Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.ner hatten zu Gericht gesessen und wagten schließlich nicht, ihre eigene Sen¬ ner hatten zu Gericht gesessen und wagten schließlich nicht, ihre eigene Sen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186598"/> <p xml:id="ID_423" prev="#ID_422" next="#ID_424"> ner hatten zu Gericht gesessen und wagten schließlich nicht, ihre eigene Sen¬<lb/> tenz zu vollziehen; so erfuhr ihre Sache (und zum Theil noch sie selbst) die<lb/> Niederlage, deren eine halbe und ohne aufopfernde Hingebung vertretene<lb/> Wahrheit immer gewiß ist. Der Unitarismus hat den Muth der Consequenz<lb/> besessen und das Dogma abgeschüttelt. In wachsender Kraft hat er seinen<lb/> Weg von Westen nach Osten gemacht, übers atlantische Meer, und wird die¬<lb/> sen Laus, fortsetzen, bis er alle Ueberreste des negativen und positiven Pnpis-<lb/> mus, alle Machtworte Asiens, alle Phantasmagorien Afrikas aus dem Prote¬<lb/> stantismus verdrängt hat. — Dies ist der eine Verbündete der Vorfechter pro¬<lb/> testantischer Geistesfreiheit. Allein es wäre Unrecht, überhaupt eine ganze<lb/> Partei oder gar Nation der Unklarheit und Gedankenlosigkeit in religiösen<lb/> und moralischen Dingen zu beschuldigen. In allen Zeiten und Umstünden<lb/> wird es geschehen, daß die Menge eine mehr oder weniger passive Rolle<lb/> spielt, und in ihren wichtigsten Angelegenheiten andre für sich denken läßt.<lb/> Dagegen werden auch zu allen Zeiten sich unter der Menge eine Anzahl<lb/> stiller, redlicher Denker finden, die im allgemeinen Lärmen ihren eignen Weg<lb/> behaupten, und sich aus eigne Hand den Weg zum Lichte tasten. Nir¬<lb/> gend ist dies mehr der Fall als in England. Manches kommt dabei dem<lb/> gemeinen Manne zu Statten: die allgemeine Oeffentlichkeit. sein Interesse<lb/> am Staat und Regiment, seine Beschäftigung mit politischer Lectüre. die<lb/> Menge und Zugänglichkeit der Versammlungsorte aller möglichen Sekten, der<lb/> populäre Ton der englischen Literatur, der Eindruck eines weitgreifenden Welt¬<lb/> verkehrs und dessen mannigfache Belehrungen, das Nationalgefühl. das auch<lb/> dem Gefühle des persönlichen Werthes Nahrung zuführt, der prüfende, lang¬<lb/> same, erwägende, nie rastende, nichts halbthuende Geist der germanischen<lb/> Race. So hatte sich, lange vor und unabhängig von Sir Walmsleys Motion,<lb/> inmitten der Arbeiterklasse ein Verein von Männern gebildet, welche es sich<lb/> zur Ausgabe stellten, dem Sonntage ein heiteres Lebenselement einzuflößen.<lb/> Die Theorie der Weisen war unter den Einfältigen schon längst zur That ge¬<lb/> worden. Dieser Arbeiterverein stellte sich, sofort nachdem die Sonntagsfrage<lb/> im Parlamente aufgetreten war, unter Sir Walmsleys Patronat. Die M-<lb/> tiomU gunclg./ I^virgu« ward jetzt ein Mittelpunkt, welchem Elemente aller<lb/> Art zuflogen; und schon im Monat März standen über hundert der angesehensten<lb/> Namen des Landes in den Listen derselben. Sammlungen wurden veranstaltet,<lb/> ein Bürenu errichtet, Zweigvereine organisirt, durch Agenten in verschiedenen<lb/> Städten die Sache zur Sprache gebracht, selbst ein literarisches Organ, in<lb/> Gestalt regelmäßiger Monatsberichte ausgegeben. Und so thätig war die<lb/> kleine Schar, daß sie schon im September über zweitausend Köpfe zählte. Und<lb/> so wurde die Sonntagsfreiheit das Losungswort einer regsamen, opferbereiten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
ner hatten zu Gericht gesessen und wagten schließlich nicht, ihre eigene Sen¬
tenz zu vollziehen; so erfuhr ihre Sache (und zum Theil noch sie selbst) die
Niederlage, deren eine halbe und ohne aufopfernde Hingebung vertretene
Wahrheit immer gewiß ist. Der Unitarismus hat den Muth der Consequenz
besessen und das Dogma abgeschüttelt. In wachsender Kraft hat er seinen
Weg von Westen nach Osten gemacht, übers atlantische Meer, und wird die¬
sen Laus, fortsetzen, bis er alle Ueberreste des negativen und positiven Pnpis-
mus, alle Machtworte Asiens, alle Phantasmagorien Afrikas aus dem Prote¬
stantismus verdrängt hat. — Dies ist der eine Verbündete der Vorfechter pro¬
testantischer Geistesfreiheit. Allein es wäre Unrecht, überhaupt eine ganze
Partei oder gar Nation der Unklarheit und Gedankenlosigkeit in religiösen
und moralischen Dingen zu beschuldigen. In allen Zeiten und Umstünden
wird es geschehen, daß die Menge eine mehr oder weniger passive Rolle
spielt, und in ihren wichtigsten Angelegenheiten andre für sich denken läßt.
Dagegen werden auch zu allen Zeiten sich unter der Menge eine Anzahl
stiller, redlicher Denker finden, die im allgemeinen Lärmen ihren eignen Weg
behaupten, und sich aus eigne Hand den Weg zum Lichte tasten. Nir¬
gend ist dies mehr der Fall als in England. Manches kommt dabei dem
gemeinen Manne zu Statten: die allgemeine Oeffentlichkeit. sein Interesse
am Staat und Regiment, seine Beschäftigung mit politischer Lectüre. die
Menge und Zugänglichkeit der Versammlungsorte aller möglichen Sekten, der
populäre Ton der englischen Literatur, der Eindruck eines weitgreifenden Welt¬
verkehrs und dessen mannigfache Belehrungen, das Nationalgefühl. das auch
dem Gefühle des persönlichen Werthes Nahrung zuführt, der prüfende, lang¬
same, erwägende, nie rastende, nichts halbthuende Geist der germanischen
Race. So hatte sich, lange vor und unabhängig von Sir Walmsleys Motion,
inmitten der Arbeiterklasse ein Verein von Männern gebildet, welche es sich
zur Ausgabe stellten, dem Sonntage ein heiteres Lebenselement einzuflößen.
Die Theorie der Weisen war unter den Einfältigen schon längst zur That ge¬
worden. Dieser Arbeiterverein stellte sich, sofort nachdem die Sonntagsfrage
im Parlamente aufgetreten war, unter Sir Walmsleys Patronat. Die M-
tiomU gunclg./ I^virgu« ward jetzt ein Mittelpunkt, welchem Elemente aller
Art zuflogen; und schon im Monat März standen über hundert der angesehensten
Namen des Landes in den Listen derselben. Sammlungen wurden veranstaltet,
ein Bürenu errichtet, Zweigvereine organisirt, durch Agenten in verschiedenen
Städten die Sache zur Sprache gebracht, selbst ein literarisches Organ, in
Gestalt regelmäßiger Monatsberichte ausgegeben. Und so thätig war die
kleine Schar, daß sie schon im September über zweitausend Köpfe zählte. Und
so wurde die Sonntagsfreiheit das Losungswort einer regsamen, opferbereiten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |