Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu werden, deren erster Entwurf sich aus dem Jahre 1779 herschreibt. Doch
sah er bald ein, daß ein Werk von solchem Umfang formlos sein würde und
indem er sich vorbehielt, seine Excerpte in irgend einer Art als Belege folgen
zu lassen, entschloß er sich auf das dringende Bitten seines Bruders und seiner
Freunde Herder") und Jacobi, die äußerst abgekürzte Handschrist seiner Vor¬
lesungen 1795--1797 ganz umgearbeitet ins Reine zu schreiben. Diese Hand¬
schrift, an der er fortwährend feilte, ist die Grundlage der 2 4 Bücher all¬
gemeiner Geschichte, deren Herausgabe sich bis nach seinem Tod 1810
verzögerte" Eine eigentliche Universalgeschichte ist es nun freilich nicht. Das
Register ist zwar vollständig, aber da Müller streng darauf hielt, nur aus
den Quellen zu excerpircn und bei der Anlage seines Werks erst im Anfang
seiner Excerpte stand, so ist das Einzelne sehr ungleich ausgeführt. Neben
ganz allgemeinen oberflächlichen Bemerkungen finden sich ausführliche Dar¬
stellungen anekdotischer Züge, wie ihn grade eine bestimmte Quelle anzog.
Es ist eine Mosaikarbeit, aber von genialen Ideen durchflochten, und nicht
blos durch die Weite der Perspectiven. sondern zuweilen durch einen über¬
raschend tiefen Einblick ausgezeichnet. Mit besonderer Sorgfalt ist die geo¬
graphische Grundlage der einzelnen Culturperioden und die militärische Ent¬
wicklung behandelt. Was die Verfassungsgeschichte betrifft, so ist er zu wenig
systematisch und in der eigentlichen Kritik zu wenig geübt, um über das, was
er in seinen Quellen findet, hinauszugehen. Seinen leitenden Grundsatz spricht
er im Folgenden aus. Die beste Regierungsform ist die, welche die Schnell¬
kraft der Monarchie, die reife Klugheit eines Senats und den begeisternden
Nachdruck der Demokratie vereinbart. Aber selten gestatten die Umstände,
selten gibt der Scharfsinn der Gesetzgeber einem Lande dieses Glück; und nicht
leicht gestatten ihm Gewalt und List eine lange Dauer. Sparta, Rom, einige
neuere Republiken, England zumal haben dies Ideal politischer Vollkommen¬
heit mehr oder weniger zu erreichen gesucht; großer war aber immer die Zahl



') Herder schreibt darüber. 12. Mai 17W: "Sie sehen selbst, wie schö"geisterisch, flach
und prahlend jcjzt die Art allgemeiner Staaten- und Völkergeschichte wird, da auf der andern
Seite die leidige Metaphysik alles zu verschlingen strebt, daß also der gesunde, lebendige,
geistvolle Körper Ihrer Geschichte unserer Zeit sehr Noth thut. Ziehen Sie ja die Hand
nicht zurück vom Pfluge; er schneidet tief, und hinter ihm geht ein reicher Sämann der Zei¬
ten/' Müller selbst, 8. Oct,: "Meine Ueberzeugungen über viele Dinge sind seitdem fester und
höher, auch meine Grundsähe über verschiedene Punkte der Sittlichkeit strenger geworden:
daher mir oft scheint nicht genug //"o^ darin zu sein, und vieles einigen Anstrich von Leicht¬
sinn in Ansehung mannigfaltigen Sinnengenusses zu tragen." "Alles wird so ganz anders,
daß der Schriftsteller noch gar nicht vermag, sich den Augenpunkt zu fixiren, und wie kann man
treffen, wenn nicht möglich ist zu visiren!" Später: "Die Universalhistorie sollte ein Buch
werden, das ich denen, die die christliche Religion nicht kennen, nicht ungenießbar machen
möchte; ihr eigentlicher Zweck soll doch Christi seiner -- Humanität, und der Jnductions-
beweis des Zusammenhangs der Weltgeschichte unter sich und mit einem Plan des Welturhebcrs
sein. Das ist sie noch nicht, soll es aber werden." (11. Jan. 1800)

zu werden, deren erster Entwurf sich aus dem Jahre 1779 herschreibt. Doch
sah er bald ein, daß ein Werk von solchem Umfang formlos sein würde und
indem er sich vorbehielt, seine Excerpte in irgend einer Art als Belege folgen
zu lassen, entschloß er sich auf das dringende Bitten seines Bruders und seiner
Freunde Herder") und Jacobi, die äußerst abgekürzte Handschrist seiner Vor¬
lesungen 1795—1797 ganz umgearbeitet ins Reine zu schreiben. Diese Hand¬
schrift, an der er fortwährend feilte, ist die Grundlage der 2 4 Bücher all¬
gemeiner Geschichte, deren Herausgabe sich bis nach seinem Tod 1810
verzögerte" Eine eigentliche Universalgeschichte ist es nun freilich nicht. Das
Register ist zwar vollständig, aber da Müller streng darauf hielt, nur aus
den Quellen zu excerpircn und bei der Anlage seines Werks erst im Anfang
seiner Excerpte stand, so ist das Einzelne sehr ungleich ausgeführt. Neben
ganz allgemeinen oberflächlichen Bemerkungen finden sich ausführliche Dar¬
stellungen anekdotischer Züge, wie ihn grade eine bestimmte Quelle anzog.
Es ist eine Mosaikarbeit, aber von genialen Ideen durchflochten, und nicht
blos durch die Weite der Perspectiven. sondern zuweilen durch einen über¬
raschend tiefen Einblick ausgezeichnet. Mit besonderer Sorgfalt ist die geo¬
graphische Grundlage der einzelnen Culturperioden und die militärische Ent¬
wicklung behandelt. Was die Verfassungsgeschichte betrifft, so ist er zu wenig
systematisch und in der eigentlichen Kritik zu wenig geübt, um über das, was
er in seinen Quellen findet, hinauszugehen. Seinen leitenden Grundsatz spricht
er im Folgenden aus. Die beste Regierungsform ist die, welche die Schnell¬
kraft der Monarchie, die reife Klugheit eines Senats und den begeisternden
Nachdruck der Demokratie vereinbart. Aber selten gestatten die Umstände,
selten gibt der Scharfsinn der Gesetzgeber einem Lande dieses Glück; und nicht
leicht gestatten ihm Gewalt und List eine lange Dauer. Sparta, Rom, einige
neuere Republiken, England zumal haben dies Ideal politischer Vollkommen¬
heit mehr oder weniger zu erreichen gesucht; großer war aber immer die Zahl



') Herder schreibt darüber. 12. Mai 17W: „Sie sehen selbst, wie schö»geisterisch, flach
und prahlend jcjzt die Art allgemeiner Staaten- und Völkergeschichte wird, da auf der andern
Seite die leidige Metaphysik alles zu verschlingen strebt, daß also der gesunde, lebendige,
geistvolle Körper Ihrer Geschichte unserer Zeit sehr Noth thut. Ziehen Sie ja die Hand
nicht zurück vom Pfluge; er schneidet tief, und hinter ihm geht ein reicher Sämann der Zei¬
ten/' Müller selbst, 8. Oct,: „Meine Ueberzeugungen über viele Dinge sind seitdem fester und
höher, auch meine Grundsähe über verschiedene Punkte der Sittlichkeit strenger geworden:
daher mir oft scheint nicht genug //«o^ darin zu sein, und vieles einigen Anstrich von Leicht¬
sinn in Ansehung mannigfaltigen Sinnengenusses zu tragen." „Alles wird so ganz anders,
daß der Schriftsteller noch gar nicht vermag, sich den Augenpunkt zu fixiren, und wie kann man
treffen, wenn nicht möglich ist zu visiren!" Später: „Die Universalhistorie sollte ein Buch
werden, das ich denen, die die christliche Religion nicht kennen, nicht ungenießbar machen
möchte; ihr eigentlicher Zweck soll doch Christi seiner — Humanität, und der Jnductions-
beweis des Zusammenhangs der Weltgeschichte unter sich und mit einem Plan des Welturhebcrs
sein. Das ist sie noch nicht, soll es aber werden." (11. Jan. 1800)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186682"/>
            <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625" next="#ID_627"> zu werden, deren erster Entwurf sich aus dem Jahre 1779 herschreibt. Doch<lb/>
sah er bald ein, daß ein Werk von solchem Umfang formlos sein würde und<lb/>
indem er sich vorbehielt, seine Excerpte in irgend einer Art als Belege folgen<lb/>
zu lassen, entschloß er sich auf das dringende Bitten seines Bruders und seiner<lb/>
Freunde Herder") und Jacobi, die äußerst abgekürzte Handschrist seiner Vor¬<lb/>
lesungen 1795&#x2014;1797 ganz umgearbeitet ins Reine zu schreiben. Diese Hand¬<lb/>
schrift, an der er fortwährend feilte, ist die Grundlage der 2 4 Bücher all¬<lb/>
gemeiner Geschichte, deren Herausgabe sich bis nach seinem Tod 1810<lb/>
verzögerte" Eine eigentliche Universalgeschichte ist es nun freilich nicht. Das<lb/>
Register ist zwar vollständig, aber da Müller streng darauf hielt, nur aus<lb/>
den Quellen zu excerpircn und bei der Anlage seines Werks erst im Anfang<lb/>
seiner Excerpte stand, so ist das Einzelne sehr ungleich ausgeführt. Neben<lb/>
ganz allgemeinen oberflächlichen Bemerkungen finden sich ausführliche Dar¬<lb/>
stellungen anekdotischer Züge, wie ihn grade eine bestimmte Quelle anzog.<lb/>
Es ist eine Mosaikarbeit, aber von genialen Ideen durchflochten, und nicht<lb/>
blos durch die Weite der Perspectiven. sondern zuweilen durch einen über¬<lb/>
raschend tiefen Einblick ausgezeichnet. Mit besonderer Sorgfalt ist die geo¬<lb/>
graphische Grundlage der einzelnen Culturperioden und die militärische Ent¬<lb/>
wicklung behandelt. Was die Verfassungsgeschichte betrifft, so ist er zu wenig<lb/>
systematisch und in der eigentlichen Kritik zu wenig geübt, um über das, was<lb/>
er in seinen Quellen findet, hinauszugehen. Seinen leitenden Grundsatz spricht<lb/>
er im Folgenden aus. Die beste Regierungsform ist die, welche die Schnell¬<lb/>
kraft der Monarchie, die reife Klugheit eines Senats und den begeisternden<lb/>
Nachdruck der Demokratie vereinbart. Aber selten gestatten die Umstände,<lb/>
selten gibt der Scharfsinn der Gesetzgeber einem Lande dieses Glück; und nicht<lb/>
leicht gestatten ihm Gewalt und List eine lange Dauer. Sparta, Rom, einige<lb/>
neuere Republiken, England zumal haben dies Ideal politischer Vollkommen¬<lb/>
heit mehr oder weniger zu erreichen gesucht; großer war aber immer die Zahl</p><lb/>
            <note xml:id="FID_66" place="foot"> ') Herder schreibt darüber. 12. Mai 17W: &#x201E;Sie sehen selbst, wie schö»geisterisch, flach<lb/>
und prahlend jcjzt die Art allgemeiner Staaten- und Völkergeschichte wird, da auf der andern<lb/>
Seite die leidige Metaphysik alles zu verschlingen strebt, daß also der gesunde, lebendige,<lb/>
geistvolle Körper Ihrer Geschichte unserer Zeit sehr Noth thut. Ziehen Sie ja die Hand<lb/>
nicht zurück vom Pfluge; er schneidet tief, und hinter ihm geht ein reicher Sämann der Zei¬<lb/>
ten/' Müller selbst, 8. Oct,: &#x201E;Meine Ueberzeugungen über viele Dinge sind seitdem fester und<lb/>
höher, auch meine Grundsähe über verschiedene Punkte der Sittlichkeit strenger geworden:<lb/>
daher mir oft scheint nicht genug //«o^ darin zu sein, und vieles einigen Anstrich von Leicht¬<lb/>
sinn in Ansehung mannigfaltigen Sinnengenusses zu tragen." &#x201E;Alles wird so ganz anders,<lb/>
daß der Schriftsteller noch gar nicht vermag, sich den Augenpunkt zu fixiren, und wie kann man<lb/>
treffen, wenn nicht möglich ist zu visiren!" Später: &#x201E;Die Universalhistorie sollte ein Buch<lb/>
werden, das ich denen, die die christliche Religion nicht kennen, nicht ungenießbar machen<lb/>
möchte; ihr eigentlicher Zweck soll doch Christi seiner &#x2014; Humanität, und der Jnductions-<lb/>
beweis des Zusammenhangs der Weltgeschichte unter sich und mit einem Plan des Welturhebcrs<lb/>
sein.  Das ist sie noch nicht, soll es aber werden." (11. Jan. 1800)</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] zu werden, deren erster Entwurf sich aus dem Jahre 1779 herschreibt. Doch sah er bald ein, daß ein Werk von solchem Umfang formlos sein würde und indem er sich vorbehielt, seine Excerpte in irgend einer Art als Belege folgen zu lassen, entschloß er sich auf das dringende Bitten seines Bruders und seiner Freunde Herder") und Jacobi, die äußerst abgekürzte Handschrist seiner Vor¬ lesungen 1795—1797 ganz umgearbeitet ins Reine zu schreiben. Diese Hand¬ schrift, an der er fortwährend feilte, ist die Grundlage der 2 4 Bücher all¬ gemeiner Geschichte, deren Herausgabe sich bis nach seinem Tod 1810 verzögerte" Eine eigentliche Universalgeschichte ist es nun freilich nicht. Das Register ist zwar vollständig, aber da Müller streng darauf hielt, nur aus den Quellen zu excerpircn und bei der Anlage seines Werks erst im Anfang seiner Excerpte stand, so ist das Einzelne sehr ungleich ausgeführt. Neben ganz allgemeinen oberflächlichen Bemerkungen finden sich ausführliche Dar¬ stellungen anekdotischer Züge, wie ihn grade eine bestimmte Quelle anzog. Es ist eine Mosaikarbeit, aber von genialen Ideen durchflochten, und nicht blos durch die Weite der Perspectiven. sondern zuweilen durch einen über¬ raschend tiefen Einblick ausgezeichnet. Mit besonderer Sorgfalt ist die geo¬ graphische Grundlage der einzelnen Culturperioden und die militärische Ent¬ wicklung behandelt. Was die Verfassungsgeschichte betrifft, so ist er zu wenig systematisch und in der eigentlichen Kritik zu wenig geübt, um über das, was er in seinen Quellen findet, hinauszugehen. Seinen leitenden Grundsatz spricht er im Folgenden aus. Die beste Regierungsform ist die, welche die Schnell¬ kraft der Monarchie, die reife Klugheit eines Senats und den begeisternden Nachdruck der Demokratie vereinbart. Aber selten gestatten die Umstände, selten gibt der Scharfsinn der Gesetzgeber einem Lande dieses Glück; und nicht leicht gestatten ihm Gewalt und List eine lange Dauer. Sparta, Rom, einige neuere Republiken, England zumal haben dies Ideal politischer Vollkommen¬ heit mehr oder weniger zu erreichen gesucht; großer war aber immer die Zahl ') Herder schreibt darüber. 12. Mai 17W: „Sie sehen selbst, wie schö»geisterisch, flach und prahlend jcjzt die Art allgemeiner Staaten- und Völkergeschichte wird, da auf der andern Seite die leidige Metaphysik alles zu verschlingen strebt, daß also der gesunde, lebendige, geistvolle Körper Ihrer Geschichte unserer Zeit sehr Noth thut. Ziehen Sie ja die Hand nicht zurück vom Pfluge; er schneidet tief, und hinter ihm geht ein reicher Sämann der Zei¬ ten/' Müller selbst, 8. Oct,: „Meine Ueberzeugungen über viele Dinge sind seitdem fester und höher, auch meine Grundsähe über verschiedene Punkte der Sittlichkeit strenger geworden: daher mir oft scheint nicht genug //«o^ darin zu sein, und vieles einigen Anstrich von Leicht¬ sinn in Ansehung mannigfaltigen Sinnengenusses zu tragen." „Alles wird so ganz anders, daß der Schriftsteller noch gar nicht vermag, sich den Augenpunkt zu fixiren, und wie kann man treffen, wenn nicht möglich ist zu visiren!" Später: „Die Universalhistorie sollte ein Buch werden, das ich denen, die die christliche Religion nicht kennen, nicht ungenießbar machen möchte; ihr eigentlicher Zweck soll doch Christi seiner — Humanität, und der Jnductions- beweis des Zusammenhangs der Weltgeschichte unter sich und mit einem Plan des Welturhebcrs sein. Das ist sie noch nicht, soll es aber werden." (11. Jan. 1800)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/270>, abgerufen am 02.01.2025.