Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und Landvögte im Elsaß. Kastenvögte der oberrheinischen Bischöfe und gewisser¬
maßen Schirmherrn der Städte. In Karl Ludwigs genialen Kopfe keimte
denn auch schon die Idee von der Errichtung eines austrasischen Königreichs
am Rhein. Mit eifersüchtiger Strenge übte er die Rechte der Pfalzgrafen aus.
so daß es selbst zum Kriege kam. Was bei Karl Ludwig Sache politischer
Ueberlegung war, wollte aus Eitelkeit einer seiner Nachfolger aus der neu-
vurger Linie dem ersten Könige von Preußen nachmachen, ließ sich schon König
bei Rhein nennen, gab aber noch bei guter Gelegenheit den Gedanken
wieder auf. --

Wir wollen uns nicht länger bei dergleichen politischen Intentionen und
Illusionen aufhalten, indem wir nur noch einige Worte über das Verhältniß
der Pfalz zu Bniern hinzufügen. Die gegenseitige Stammeseifersucht ist noch
nicht erloschen. Seit Jahrhunderten genährt, gründet sie ohnedies zu sehr
auf der Verschiedenheit des Volksstammes. Die Baiern meinen, sie hätten
einen schlechten Fang an der Pfalz gemacht, wo lauter "Franzosenköpfe" und
Bettelleute wohnten, -- denn in der That spricht man in Altbaiern noch
immer von der ..armen Pfalz" und von den Kosten, welche sie dem
Lande mache, was freilich eine arge Unkenntniß der Sachlage verräth.
"Die Pfüizer haben nichts, als ihr großes Maul!" heißt es dann, und
dagegen sagen die Pfälzer "Die Baiern haben nichts, als ihren Bauch ;
so lange man ihnen auf den nicht tritt, rühren sie sich nicht!" Soldat wer¬
den heißt noch heute in der Pfalz, "zu den Baiern müssen", und hierzu kommt
noch die Abneigung des Pfälzers gegen das Kaserncnleben. Er geht lieber
nach Frankreich oder Amerika, wo in Algier und im mexikanischen Feldzug
Tausende von Pfälzcrn gegen die Cabnlcn und Spaniolcn fochten, was die Reden
von Mangel an kriegerischem Geiste hinlänglich beleuchten mag. -- AIs im
Jahre 184" die altbairischen Truppen die Pfalz besetzten, fragten die Sol¬
daten beim Marsche durch die großen reichen 5>te in der Ebene der Pfalz,
wann man denn einmal in ein Dorf komme. Da man ihnen sagte, daß
dies lauter Dörfer seien, meinten sie: "Malefiz Demokrat'n! Müssen "lleweil
was Bessers hab'n!" Das chnratterisirt zur Genüge die gegenseitige Stimmung,
-- Pfälzer und Altbaiern vertragen sich so selten, wie Wein und Bier. --
Der altbairische Beamte findet in der Pfalz vieles anders, als daheim. Der
Pfälzer Bauer läßt sich nicht duzen, sogar nicht einmal Prügel aufzählen; er
weiß genau, wie weit des Beamten Vollmacht und Befugniß reicht, -- läßt
sich vielleicht auch von dem einheimischen Beamten lieber ein hartes Wort
sagen als von dem "Altbaier!" Der Pfälzer will aber vor allem eine freund¬
liche, respectirliche Behandlung; Beamtengrobheit imponirt ihm nicht. Was
dem baienschcn in die Pfalz kommenden Beamten noch auffallen wird, ist der
Mangel an Standesunterschieden und Titeln, die völlige Gleichheit in Ansehen


2V *

und Landvögte im Elsaß. Kastenvögte der oberrheinischen Bischöfe und gewisser¬
maßen Schirmherrn der Städte. In Karl Ludwigs genialen Kopfe keimte
denn auch schon die Idee von der Errichtung eines austrasischen Königreichs
am Rhein. Mit eifersüchtiger Strenge übte er die Rechte der Pfalzgrafen aus.
so daß es selbst zum Kriege kam. Was bei Karl Ludwig Sache politischer
Ueberlegung war, wollte aus Eitelkeit einer seiner Nachfolger aus der neu-
vurger Linie dem ersten Könige von Preußen nachmachen, ließ sich schon König
bei Rhein nennen, gab aber noch bei guter Gelegenheit den Gedanken
wieder auf. —

Wir wollen uns nicht länger bei dergleichen politischen Intentionen und
Illusionen aufhalten, indem wir nur noch einige Worte über das Verhältniß
der Pfalz zu Bniern hinzufügen. Die gegenseitige Stammeseifersucht ist noch
nicht erloschen. Seit Jahrhunderten genährt, gründet sie ohnedies zu sehr
auf der Verschiedenheit des Volksstammes. Die Baiern meinen, sie hätten
einen schlechten Fang an der Pfalz gemacht, wo lauter „Franzosenköpfe" und
Bettelleute wohnten, — denn in der That spricht man in Altbaiern noch
immer von der ..armen Pfalz" und von den Kosten, welche sie dem
Lande mache, was freilich eine arge Unkenntniß der Sachlage verräth.
„Die Pfüizer haben nichts, als ihr großes Maul!" heißt es dann, und
dagegen sagen die Pfälzer „Die Baiern haben nichts, als ihren Bauch ;
so lange man ihnen auf den nicht tritt, rühren sie sich nicht!" Soldat wer¬
den heißt noch heute in der Pfalz, „zu den Baiern müssen", und hierzu kommt
noch die Abneigung des Pfälzers gegen das Kaserncnleben. Er geht lieber
nach Frankreich oder Amerika, wo in Algier und im mexikanischen Feldzug
Tausende von Pfälzcrn gegen die Cabnlcn und Spaniolcn fochten, was die Reden
von Mangel an kriegerischem Geiste hinlänglich beleuchten mag. — AIs im
Jahre 184» die altbairischen Truppen die Pfalz besetzten, fragten die Sol¬
daten beim Marsche durch die großen reichen 5>te in der Ebene der Pfalz,
wann man denn einmal in ein Dorf komme. Da man ihnen sagte, daß
dies lauter Dörfer seien, meinten sie: „Malefiz Demokrat'n! Müssen «lleweil
was Bessers hab'n!" Das chnratterisirt zur Genüge die gegenseitige Stimmung,
— Pfälzer und Altbaiern vertragen sich so selten, wie Wein und Bier. —
Der altbairische Beamte findet in der Pfalz vieles anders, als daheim. Der
Pfälzer Bauer läßt sich nicht duzen, sogar nicht einmal Prügel aufzählen; er
weiß genau, wie weit des Beamten Vollmacht und Befugniß reicht, — läßt
sich vielleicht auch von dem einheimischen Beamten lieber ein hartes Wort
sagen als von dem „Altbaier!" Der Pfälzer will aber vor allem eine freund¬
liche, respectirliche Behandlung; Beamtengrobheit imponirt ihm nicht. Was
dem baienschcn in die Pfalz kommenden Beamten noch auffallen wird, ist der
Mangel an Standesunterschieden und Titeln, die völlige Gleichheit in Ansehen


2V *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186575"/>
          <p xml:id="ID_361" prev="#ID_360"> und Landvögte im Elsaß. Kastenvögte der oberrheinischen Bischöfe und gewisser¬<lb/>
maßen Schirmherrn der Städte. In Karl Ludwigs genialen Kopfe keimte<lb/>
denn auch schon die Idee von der Errichtung eines austrasischen Königreichs<lb/>
am Rhein. Mit eifersüchtiger Strenge übte er die Rechte der Pfalzgrafen aus.<lb/>
so daß es selbst zum Kriege kam. Was bei Karl Ludwig Sache politischer<lb/>
Ueberlegung war, wollte aus Eitelkeit einer seiner Nachfolger aus der neu-<lb/>
vurger Linie dem ersten Könige von Preußen nachmachen, ließ sich schon König<lb/>
bei Rhein nennen, gab aber noch bei guter Gelegenheit den Gedanken<lb/>
wieder auf. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_362" next="#ID_363"> Wir wollen uns nicht länger bei dergleichen politischen Intentionen und<lb/>
Illusionen aufhalten, indem wir nur noch einige Worte über das Verhältniß<lb/>
der Pfalz zu Bniern hinzufügen. Die gegenseitige Stammeseifersucht ist noch<lb/>
nicht erloschen. Seit Jahrhunderten genährt, gründet sie ohnedies zu sehr<lb/>
auf der Verschiedenheit des Volksstammes. Die Baiern meinen, sie hätten<lb/>
einen schlechten Fang an der Pfalz gemacht, wo lauter &#x201E;Franzosenköpfe" und<lb/>
Bettelleute wohnten, &#x2014; denn in der That spricht man in Altbaiern noch<lb/>
immer von der ..armen Pfalz" und von den Kosten, welche sie dem<lb/>
Lande mache, was freilich eine arge Unkenntniß der Sachlage verräth.<lb/>
&#x201E;Die Pfüizer haben nichts, als ihr großes Maul!" heißt es dann, und<lb/>
dagegen sagen die Pfälzer &#x201E;Die Baiern haben nichts, als ihren Bauch ;<lb/>
so lange man ihnen auf den nicht tritt, rühren sie sich nicht!" Soldat wer¬<lb/>
den heißt noch heute in der Pfalz, &#x201E;zu den Baiern müssen", und hierzu kommt<lb/>
noch die Abneigung des Pfälzers gegen das Kaserncnleben. Er geht lieber<lb/>
nach Frankreich oder Amerika, wo in Algier und im mexikanischen Feldzug<lb/>
Tausende von Pfälzcrn gegen die Cabnlcn und Spaniolcn fochten, was die Reden<lb/>
von Mangel an kriegerischem Geiste hinlänglich beleuchten mag. &#x2014; AIs im<lb/>
Jahre 184» die altbairischen Truppen die Pfalz besetzten, fragten die Sol¬<lb/>
daten beim Marsche durch die großen reichen 5&gt;te in der Ebene der Pfalz,<lb/>
wann man denn einmal in ein Dorf komme. Da man ihnen sagte, daß<lb/>
dies lauter Dörfer seien, meinten sie: &#x201E;Malefiz Demokrat'n! Müssen «lleweil<lb/>
was Bessers hab'n!" Das chnratterisirt zur Genüge die gegenseitige Stimmung,<lb/>
&#x2014; Pfälzer und Altbaiern vertragen sich so selten, wie Wein und Bier. &#x2014;<lb/>
Der altbairische Beamte findet in der Pfalz vieles anders, als daheim. Der<lb/>
Pfälzer Bauer läßt sich nicht duzen, sogar nicht einmal Prügel aufzählen; er<lb/>
weiß genau, wie weit des Beamten Vollmacht und Befugniß reicht, &#x2014; läßt<lb/>
sich vielleicht auch von dem einheimischen Beamten lieber ein hartes Wort<lb/>
sagen als von dem &#x201E;Altbaier!" Der Pfälzer will aber vor allem eine freund¬<lb/>
liche, respectirliche Behandlung; Beamtengrobheit imponirt ihm nicht. Was<lb/>
dem baienschcn in die Pfalz kommenden Beamten noch auffallen wird, ist der<lb/>
Mangel an Standesunterschieden und Titeln, die völlige Gleichheit in Ansehen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 2V *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0163] und Landvögte im Elsaß. Kastenvögte der oberrheinischen Bischöfe und gewisser¬ maßen Schirmherrn der Städte. In Karl Ludwigs genialen Kopfe keimte denn auch schon die Idee von der Errichtung eines austrasischen Königreichs am Rhein. Mit eifersüchtiger Strenge übte er die Rechte der Pfalzgrafen aus. so daß es selbst zum Kriege kam. Was bei Karl Ludwig Sache politischer Ueberlegung war, wollte aus Eitelkeit einer seiner Nachfolger aus der neu- vurger Linie dem ersten Könige von Preußen nachmachen, ließ sich schon König bei Rhein nennen, gab aber noch bei guter Gelegenheit den Gedanken wieder auf. — Wir wollen uns nicht länger bei dergleichen politischen Intentionen und Illusionen aufhalten, indem wir nur noch einige Worte über das Verhältniß der Pfalz zu Bniern hinzufügen. Die gegenseitige Stammeseifersucht ist noch nicht erloschen. Seit Jahrhunderten genährt, gründet sie ohnedies zu sehr auf der Verschiedenheit des Volksstammes. Die Baiern meinen, sie hätten einen schlechten Fang an der Pfalz gemacht, wo lauter „Franzosenköpfe" und Bettelleute wohnten, — denn in der That spricht man in Altbaiern noch immer von der ..armen Pfalz" und von den Kosten, welche sie dem Lande mache, was freilich eine arge Unkenntniß der Sachlage verräth. „Die Pfüizer haben nichts, als ihr großes Maul!" heißt es dann, und dagegen sagen die Pfälzer „Die Baiern haben nichts, als ihren Bauch ; so lange man ihnen auf den nicht tritt, rühren sie sich nicht!" Soldat wer¬ den heißt noch heute in der Pfalz, „zu den Baiern müssen", und hierzu kommt noch die Abneigung des Pfälzers gegen das Kaserncnleben. Er geht lieber nach Frankreich oder Amerika, wo in Algier und im mexikanischen Feldzug Tausende von Pfälzcrn gegen die Cabnlcn und Spaniolcn fochten, was die Reden von Mangel an kriegerischem Geiste hinlänglich beleuchten mag. — AIs im Jahre 184» die altbairischen Truppen die Pfalz besetzten, fragten die Sol¬ daten beim Marsche durch die großen reichen 5>te in der Ebene der Pfalz, wann man denn einmal in ein Dorf komme. Da man ihnen sagte, daß dies lauter Dörfer seien, meinten sie: „Malefiz Demokrat'n! Müssen «lleweil was Bessers hab'n!" Das chnratterisirt zur Genüge die gegenseitige Stimmung, — Pfälzer und Altbaiern vertragen sich so selten, wie Wein und Bier. — Der altbairische Beamte findet in der Pfalz vieles anders, als daheim. Der Pfälzer Bauer läßt sich nicht duzen, sogar nicht einmal Prügel aufzählen; er weiß genau, wie weit des Beamten Vollmacht und Befugniß reicht, — läßt sich vielleicht auch von dem einheimischen Beamten lieber ein hartes Wort sagen als von dem „Altbaier!" Der Pfälzer will aber vor allem eine freund¬ liche, respectirliche Behandlung; Beamtengrobheit imponirt ihm nicht. Was dem baienschcn in die Pfalz kommenden Beamten noch auffallen wird, ist der Mangel an Standesunterschieden und Titeln, die völlige Gleichheit in Ansehen 2V *

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/163
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/163>, abgerufen am 02.01.2025.