern
kein Weib war, sondern ein Mann, das zeigen am besten diese Briefe. Eine
nicht blos starke, sondern stetige Leidenschaft, eine Unerschütterlichkeit des Wil¬
lens, die vor keinen, Hinderniß zurückbebt, trotz der heftigen Aufregung eine
Ruhe der Gesinnung, die sich keinen Moment verleugnet und eine Schärfe,
und Klarheit des Blicks, die sich durch kein Blendwerk täuschen läßt: das
alles stellt ihn für jene Jahre, obgleich er einen viel ungünstigern Wirkungs¬
kreis hatte und zu der undankbaren Rolle des bloßen Rathgebers verurtheilt
war, als einen Ebenbürtigen in die Reihe der Männer, denen das Vater¬
land seine Erhebung verdankt.
Bereits der erste Bericht aus Wien 6. Juli 1805 gibt eine so unerbitt¬
liche Kritik der leitenden Personen, daß Müller darüber bedenklich geworden
zu sein scheint. Noch stärker werden die Ausdrücke am 12. August. Gentz
sagt von der östreichischen Regierung: „ein so verworfenes Ministerium hat
die Sonne noch nie beschienen. Alles Gefühl von Pflicht und Scham ist in
diesen thierischen Gemüthern erstickt; sie athmen nur für Niederträchtigkeit und
schwitzen nichts als Schande aus!" Auch gegen Müller hat er einige Beden¬
ken: „Bor einigen Tagen las ich das erste diesjährige Stück von Weidmanns
Journal, und lange hatte ich keine empörenbern Gefühle bei irgend einer
politischen Lectüre. Und diese Menschen nennen sich Ihre Freunde, sie spre¬
chen unaufhörlich von ihrem Johannes Müller, sie stellen sich an, als ob Sie
solch Unwesen billigen könnten. Könnten Sie denn nicht einmal Ihre Hand
gegen sie aufheben?" — Müller antwortete um 5. Sept. Prinz Louis Fer¬
dinand, angeregt durch einen Brief von Gentz. hatte mit ihm besprochen, ob
es nicht möglich wäre, eine feste Bereinigung solcher Edlen, welche die Er¬
haltung der Freiheit Europas wünschen, und durch den Haß des Tyrannen
unverbrüchlich verbrüdert wären, hervorzubringen: „Sie wissen, was durch der¬
gleichen Maßregeln in der Welt oft Böses geschah, sollte nicht einmal die
mißbrauchte Waffe für die gute Sache aufgenommen werden .... Wenn
etwas Aehnliches Ihnen ausführbar scheint, zählen Sie ganz auf mich." Er
stand bereits mit den russischen Staatsmännern über zweierlei in Berhnndlung:
die Gründung einer gutgesinnten Zeitung, hauptsächlich zur Widerlegung des
Moniteur, und einer Akademie in Se. Petersburg „für künftige Minister und
sonst große Herren, um Rußlands wahre Würde, Sicherheit und Macht in
dein Schutz Mitteleuropas zu zeigen." Während Gentz die Verblendung des
russischen Bevollmächtigten Wintzingcrvde beklagt, gegen Preußen zu rücksichts¬
los gewesen zu sein, erklärt sich Müller für den Russen. Was Woltmann
betrifft — mit dem er doch grade damals sehr intim verkehrte, schreibt er:
„Sie mißbilligen, nicht mit Unrecht, meine Nachsicht gegen elende Sophisten;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |