Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.verpesteten Lande in eine Lust gekommen sind, worin Sie frei athmen können! AIS die vorzüglichste Aufgabe seines berliner Aufenthalts saßte Müller 40 *
verpesteten Lande in eine Lust gekommen sind, worin Sie frei athmen können! AIS die vorzüglichste Aufgabe seines berliner Aufenthalts saßte Müller 40 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186735"/> <p xml:id="ID_738" prev="#ID_737"> verpesteten Lande in eine Lust gekommen sind, worin Sie frei athmen können!<lb/> Nun hoffen wir olle, Sie sollen sich und der Muse und vor vilen der Ge-<lb/> schichtsmnse leben. Ließen mich meine hohen Jahre nur noch die Früchte<lb/> erleben."</p><lb/> <p xml:id="ID_739" next="#ID_740"> AIS die vorzüglichste Aufgabe seines berliner Aufenthalts saßte Müller<lb/> die Geschichte Friedrichs auf. Schon am 4. Sept. 1804 schreibt er an Dohm,<lb/> den er wegen der Quellen zu Rathe zieht: „Es soll nach meiner Idee ein Stück<lb/> der antiken Kunst, aber mit der Lebendigkeit gearbeitet sein, welche in ihm<lb/> war. so geschrieben, wie er stritt und herrschte, in jener seiner erhabenen Ein¬<lb/> fachheit und Kraft, nicht weniger zum Denkmal als zum aufrufenden Muster,<lb/> 0vu amol'lz (ich könnte nicht anders>, aber gerecht und ernst, wie seine Größe<lb/> es verträgt." Am 24 Jan. >805> hielt er in der öffentlichen Sitzung der<lb/> Akademie eine Vorlesung über die Geschichte Friedrichs. Nachdem er zunächst<lb/> in seiner Art über die griechischen Biographien gesprochen, fährt er fort.<lb/> „Spätere Zeiten hat Schmeichelei oder Haß entstellt; die Unerfahrenheit im<lb/> Zusammenhang der Geschäfte, die Heuchelei philosophischer Strenge, oder<lb/> orthodoxe Parteisucht, und in entnervenden Zeitaltern der Unglaube an<lb/> größere Naturen, und bei der Unfähigkeit sich gleich groß zu erheben, die<lb/> niedrige Bemühung sie herunterzusehen: alle diese Ursachen haben bei¬<lb/> getragen, daß für die Haupteigenschaften solcher Biographien. Einfalt und<lb/> Gerechtigkeit, der Sinn verloren ging." Er verwahrt sich gegen die Sitte,<lb/> große Männer untereinander zu vergleichen. „Der große Mann ist kein<lb/> anderer als Er selbst, wie er in seiner Zeit und Lage zu sein hat." „Bei<lb/> aller scheinbaren Divergenz der äußerlichen Handlungen liegt in der Seele<lb/> eines jeden an Kraft und Weisheit großen Mannes ein Hauptlcbensplnn.<lb/> eine vorherrschende Idee, welche als Schlüssel all seines Thuns aufgefaßt<lb/> werden muß. um in die Darstellung seines Lebens die Einheit zu bringen,<lb/> ohne die zwar eine Chronik, nicht aber eine Geschichte sich denken läßt."<lb/> Die Idee weicht wesentlich von dein ab, was Müller sonst unter der Aufgabe<lb/> des Historikers begriff. Es scheint, daß der Verkehr mit Woltmann, der<lb/> sich von diesem Punkt aus die Kunst der Geschichtschreibung construirte. auf<lb/> ihn eingewirkt hat. Als den Kern für die Geschichte Friedrichs stellt er die<lb/> Untersuchung dar „wie seine ganze Regierung dahin zweckte, einen Staat zu<lb/> bilden, der so lange sein Geist in ihm bliebe, eine außerordentliche Vater¬<lb/> landsliebe und auch unter fremden Völkern den besten Menschen vertrauens¬<lb/> volle Theilnahme einflößte." „Diese neue politische Schöpfung trug wesentlich<lb/> bei. daß. als durch die Folge der Zeiten in der allergrößten Erschütterung<lb/> des Gemeinwesens von Europa ein altberühmtes Gleichgewicht unter dem<lb/> Ruin vieler fallenden Staaten begraben wurde, die Kraft und Würde des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 40 *</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
verpesteten Lande in eine Lust gekommen sind, worin Sie frei athmen können!
Nun hoffen wir olle, Sie sollen sich und der Muse und vor vilen der Ge-
schichtsmnse leben. Ließen mich meine hohen Jahre nur noch die Früchte
erleben."
AIS die vorzüglichste Aufgabe seines berliner Aufenthalts saßte Müller
die Geschichte Friedrichs auf. Schon am 4. Sept. 1804 schreibt er an Dohm,
den er wegen der Quellen zu Rathe zieht: „Es soll nach meiner Idee ein Stück
der antiken Kunst, aber mit der Lebendigkeit gearbeitet sein, welche in ihm
war. so geschrieben, wie er stritt und herrschte, in jener seiner erhabenen Ein¬
fachheit und Kraft, nicht weniger zum Denkmal als zum aufrufenden Muster,
0vu amol'lz (ich könnte nicht anders>, aber gerecht und ernst, wie seine Größe
es verträgt." Am 24 Jan. >805> hielt er in der öffentlichen Sitzung der
Akademie eine Vorlesung über die Geschichte Friedrichs. Nachdem er zunächst
in seiner Art über die griechischen Biographien gesprochen, fährt er fort.
„Spätere Zeiten hat Schmeichelei oder Haß entstellt; die Unerfahrenheit im
Zusammenhang der Geschäfte, die Heuchelei philosophischer Strenge, oder
orthodoxe Parteisucht, und in entnervenden Zeitaltern der Unglaube an
größere Naturen, und bei der Unfähigkeit sich gleich groß zu erheben, die
niedrige Bemühung sie herunterzusehen: alle diese Ursachen haben bei¬
getragen, daß für die Haupteigenschaften solcher Biographien. Einfalt und
Gerechtigkeit, der Sinn verloren ging." Er verwahrt sich gegen die Sitte,
große Männer untereinander zu vergleichen. „Der große Mann ist kein
anderer als Er selbst, wie er in seiner Zeit und Lage zu sein hat." „Bei
aller scheinbaren Divergenz der äußerlichen Handlungen liegt in der Seele
eines jeden an Kraft und Weisheit großen Mannes ein Hauptlcbensplnn.
eine vorherrschende Idee, welche als Schlüssel all seines Thuns aufgefaßt
werden muß. um in die Darstellung seines Lebens die Einheit zu bringen,
ohne die zwar eine Chronik, nicht aber eine Geschichte sich denken läßt."
Die Idee weicht wesentlich von dein ab, was Müller sonst unter der Aufgabe
des Historikers begriff. Es scheint, daß der Verkehr mit Woltmann, der
sich von diesem Punkt aus die Kunst der Geschichtschreibung construirte. auf
ihn eingewirkt hat. Als den Kern für die Geschichte Friedrichs stellt er die
Untersuchung dar „wie seine ganze Regierung dahin zweckte, einen Staat zu
bilden, der so lange sein Geist in ihm bliebe, eine außerordentliche Vater¬
landsliebe und auch unter fremden Völkern den besten Menschen vertrauens¬
volle Theilnahme einflößte." „Diese neue politische Schöpfung trug wesentlich
bei. daß. als durch die Folge der Zeiten in der allergrößten Erschütterung
des Gemeinwesens von Europa ein altberühmtes Gleichgewicht unter dem
Ruin vieler fallenden Staaten begraben wurde, die Kraft und Würde des
40 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |