Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.für unvermeidliche Wiederholungen bekannter Verhältnisse Nachsicht beanspruchen, Die englische Nation theilt sich gegenwärtig in vier Stufen der religiösen Erste Stufe: Die Aufgeklärten -- Leute, welche sich um keine Spekulation Zweite Stufe: Die Hochkirche. Diese stattliche Maschine ist viel zu be¬ für unvermeidliche Wiederholungen bekannter Verhältnisse Nachsicht beanspruchen, Die englische Nation theilt sich gegenwärtig in vier Stufen der religiösen Erste Stufe: Die Aufgeklärten — Leute, welche sich um keine Spekulation Zweite Stufe: Die Hochkirche. Diese stattliche Maschine ist viel zu be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186592"/> <p xml:id="ID_404" prev="#ID_403"> für unvermeidliche Wiederholungen bekannter Verhältnisse Nachsicht beanspruchen,<lb/> die man uns um so weniger versagen wird, als wir als Entschädigung einige<lb/> Thatsachen beizubringen gedenken, welche geeignet sind, die Frage in ein neues<lb/> Licht zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_405"> Die englische Nation theilt sich gegenwärtig in vier Stufen der religiösen<lb/> Ueberzeugung.</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Erste Stufe: Die Aufgeklärten — Leute, welche sich um keine Spekulation<lb/> kümmern, außer die kaufmännische, im Erwerben, Erhalten und Vermehrer<lb/> eines soliden, mathematisch meßbaren Besijzthums den Zweck und etwa in<lb/> abgemessenem Genuß desselben die Verschönerung des Lebens erblicken, an der<lb/> Politik so viel Antheil nehmen, als der Staat ihnen die Garantie ihrer Hoff¬<lb/> nungen und Pläne bildet; im Uebrigen alles Höchste, Größte. Erhabenste von<lb/> den Entdeckungen der Chemie und Mechanik, von Aluminium und Dampf<lb/> erwarten. Diese! sind natürlich auchj' sür jede Frage des sittlichen Lebens<lb/> indifferent, alles, was nicht rein „praktisch" ist, sehen sie nur mit den<lb/> Augen der Neugier an. Die Sonntagsfrage betrachten sie als ein curiöses<lb/> Experiment, dem man zusieht, wie der weise Salomo durchs Gitter seines<lb/> Fensters unter die albernen Unbeschäftigten sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Zweite Stufe: Die Hochkirche. Diese stattliche Maschine ist viel zu be¬<lb/> rühmt, als daß man eine lange Schilderung davon zu geben brauchte. Ge¬<lb/> wiß ist. das die Reformation Heinrichs VIII. noch auf demselben Flecke steht,<lb/> wo der despotische Reformator, der abtrünnige Vertheidiger des römischen<lb/> Glaubens sie hingestellt. Die von ihm reorganisirte Hierarchie theilt natürlich<lb/> das Gelüst aller ihrer Schwesterschaften: bei Gelegenheit die losen Zügel<lb/> wieder straffer zu ziehen. Es ist aber nur eine dürftige Reminiscenz, wenn<lb/> der anglikanische Klerus sich alljährlich zur Eröffnung des Parlamentes im<lb/> Palaste des Erzbischofs versammelt, um damit sein Dasein als Gesammtheit<lb/> zu beurkunden, und wer weiß, welche alte Rechte zu resermren, die ihm<lb/> einen lüngstverlornen Einfluß auf die Beschlüsse des Parlamentes gestatteten.<lb/> Wenn das Haupt der Kirche die Frage stellt, ob man dem Parlamente etwas<lb/> vorzulegen habe, so ist es schon hergebracht, daß ein allgemeines Stillschweigen<lb/> antwortet, worauf die Versammlung ebenso erbaut sich auflöst, als sie zu¬<lb/> sammengetreten. Der Klerus hat keine directe politische Macht. Er ist glän¬<lb/> zend ausgestattet und hat also keinen positiven Grund zum Kampf. Er<lb/> enthält eine^ große Anzahl höchst gelehrter, literarischer Persönlichkeiten, welche,<lb/> wenn nicht gegen ihren Stand, doch auch nicht leicht wider ihre per¬<lb/> sönliche Reputation aufstehen werden. Ja nicht einmal eine Herausforderung<lb/> wird ihm zu Theil, da man ihn allgemein für antiquirt ansieht. Die Hoch¬<lb/> kirche steht wenn nicht über doch außer den Parteien. Ihre Ansprüche sind<lb/> ein Gewohnheitsrecht. Sie selber stellt den Protestantismus der Gewohnheit,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0180]
für unvermeidliche Wiederholungen bekannter Verhältnisse Nachsicht beanspruchen,
die man uns um so weniger versagen wird, als wir als Entschädigung einige
Thatsachen beizubringen gedenken, welche geeignet sind, die Frage in ein neues
Licht zu stellen.
Die englische Nation theilt sich gegenwärtig in vier Stufen der religiösen
Ueberzeugung.
Erste Stufe: Die Aufgeklärten — Leute, welche sich um keine Spekulation
kümmern, außer die kaufmännische, im Erwerben, Erhalten und Vermehrer
eines soliden, mathematisch meßbaren Besijzthums den Zweck und etwa in
abgemessenem Genuß desselben die Verschönerung des Lebens erblicken, an der
Politik so viel Antheil nehmen, als der Staat ihnen die Garantie ihrer Hoff¬
nungen und Pläne bildet; im Uebrigen alles Höchste, Größte. Erhabenste von
den Entdeckungen der Chemie und Mechanik, von Aluminium und Dampf
erwarten. Diese! sind natürlich auchj' sür jede Frage des sittlichen Lebens
indifferent, alles, was nicht rein „praktisch" ist, sehen sie nur mit den
Augen der Neugier an. Die Sonntagsfrage betrachten sie als ein curiöses
Experiment, dem man zusieht, wie der weise Salomo durchs Gitter seines
Fensters unter die albernen Unbeschäftigten sah.
Zweite Stufe: Die Hochkirche. Diese stattliche Maschine ist viel zu be¬
rühmt, als daß man eine lange Schilderung davon zu geben brauchte. Ge¬
wiß ist. das die Reformation Heinrichs VIII. noch auf demselben Flecke steht,
wo der despotische Reformator, der abtrünnige Vertheidiger des römischen
Glaubens sie hingestellt. Die von ihm reorganisirte Hierarchie theilt natürlich
das Gelüst aller ihrer Schwesterschaften: bei Gelegenheit die losen Zügel
wieder straffer zu ziehen. Es ist aber nur eine dürftige Reminiscenz, wenn
der anglikanische Klerus sich alljährlich zur Eröffnung des Parlamentes im
Palaste des Erzbischofs versammelt, um damit sein Dasein als Gesammtheit
zu beurkunden, und wer weiß, welche alte Rechte zu resermren, die ihm
einen lüngstverlornen Einfluß auf die Beschlüsse des Parlamentes gestatteten.
Wenn das Haupt der Kirche die Frage stellt, ob man dem Parlamente etwas
vorzulegen habe, so ist es schon hergebracht, daß ein allgemeines Stillschweigen
antwortet, worauf die Versammlung ebenso erbaut sich auflöst, als sie zu¬
sammengetreten. Der Klerus hat keine directe politische Macht. Er ist glän¬
zend ausgestattet und hat also keinen positiven Grund zum Kampf. Er
enthält eine^ große Anzahl höchst gelehrter, literarischer Persönlichkeiten, welche,
wenn nicht gegen ihren Stand, doch auch nicht leicht wider ihre per¬
sönliche Reputation aufstehen werden. Ja nicht einmal eine Herausforderung
wird ihm zu Theil, da man ihn allgemein für antiquirt ansieht. Die Hoch¬
kirche steht wenn nicht über doch außer den Parteien. Ihre Ansprüche sind
ein Gewohnheitsrecht. Sie selber stellt den Protestantismus der Gewohnheit,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |