Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eingepflanzt haben mochte, erneuerte und reinigte er so, wie jenes von Zeit
zu Zeit nothwendig ist, und durch die Vorsehung hin und wieder veranstaltet
wird, letzteres aber nie von irgend einem Menschen aus eine so allgemein
anwendbare Weise und mit so ungemischter Vollkommenheit geschehn ist.
Je mehr die echte Gestalt seines Werth, von Entstellungen unglücklicher Zeiten
geläutert, erscheint, um so mehr dringt die Blüte selner Humanität in die
Grundfesten der Gesellschaft; viele, die seine Feinde zu sein glaubten, haben
auf seinen Plan gearbeitet; und nachdem wie der Stifter, so die Lehren durch
die Priesterschaft lang äußerst gelitten und mißhandelt worden, scheint jede
Entwicklung des Sinus für das Gute und Schöne, und jeder große
Fortschritt in der Philosophie neue Gefühle und Aufschlüsse über den Ge¬
sichtspunkt und Werth seines Werkes zu geben. -- Anstatt viel zu fragen,
war Jesus gewesen, war die größere Angelegenheit der ersten Christen, was
zu thun sei, um das Glück in jener Welt gewiß zu finden, welches im
römischen Reich nie seltener war, als eben in dem ersten, dritten und den
spätern Jahrhunderten. Die meisten waren unwissend, leichtgläubig, wenn eine
Sache erbaulich war, meist sehr schlechte Scribcntein edel aber ihre Moral;
von der Zukunft unterstützt nahmen sie den höchsten Schwung.") -- Der Ver¬
fall der alten Religionen und Sitten, die Begeisterung für die erhabene
neue Verkündigung, und auch das trug zu der schnellen Ausbreitung bei, daß
die Grundlehren des Christenthums eine Art Appellation an den gemeinen
Menschensinn waren, der schlafende Gefühle zum Leben, mangelhafte und
entstellte Begriffe zur Vollkommenheit rief, indeß in ihm vieles war, das eine
den Wünschen und Meinungen des Zeitalters nicht ungünstige Deutung zu¬
ließ. -- Nicht lange darauf aber entstanden nichtswürdige Streitfragen über
das Verhältniß Jesu zum ewigen Vater, wovor er selber gewarnt hatte. Aus
diesen bildete sich ein sogenanntes System, nämlich eine Reihe nebeneinander



") "Die Benutzung der Kirchenväter für die Geschichte." heißt es an einem andern Ort,
"ist eine nicht leichte Sache. Salbung, Moral, zärtliche Verehrung des Religionsstifters haben
sie, aber viele ihrer Schriften tragen unrechte Namen i in andere but heilige Einfalt Märchen
aufgenommen: hin und wieder erlaubte" sich die guten Väter einen frommen.Betrug, Die
schlechte Schreibart der meisten, ihre Mißbcgriffc, die Schwächen einiger machen dem Christen¬
thum Ehre: diese guten Männer haben einen so reinen, hohen Lehrbegriff nicht erdacht; nicht
sie haben über die griechische und römische Religion gesiegt." -- Später, 22. Ja", isoo.-
"Vi'igvuvs vonti-g, "üslsuin ist vollendet. Ihn werde ich reden lassen, wo ich in der Universal¬
historie den 'Apologeten der homerischen Götter aufzuführen haben werde. Eins, was mir oft
Räthsel war, wie die besten Kaiser haben Verfolger der Christen sein können, verstehe ich nun
recht gut: ich würde es wol auch gewesen sein. Denn ich sehe, daß mau von Er¬
greifung der Massen für das gemeine Wesen, daß man selbst von Civilisation gar nichts hören
wolle, überhaupt kommt doch auch gar kein Wort von einiger Theilnahme am Schicksal dieser
Welt vor. Das qnalificirte nun freilich besser zu Bürger" einer ander". Was für Folge"
müßte diese De"kungsart. je allgemeiner sie würde, haben? Ich merke wohl, wozu die Vorsehung
dieses benutzte, aber daß ein Regent es mißbilligen mußte, ist natürlich."

eingepflanzt haben mochte, erneuerte und reinigte er so, wie jenes von Zeit
zu Zeit nothwendig ist, und durch die Vorsehung hin und wieder veranstaltet
wird, letzteres aber nie von irgend einem Menschen aus eine so allgemein
anwendbare Weise und mit so ungemischter Vollkommenheit geschehn ist.
Je mehr die echte Gestalt seines Werth, von Entstellungen unglücklicher Zeiten
geläutert, erscheint, um so mehr dringt die Blüte selner Humanität in die
Grundfesten der Gesellschaft; viele, die seine Feinde zu sein glaubten, haben
auf seinen Plan gearbeitet; und nachdem wie der Stifter, so die Lehren durch
die Priesterschaft lang äußerst gelitten und mißhandelt worden, scheint jede
Entwicklung des Sinus für das Gute und Schöne, und jeder große
Fortschritt in der Philosophie neue Gefühle und Aufschlüsse über den Ge¬
sichtspunkt und Werth seines Werkes zu geben. — Anstatt viel zu fragen,
war Jesus gewesen, war die größere Angelegenheit der ersten Christen, was
zu thun sei, um das Glück in jener Welt gewiß zu finden, welches im
römischen Reich nie seltener war, als eben in dem ersten, dritten und den
spätern Jahrhunderten. Die meisten waren unwissend, leichtgläubig, wenn eine
Sache erbaulich war, meist sehr schlechte Scribcntein edel aber ihre Moral;
von der Zukunft unterstützt nahmen sie den höchsten Schwung.") — Der Ver¬
fall der alten Religionen und Sitten, die Begeisterung für die erhabene
neue Verkündigung, und auch das trug zu der schnellen Ausbreitung bei, daß
die Grundlehren des Christenthums eine Art Appellation an den gemeinen
Menschensinn waren, der schlafende Gefühle zum Leben, mangelhafte und
entstellte Begriffe zur Vollkommenheit rief, indeß in ihm vieles war, das eine
den Wünschen und Meinungen des Zeitalters nicht ungünstige Deutung zu¬
ließ. — Nicht lange darauf aber entstanden nichtswürdige Streitfragen über
das Verhältniß Jesu zum ewigen Vater, wovor er selber gewarnt hatte. Aus
diesen bildete sich ein sogenanntes System, nämlich eine Reihe nebeneinander



") „Die Benutzung der Kirchenväter für die Geschichte." heißt es an einem andern Ort,
„ist eine nicht leichte Sache. Salbung, Moral, zärtliche Verehrung des Religionsstifters haben
sie, aber viele ihrer Schriften tragen unrechte Namen i in andere but heilige Einfalt Märchen
aufgenommen: hin und wieder erlaubte» sich die guten Väter einen frommen.Betrug, Die
schlechte Schreibart der meisten, ihre Mißbcgriffc, die Schwächen einiger machen dem Christen¬
thum Ehre: diese guten Männer haben einen so reinen, hohen Lehrbegriff nicht erdacht; nicht
sie haben über die griechische und römische Religion gesiegt." — Später, 22. Ja», isoo.-
„Vi'igvuvs vonti-g, «üslsuin ist vollendet. Ihn werde ich reden lassen, wo ich in der Universal¬
historie den 'Apologeten der homerischen Götter aufzuführen haben werde. Eins, was mir oft
Räthsel war, wie die besten Kaiser haben Verfolger der Christen sein können, verstehe ich nun
recht gut: ich würde es wol auch gewesen sein. Denn ich sehe, daß mau von Er¬
greifung der Massen für das gemeine Wesen, daß man selbst von Civilisation gar nichts hören
wolle, überhaupt kommt doch auch gar kein Wort von einiger Theilnahme am Schicksal dieser
Welt vor. Das qnalificirte nun freilich besser zu Bürger» einer ander». Was für Folge»
müßte diese De»kungsart. je allgemeiner sie würde, haben? Ich merke wohl, wozu die Vorsehung
dieses benutzte, aber daß ein Regent es mißbilligen mußte, ist natürlich."
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186689"/>
            <p xml:id="ID_634" prev="#ID_633" next="#ID_635"> eingepflanzt haben mochte, erneuerte und reinigte er so, wie jenes von Zeit<lb/>
zu Zeit nothwendig ist, und durch die Vorsehung hin und wieder veranstaltet<lb/>
wird, letzteres aber nie von irgend einem Menschen aus eine so allgemein<lb/>
anwendbare Weise und mit so ungemischter Vollkommenheit geschehn ist.<lb/>
Je mehr die echte Gestalt seines Werth, von Entstellungen unglücklicher Zeiten<lb/>
geläutert, erscheint, um so mehr dringt die Blüte selner Humanität in die<lb/>
Grundfesten der Gesellschaft; viele, die seine Feinde zu sein glaubten, haben<lb/>
auf seinen Plan gearbeitet; und nachdem wie der Stifter, so die Lehren durch<lb/>
die Priesterschaft lang äußerst gelitten und mißhandelt worden, scheint jede<lb/>
Entwicklung des Sinus für das Gute und Schöne, und jeder große<lb/>
Fortschritt in der Philosophie neue Gefühle und Aufschlüsse über den Ge¬<lb/>
sichtspunkt und Werth seines Werkes zu geben. &#x2014; Anstatt viel zu fragen,<lb/>
war Jesus gewesen, war die größere Angelegenheit der ersten Christen, was<lb/>
zu thun sei, um das Glück in jener Welt gewiß zu finden, welches im<lb/>
römischen Reich nie seltener war, als eben in dem ersten, dritten und den<lb/>
spätern Jahrhunderten. Die meisten waren unwissend, leichtgläubig, wenn eine<lb/>
Sache erbaulich war, meist sehr schlechte Scribcntein edel aber ihre Moral;<lb/>
von der Zukunft unterstützt nahmen sie den höchsten Schwung.") &#x2014; Der Ver¬<lb/>
fall der alten Religionen und Sitten, die Begeisterung für die erhabene<lb/>
neue Verkündigung, und auch das trug zu der schnellen Ausbreitung bei, daß<lb/>
die Grundlehren des Christenthums eine Art Appellation an den gemeinen<lb/>
Menschensinn waren, der schlafende Gefühle zum Leben, mangelhafte und<lb/>
entstellte Begriffe zur Vollkommenheit rief, indeß in ihm vieles war, das eine<lb/>
den Wünschen und Meinungen des Zeitalters nicht ungünstige Deutung zu¬<lb/>
ließ. &#x2014; Nicht lange darauf aber entstanden nichtswürdige Streitfragen über<lb/>
das Verhältniß Jesu zum ewigen Vater, wovor er selber gewarnt hatte. Aus<lb/>
diesen bildete sich ein sogenanntes System, nämlich eine Reihe nebeneinander</p><lb/>
            <note xml:id="FID_69" place="foot"> ") &#x201E;Die Benutzung der Kirchenväter für die Geschichte." heißt es an einem andern Ort,<lb/>
&#x201E;ist eine nicht leichte Sache. Salbung, Moral, zärtliche Verehrung des Religionsstifters haben<lb/>
sie, aber viele ihrer Schriften tragen unrechte Namen i in andere but heilige Einfalt Märchen<lb/>
aufgenommen: hin und wieder erlaubte» sich die guten Väter einen frommen.Betrug, Die<lb/>
schlechte Schreibart der meisten, ihre Mißbcgriffc, die Schwächen einiger machen dem Christen¬<lb/>
thum Ehre: diese guten Männer haben einen so reinen, hohen Lehrbegriff nicht erdacht; nicht<lb/>
sie haben über die griechische und römische Religion gesiegt." &#x2014; Später, 22. Ja», isoo.-<lb/>
&#x201E;Vi'igvuvs vonti-g, «üslsuin ist vollendet. Ihn werde ich reden lassen, wo ich in der Universal¬<lb/>
historie den 'Apologeten der homerischen Götter aufzuführen haben werde. Eins, was mir oft<lb/>
Räthsel war, wie die besten Kaiser haben Verfolger der Christen sein können, verstehe ich nun<lb/>
recht gut: ich würde es wol auch gewesen sein. Denn ich sehe, daß mau von Er¬<lb/>
greifung der Massen für das gemeine Wesen, daß man selbst von Civilisation gar nichts hören<lb/>
wolle, überhaupt kommt doch auch gar kein Wort von einiger Theilnahme am Schicksal dieser<lb/>
Welt vor. Das qnalificirte nun freilich besser zu Bürger» einer ander». Was für Folge»<lb/>
müßte diese De»kungsart. je allgemeiner sie würde, haben? Ich merke wohl, wozu die Vorsehung<lb/>
dieses benutzte, aber daß ein Regent es mißbilligen mußte, ist natürlich."</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] eingepflanzt haben mochte, erneuerte und reinigte er so, wie jenes von Zeit zu Zeit nothwendig ist, und durch die Vorsehung hin und wieder veranstaltet wird, letzteres aber nie von irgend einem Menschen aus eine so allgemein anwendbare Weise und mit so ungemischter Vollkommenheit geschehn ist. Je mehr die echte Gestalt seines Werth, von Entstellungen unglücklicher Zeiten geläutert, erscheint, um so mehr dringt die Blüte selner Humanität in die Grundfesten der Gesellschaft; viele, die seine Feinde zu sein glaubten, haben auf seinen Plan gearbeitet; und nachdem wie der Stifter, so die Lehren durch die Priesterschaft lang äußerst gelitten und mißhandelt worden, scheint jede Entwicklung des Sinus für das Gute und Schöne, und jeder große Fortschritt in der Philosophie neue Gefühle und Aufschlüsse über den Ge¬ sichtspunkt und Werth seines Werkes zu geben. — Anstatt viel zu fragen, war Jesus gewesen, war die größere Angelegenheit der ersten Christen, was zu thun sei, um das Glück in jener Welt gewiß zu finden, welches im römischen Reich nie seltener war, als eben in dem ersten, dritten und den spätern Jahrhunderten. Die meisten waren unwissend, leichtgläubig, wenn eine Sache erbaulich war, meist sehr schlechte Scribcntein edel aber ihre Moral; von der Zukunft unterstützt nahmen sie den höchsten Schwung.") — Der Ver¬ fall der alten Religionen und Sitten, die Begeisterung für die erhabene neue Verkündigung, und auch das trug zu der schnellen Ausbreitung bei, daß die Grundlehren des Christenthums eine Art Appellation an den gemeinen Menschensinn waren, der schlafende Gefühle zum Leben, mangelhafte und entstellte Begriffe zur Vollkommenheit rief, indeß in ihm vieles war, das eine den Wünschen und Meinungen des Zeitalters nicht ungünstige Deutung zu¬ ließ. — Nicht lange darauf aber entstanden nichtswürdige Streitfragen über das Verhältniß Jesu zum ewigen Vater, wovor er selber gewarnt hatte. Aus diesen bildete sich ein sogenanntes System, nämlich eine Reihe nebeneinander ") „Die Benutzung der Kirchenväter für die Geschichte." heißt es an einem andern Ort, „ist eine nicht leichte Sache. Salbung, Moral, zärtliche Verehrung des Religionsstifters haben sie, aber viele ihrer Schriften tragen unrechte Namen i in andere but heilige Einfalt Märchen aufgenommen: hin und wieder erlaubte» sich die guten Väter einen frommen.Betrug, Die schlechte Schreibart der meisten, ihre Mißbcgriffc, die Schwächen einiger machen dem Christen¬ thum Ehre: diese guten Männer haben einen so reinen, hohen Lehrbegriff nicht erdacht; nicht sie haben über die griechische und römische Religion gesiegt." — Später, 22. Ja», isoo.- „Vi'igvuvs vonti-g, «üslsuin ist vollendet. Ihn werde ich reden lassen, wo ich in der Universal¬ historie den 'Apologeten der homerischen Götter aufzuführen haben werde. Eins, was mir oft Räthsel war, wie die besten Kaiser haben Verfolger der Christen sein können, verstehe ich nun recht gut: ich würde es wol auch gewesen sein. Denn ich sehe, daß mau von Er¬ greifung der Massen für das gemeine Wesen, daß man selbst von Civilisation gar nichts hören wolle, überhaupt kommt doch auch gar kein Wort von einiger Theilnahme am Schicksal dieser Welt vor. Das qnalificirte nun freilich besser zu Bürger» einer ander». Was für Folge» müßte diese De»kungsart. je allgemeiner sie würde, haben? Ich merke wohl, wozu die Vorsehung dieses benutzte, aber daß ein Regent es mißbilligen mußte, ist natürlich."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/277
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/277>, abgerufen am 02.01.2025.