Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.freulich. daß Lessings und Mendelsohns Freund, und seit den Literaturbriefen freulich. daß Lessings und Mendelsohns Freund, und seit den Literaturbriefen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186729"/> <p xml:id="ID_730" prev="#ID_729" next="#ID_731"> freulich. daß Lessings und Mendelsohns Freund, und seit den Literaturbriefen<lb/> gleichsam der Pflegvater unserer guten Literatur, endlich ein Wort der Wahr¬<lb/> heit hierüber gesagt hat. Viele werden schreien eben weil es trifft; aber es<lb/> wird wirken, und andere zu gleicher Sprache ermuntern/' — „Eine wahre<lb/> Pest ist das neuphilosophische Kauderwelsch zu einer Zeit, wo der gesunde<lb/> Sinn eines jeden durch die allernatürlichste Sprache geführt werden sollte."<lb/> (Febr. 1799) — Ebenso entzückt begrüßt er Nicolais Satire gegen Fichte<lb/> (Jul. 1798): „Diese Schrift soll viel beitragen, durch die Geisel des Lächer¬<lb/> lichen eine Raserei zu verscheuchen, welche zur ungelegensten Zeit, als die<lb/> Köpfe schon anderweithcr verschroben waren, erschienen ist, um das Maß der<lb/> Verwirrung zu erfüllen. Ich kann die kritische Philosophie nicht von vorn<lb/> beurtheilen, da ich sie nicht studirt, ja die Acten bald bei Seite gelegt habe,<lb/> weil ich sie nicht verstand: aber die vorhintige Erfahrung habe ich seit<lb/> zwölf Jahren mit größtem Mißvergnügen gemacht, daß sie talentvolle<lb/> Jünglinge sowol durch Eigendünkel als durch Unwissenheit unbrauchbar<lb/> macht, und eine neue Quelle von Mißverständnissen ist, wozu vielleicht nicht<lb/> der Sinn Kants, aber die Ungewöhnlichst und die Vielseitigkeit seiner<lb/> Sprache und die Thorheit der Nachäffer die Ursache gegeben. Selbst<lb/> in meinem armen (weiland so glücklichen!» Vaterland hat sie den Fort¬<lb/> gang der Revolution befördert: indem gutmüthige Menschen den Irrwisch<lb/> selbstgcschaffener Ideen für einen sicherern Leitstern, als die Grundsätze der<lb/> Voreltern hielten, andere die neue Sprache als Deckmantel und Werkzeug<lb/> ihrer ehrgeizigen oder eigennützigen Absichten benutzen wollten. Es ist ein<lb/> wahres Verdienst, daß Sie das graue Ungeheuer ohne Körper und nur durch<lb/> falschen Schein verleitend, welches in Erwartung des mächtigern Verwirrens<lb/> nun alles untergräbt und außer Fassung bringt, demastiren. Es war sonst<lb/> Menschenverstand ein Hauptzug des Deutschen, den verlor er seit für alle den¬<lb/> kende Wesen „die auch nicht Menschen sind" von vorn philosophirt wird. Daß<lb/> man wieder auf das ordentliche Gleis käme, dazu wird nichts mehr thun,<lb/> (wenn etwas noch hilft, wenn die allgemeine Desorganisirung nicht im Rathe<lb/> der Götter ist) als die Waffe, welche Sie erheben, Sie, den Lessing, Abbe,<lb/> Möser, Moses, fast noch allein hinterlassen haben, für die gute Sache zu<lb/> zeugen." — Am derbsten äußert er sich in der jenaischen L. Z.. 16. Aug.<lb/> !806., über Molitors Dynamik der Geschichte: „Unsern Vätern, so viele<lb/> derselben seit Moses und Herodot Geschichte geschrieben oder gelesen haben,<lb/> schien sie eine Vcrgegenwnrtigung vergangener Dinge, zu dem Zweck, den<lb/> gegenwärtigen Zustand und alle Einrichtungen aus dem Geist ihres Ursprungs<lb/> zu erklären, und für alle Künste des Kriegs und des Friedens lehrreiche Bei¬<lb/> spiele in Erinnerung zu bringen. Selbst in den heillosesten Zeiten der dürr¬<lb/> sten Scholastik blieb der historische Vortrag von den Grillen der Theoretiker</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
freulich. daß Lessings und Mendelsohns Freund, und seit den Literaturbriefen
gleichsam der Pflegvater unserer guten Literatur, endlich ein Wort der Wahr¬
heit hierüber gesagt hat. Viele werden schreien eben weil es trifft; aber es
wird wirken, und andere zu gleicher Sprache ermuntern/' — „Eine wahre
Pest ist das neuphilosophische Kauderwelsch zu einer Zeit, wo der gesunde
Sinn eines jeden durch die allernatürlichste Sprache geführt werden sollte."
(Febr. 1799) — Ebenso entzückt begrüßt er Nicolais Satire gegen Fichte
(Jul. 1798): „Diese Schrift soll viel beitragen, durch die Geisel des Lächer¬
lichen eine Raserei zu verscheuchen, welche zur ungelegensten Zeit, als die
Köpfe schon anderweithcr verschroben waren, erschienen ist, um das Maß der
Verwirrung zu erfüllen. Ich kann die kritische Philosophie nicht von vorn
beurtheilen, da ich sie nicht studirt, ja die Acten bald bei Seite gelegt habe,
weil ich sie nicht verstand: aber die vorhintige Erfahrung habe ich seit
zwölf Jahren mit größtem Mißvergnügen gemacht, daß sie talentvolle
Jünglinge sowol durch Eigendünkel als durch Unwissenheit unbrauchbar
macht, und eine neue Quelle von Mißverständnissen ist, wozu vielleicht nicht
der Sinn Kants, aber die Ungewöhnlichst und die Vielseitigkeit seiner
Sprache und die Thorheit der Nachäffer die Ursache gegeben. Selbst
in meinem armen (weiland so glücklichen!» Vaterland hat sie den Fort¬
gang der Revolution befördert: indem gutmüthige Menschen den Irrwisch
selbstgcschaffener Ideen für einen sicherern Leitstern, als die Grundsätze der
Voreltern hielten, andere die neue Sprache als Deckmantel und Werkzeug
ihrer ehrgeizigen oder eigennützigen Absichten benutzen wollten. Es ist ein
wahres Verdienst, daß Sie das graue Ungeheuer ohne Körper und nur durch
falschen Schein verleitend, welches in Erwartung des mächtigern Verwirrens
nun alles untergräbt und außer Fassung bringt, demastiren. Es war sonst
Menschenverstand ein Hauptzug des Deutschen, den verlor er seit für alle den¬
kende Wesen „die auch nicht Menschen sind" von vorn philosophirt wird. Daß
man wieder auf das ordentliche Gleis käme, dazu wird nichts mehr thun,
(wenn etwas noch hilft, wenn die allgemeine Desorganisirung nicht im Rathe
der Götter ist) als die Waffe, welche Sie erheben, Sie, den Lessing, Abbe,
Möser, Moses, fast noch allein hinterlassen haben, für die gute Sache zu
zeugen." — Am derbsten äußert er sich in der jenaischen L. Z.. 16. Aug.
!806., über Molitors Dynamik der Geschichte: „Unsern Vätern, so viele
derselben seit Moses und Herodot Geschichte geschrieben oder gelesen haben,
schien sie eine Vcrgegenwnrtigung vergangener Dinge, zu dem Zweck, den
gegenwärtigen Zustand und alle Einrichtungen aus dem Geist ihres Ursprungs
zu erklären, und für alle Künste des Kriegs und des Friedens lehrreiche Bei¬
spiele in Erinnerung zu bringen. Selbst in den heillosesten Zeiten der dürr¬
sten Scholastik blieb der historische Vortrag von den Grillen der Theoretiker
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |