Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wird doch auch Wien, sagt man, jetzt durch Rasinmg der Wälle zwischen
Stadt und Vorstadt geöffnet -- aber es ist unwahrscheinlich, daß Oestreich
nach der Erfahrung aus dem Türkenkriege, nach der Lehre von Napoleon von
1805 u. 9, dabei nicht im Sinne habe, eine bessere Befestigung vor die Vor¬
städte selbst zu legen, wozu jetzt schon die Hauptpunkte wahrscheinlich vor.
bereitet werden. Wiens Lage endlich tief und mitten im Lande ist von der
Berlins ganz verschieden. -

Was sagt hierüber die Erfahrung aus dem siebenjährigen Kriege?

In diesem drangen die feindlichen Armeen von vier Seiten nach dem
Herzen von Preußen vor, um womöglich dasselbe zu theilen, denn in der
Politik ist alles möglich.

König Friedrich wurde, nachdem er mit Heldensinn bestrebt gewesen, seine
zahlreichen Feinde weiter vorwärts abzuhalten, doch immer der Hauptstadt
näher zugedrängt; aber bis zum letzten Augenblick entschlossen, mit den Waf¬
fen in der Hand für sein Preußen unterzugehn: wie ganz anders würde ein
befestigtes Berlin seine Lage gestaltet, wie viel blutige Opfer erspart haben.
Eine summarische Erzählung reicht hin, dies darzuthun. -- 1756 kam Fried¬
rich dem Feinde durch rasche Eroberung von Sachsen zuvor.

1757 versuchte er dasselbe in Böhmen. Nach dem Tage von Kollin
konnte er, von dem zaghaften Feinde schwach verfolgt und nicht festgehalten,
die vorgedrungenen Franzosen weit zurückwerfen, und dann noch das unter¬
dessen verlorene Schlesien wieder erobern. 1758 scheiterte er in dem mit ganz
unzureichenden Mitteln versuchten Unternehmen, durch Eroberung von Olmütz
Oestreich von der Allianz zu trenne", vermochte aber doch von Landshut aus.
wohin er sich von Olmütz gezogen, den Russen entgegeuzugehn. und sie durch
den theuer erkauften Sieg bei Zorndorf zum Rückzüge nach Polen zu vermögen.
Gegen Dann aber, der ihm gefolgt war, erlitt er aus Mißachtung die Nieder¬
lage bei Hoedi'irch. Ostpreußen gab er Preis (welches gleich huldigen mußte),
um mit dem von dort abgerufenen Corps die Schweden ans Pommern bis
Stralsund zurückzuwerfen. Schon 1759 war er mit seinem so geschwächten
Heere überall auf der Defensive. Zwar kamen nun die Franzosen gegen den
Herzog von Braunschweig nur bis zur Weser; desto gefährlicher aber wurden
die Russen an der Oder, wohin sich anch ein Theil der Oestreicher wandte.
Friedrich selbst eilte dahin, während sein Bruder Heinrich mit dem kleineren
Theile Sachsen vertheidigte. Friedrich bei Züllichau und Frankfurt geschlagen,
wo er die Russen angegriffen, zog sich hinter die Oder, wo er bei Fürsteuwalde
die letzte Schlacht zum Schutz Berlins gegen die vereinigten Feinde annehmen
wollte; -- aber die Russen blieben hinter der Oder und Dann in der Lausitz


zu schonen. - 1812 war man in Moskau anderer Ansicht. -- Immer wird da§ Hinten-
ansehen der Kraft bestraft,
32 *

Wird doch auch Wien, sagt man, jetzt durch Rasinmg der Wälle zwischen
Stadt und Vorstadt geöffnet — aber es ist unwahrscheinlich, daß Oestreich
nach der Erfahrung aus dem Türkenkriege, nach der Lehre von Napoleon von
1805 u. 9, dabei nicht im Sinne habe, eine bessere Befestigung vor die Vor¬
städte selbst zu legen, wozu jetzt schon die Hauptpunkte wahrscheinlich vor.
bereitet werden. Wiens Lage endlich tief und mitten im Lande ist von der
Berlins ganz verschieden. -

Was sagt hierüber die Erfahrung aus dem siebenjährigen Kriege?

In diesem drangen die feindlichen Armeen von vier Seiten nach dem
Herzen von Preußen vor, um womöglich dasselbe zu theilen, denn in der
Politik ist alles möglich.

König Friedrich wurde, nachdem er mit Heldensinn bestrebt gewesen, seine
zahlreichen Feinde weiter vorwärts abzuhalten, doch immer der Hauptstadt
näher zugedrängt; aber bis zum letzten Augenblick entschlossen, mit den Waf¬
fen in der Hand für sein Preußen unterzugehn: wie ganz anders würde ein
befestigtes Berlin seine Lage gestaltet, wie viel blutige Opfer erspart haben.
Eine summarische Erzählung reicht hin, dies darzuthun. — 1756 kam Fried¬
rich dem Feinde durch rasche Eroberung von Sachsen zuvor.

1757 versuchte er dasselbe in Böhmen. Nach dem Tage von Kollin
konnte er, von dem zaghaften Feinde schwach verfolgt und nicht festgehalten,
die vorgedrungenen Franzosen weit zurückwerfen, und dann noch das unter¬
dessen verlorene Schlesien wieder erobern. 1758 scheiterte er in dem mit ganz
unzureichenden Mitteln versuchten Unternehmen, durch Eroberung von Olmütz
Oestreich von der Allianz zu trenne», vermochte aber doch von Landshut aus.
wohin er sich von Olmütz gezogen, den Russen entgegeuzugehn. und sie durch
den theuer erkauften Sieg bei Zorndorf zum Rückzüge nach Polen zu vermögen.
Gegen Dann aber, der ihm gefolgt war, erlitt er aus Mißachtung die Nieder¬
lage bei Hoedi'irch. Ostpreußen gab er Preis (welches gleich huldigen mußte),
um mit dem von dort abgerufenen Corps die Schweden ans Pommern bis
Stralsund zurückzuwerfen. Schon 1759 war er mit seinem so geschwächten
Heere überall auf der Defensive. Zwar kamen nun die Franzosen gegen den
Herzog von Braunschweig nur bis zur Weser; desto gefährlicher aber wurden
die Russen an der Oder, wohin sich anch ein Theil der Oestreicher wandte.
Friedrich selbst eilte dahin, während sein Bruder Heinrich mit dem kleineren
Theile Sachsen vertheidigte. Friedrich bei Züllichau und Frankfurt geschlagen,
wo er die Russen angegriffen, zog sich hinter die Oder, wo er bei Fürsteuwalde
die letzte Schlacht zum Schutz Berlins gegen die vereinigten Feinde annehmen
wollte; — aber die Russen blieben hinter der Oder und Dann in der Lausitz


zu schonen. - 1812 war man in Moskau anderer Ansicht. -- Immer wird da§ Hinten-
ansehen der Kraft bestraft,
32 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186671"/>
          <p xml:id="ID_588"> Wird doch auch Wien, sagt man, jetzt durch Rasinmg der Wälle zwischen<lb/>
Stadt und Vorstadt geöffnet &#x2014; aber es ist unwahrscheinlich, daß Oestreich<lb/>
nach der Erfahrung aus dem Türkenkriege, nach der Lehre von Napoleon von<lb/>
1805 u. 9, dabei nicht im Sinne habe, eine bessere Befestigung vor die Vor¬<lb/>
städte selbst zu legen, wozu jetzt schon die Hauptpunkte wahrscheinlich vor.<lb/>
bereitet werden. Wiens Lage endlich tief und mitten im Lande ist von der<lb/>
Berlins ganz verschieden. -</p><lb/>
          <p xml:id="ID_589"> Was sagt hierüber die Erfahrung aus dem siebenjährigen Kriege?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_590"> In diesem drangen die feindlichen Armeen von vier Seiten nach dem<lb/>
Herzen von Preußen vor, um womöglich dasselbe zu theilen, denn in der<lb/>
Politik ist alles möglich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_591"> König Friedrich wurde, nachdem er mit Heldensinn bestrebt gewesen, seine<lb/>
zahlreichen Feinde weiter vorwärts abzuhalten, doch immer der Hauptstadt<lb/>
näher zugedrängt; aber bis zum letzten Augenblick entschlossen, mit den Waf¬<lb/>
fen in der Hand für sein Preußen unterzugehn: wie ganz anders würde ein<lb/>
befestigtes Berlin seine Lage gestaltet, wie viel blutige Opfer erspart haben.<lb/>
Eine summarische Erzählung reicht hin, dies darzuthun. &#x2014; 1756 kam Fried¬<lb/>
rich dem Feinde durch rasche Eroberung von Sachsen zuvor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_592" next="#ID_593"> 1757 versuchte er dasselbe in Böhmen. Nach dem Tage von Kollin<lb/>
konnte er, von dem zaghaften Feinde schwach verfolgt und nicht festgehalten,<lb/>
die vorgedrungenen Franzosen weit zurückwerfen, und dann noch das unter¬<lb/>
dessen verlorene Schlesien wieder erobern. 1758 scheiterte er in dem mit ganz<lb/>
unzureichenden Mitteln versuchten Unternehmen, durch Eroberung von Olmütz<lb/>
Oestreich von der Allianz zu trenne», vermochte aber doch von Landshut aus.<lb/>
wohin er sich von Olmütz gezogen, den Russen entgegeuzugehn. und sie durch<lb/>
den theuer erkauften Sieg bei Zorndorf zum Rückzüge nach Polen zu vermögen.<lb/>
Gegen Dann aber, der ihm gefolgt war, erlitt er aus Mißachtung die Nieder¬<lb/>
lage bei Hoedi'irch. Ostpreußen gab er Preis (welches gleich huldigen mußte),<lb/>
um mit dem von dort abgerufenen Corps die Schweden ans Pommern bis<lb/>
Stralsund zurückzuwerfen. Schon 1759 war er mit seinem so geschwächten<lb/>
Heere überall auf der Defensive. Zwar kamen nun die Franzosen gegen den<lb/>
Herzog von Braunschweig nur bis zur Weser; desto gefährlicher aber wurden<lb/>
die Russen an der Oder, wohin sich anch ein Theil der Oestreicher wandte.<lb/>
Friedrich selbst eilte dahin, während sein Bruder Heinrich mit dem kleineren<lb/>
Theile Sachsen vertheidigte. Friedrich bei Züllichau und Frankfurt geschlagen,<lb/>
wo er die Russen angegriffen, zog sich hinter die Oder, wo er bei Fürsteuwalde<lb/>
die letzte Schlacht zum Schutz Berlins gegen die vereinigten Feinde annehmen<lb/>
wollte; &#x2014; aber die Russen blieben hinter der Oder und Dann in der Lausitz</p><lb/>
          <note xml:id="FID_64" prev="#FID_63" place="foot"> zu schonen. - 1812 war man in Moskau anderer Ansicht. -- Immer wird da§ Hinten-<lb/>
ansehen der Kraft bestraft,</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 32 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0259] Wird doch auch Wien, sagt man, jetzt durch Rasinmg der Wälle zwischen Stadt und Vorstadt geöffnet — aber es ist unwahrscheinlich, daß Oestreich nach der Erfahrung aus dem Türkenkriege, nach der Lehre von Napoleon von 1805 u. 9, dabei nicht im Sinne habe, eine bessere Befestigung vor die Vor¬ städte selbst zu legen, wozu jetzt schon die Hauptpunkte wahrscheinlich vor. bereitet werden. Wiens Lage endlich tief und mitten im Lande ist von der Berlins ganz verschieden. - Was sagt hierüber die Erfahrung aus dem siebenjährigen Kriege? In diesem drangen die feindlichen Armeen von vier Seiten nach dem Herzen von Preußen vor, um womöglich dasselbe zu theilen, denn in der Politik ist alles möglich. König Friedrich wurde, nachdem er mit Heldensinn bestrebt gewesen, seine zahlreichen Feinde weiter vorwärts abzuhalten, doch immer der Hauptstadt näher zugedrängt; aber bis zum letzten Augenblick entschlossen, mit den Waf¬ fen in der Hand für sein Preußen unterzugehn: wie ganz anders würde ein befestigtes Berlin seine Lage gestaltet, wie viel blutige Opfer erspart haben. Eine summarische Erzählung reicht hin, dies darzuthun. — 1756 kam Fried¬ rich dem Feinde durch rasche Eroberung von Sachsen zuvor. 1757 versuchte er dasselbe in Böhmen. Nach dem Tage von Kollin konnte er, von dem zaghaften Feinde schwach verfolgt und nicht festgehalten, die vorgedrungenen Franzosen weit zurückwerfen, und dann noch das unter¬ dessen verlorene Schlesien wieder erobern. 1758 scheiterte er in dem mit ganz unzureichenden Mitteln versuchten Unternehmen, durch Eroberung von Olmütz Oestreich von der Allianz zu trenne», vermochte aber doch von Landshut aus. wohin er sich von Olmütz gezogen, den Russen entgegeuzugehn. und sie durch den theuer erkauften Sieg bei Zorndorf zum Rückzüge nach Polen zu vermögen. Gegen Dann aber, der ihm gefolgt war, erlitt er aus Mißachtung die Nieder¬ lage bei Hoedi'irch. Ostpreußen gab er Preis (welches gleich huldigen mußte), um mit dem von dort abgerufenen Corps die Schweden ans Pommern bis Stralsund zurückzuwerfen. Schon 1759 war er mit seinem so geschwächten Heere überall auf der Defensive. Zwar kamen nun die Franzosen gegen den Herzog von Braunschweig nur bis zur Weser; desto gefährlicher aber wurden die Russen an der Oder, wohin sich anch ein Theil der Oestreicher wandte. Friedrich selbst eilte dahin, während sein Bruder Heinrich mit dem kleineren Theile Sachsen vertheidigte. Friedrich bei Züllichau und Frankfurt geschlagen, wo er die Russen angegriffen, zog sich hinter die Oder, wo er bei Fürsteuwalde die letzte Schlacht zum Schutz Berlins gegen die vereinigten Feinde annehmen wollte; — aber die Russen blieben hinter der Oder und Dann in der Lausitz zu schonen. - 1812 war man in Moskau anderer Ansicht. -- Immer wird da§ Hinten- ansehen der Kraft bestraft, 32 *

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/259
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/259>, abgerufen am 22.12.2024.