Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

"mich leitete die Vorsehung von Kindheit aus zur Historie; und vor nicht
langem durch die Historie zum Glauben; dieses wird allen klar werden, wenn
ich meine Nniversnlhistorie vollenden kann-. Seele hatte hin und wieder
schon was ich Ihnen vorlas, künftighin wird es auch Geist haben, aber
nicht "ZiM'it sondern ^,-i^"." -- Noch in demselben Jahr versuchte er sein
neugewonnene religiöse Ansicht in einen Dialog zu firiren. Die kleine Schrift
kam erst nach seinem Tode heraus. Die Composition ist gliche sehr glücklich
und für die Begründung seiner Ideen findet Müller nichts Anderes als was
er in den Briefen schon besser d, h. mit größerer Empfindung ausgedrückt.
"Glücklich die," bemerkt Aglaja, "welche die Wunder gesehn, wodurch er seine
Sendung bewies!" "Nicht minder selig die," antwortet Timotheus, "welche nicht
sehen und doch glauben. Jene Wunder mochten zu seiner Zeit nöthig sein,
die ersten Zuhörer aufmerksam zu machen. Andere Wunder haben wir. . . .
Heute oder morgen, wenn Sie ausharren im Forschen der Wahrheit, werden
Sie fühlen, wo Wahrheit und Leben ist: sintemal wir die Verheißung haben,
daß, wer ihn, den Menschenfreund, lieb gewinnt und nach seinein Vorbild
wandelt, er demselben sich offenbaren wolle. Alsdann werden Sie erfahren,
daß das überzeugendste Wunder ist, wenn er uns die Gnade gibt mit Augen
zu sehen und mit Ohren zu hören. Die Welt kann es nicht, weil ihr der
Sinn zur Wahrheit fehlt." "Das Christenthum ist nicht in Rom, oder in
Genf, oder zu Wittenberg oder zu Bnrby oder zu Philadelphia." Der pro¬
testantische Haß gegen das Papstthum muß schwinden. "Jeder Geist,
welcher nicht bekennt, daß Jesus Christus Mensch geworden, ist nicht aus
Gott; und solches ist das Merkmal des Antichrists. Nun aber hat der
Papst nie dieses geleugnet. Sehen Sie wohl zu, daß der Antichrist nicht
bei denen entstehe, die über den christlichen Glauben so viel capituliren,
daß Jesus bald nicht mehr der Christus noch der Mensch geworden, son¬
dern der jüdische Socrates, ein bloßer Mensch bleibt." -- Seine religiöse
Erweckung wird in den nächsten Jahren noch gekräftigt durch die Er¬
bitterung über die Berliner, die ihn wegen der Reisen der Päpste als einen
Jesuiten ausschreien. 18. April 1786, an Br: "In Berlin sieht eine Partei
überall Jesuitismus. Unter eben derselben Partei aber haben bedeutende
Männer über die Religion solche Gedanken, daß der Jesuitismus mir dagegen
lieb würde. -- 2t. sey. 178". "Der Jesuitismus ist ein Name, den einige
dem Christenthum geben; was nicht neutheologisch ist, muß jesuitisch sein,
sollten es auch Augustinus und Luther mit dürren Worten sagen. Man
möchte Christum aus der Welt schreiben; es wird aber nicht gelingen." "Da
ich nun meine biblischen Anmerkungen über die Evangelien erstreckt, haben
sich über den Geist der Religion auch mir neue, herrlich aufklärende, stärkende
Aussichten eröffnet. In allen Schriften, in allen Werken sah ich den Gott.


„mich leitete die Vorsehung von Kindheit aus zur Historie; und vor nicht
langem durch die Historie zum Glauben; dieses wird allen klar werden, wenn
ich meine Nniversnlhistorie vollenden kann-. Seele hatte hin und wieder
schon was ich Ihnen vorlas, künftighin wird es auch Geist haben, aber
nicht «ZiM'it sondern ^,-i^«." — Noch in demselben Jahr versuchte er sein
neugewonnene religiöse Ansicht in einen Dialog zu firiren. Die kleine Schrift
kam erst nach seinem Tode heraus. Die Composition ist gliche sehr glücklich
und für die Begründung seiner Ideen findet Müller nichts Anderes als was
er in den Briefen schon besser d, h. mit größerer Empfindung ausgedrückt.
„Glücklich die," bemerkt Aglaja, „welche die Wunder gesehn, wodurch er seine
Sendung bewies!" „Nicht minder selig die," antwortet Timotheus, „welche nicht
sehen und doch glauben. Jene Wunder mochten zu seiner Zeit nöthig sein,
die ersten Zuhörer aufmerksam zu machen. Andere Wunder haben wir. . . .
Heute oder morgen, wenn Sie ausharren im Forschen der Wahrheit, werden
Sie fühlen, wo Wahrheit und Leben ist: sintemal wir die Verheißung haben,
daß, wer ihn, den Menschenfreund, lieb gewinnt und nach seinein Vorbild
wandelt, er demselben sich offenbaren wolle. Alsdann werden Sie erfahren,
daß das überzeugendste Wunder ist, wenn er uns die Gnade gibt mit Augen
zu sehen und mit Ohren zu hören. Die Welt kann es nicht, weil ihr der
Sinn zur Wahrheit fehlt." „Das Christenthum ist nicht in Rom, oder in
Genf, oder zu Wittenberg oder zu Bnrby oder zu Philadelphia." Der pro¬
testantische Haß gegen das Papstthum muß schwinden. „Jeder Geist,
welcher nicht bekennt, daß Jesus Christus Mensch geworden, ist nicht aus
Gott; und solches ist das Merkmal des Antichrists. Nun aber hat der
Papst nie dieses geleugnet. Sehen Sie wohl zu, daß der Antichrist nicht
bei denen entstehe, die über den christlichen Glauben so viel capituliren,
daß Jesus bald nicht mehr der Christus noch der Mensch geworden, son¬
dern der jüdische Socrates, ein bloßer Mensch bleibt." — Seine religiöse
Erweckung wird in den nächsten Jahren noch gekräftigt durch die Er¬
bitterung über die Berliner, die ihn wegen der Reisen der Päpste als einen
Jesuiten ausschreien. 18. April 1786, an Br: „In Berlin sieht eine Partei
überall Jesuitismus. Unter eben derselben Partei aber haben bedeutende
Männer über die Religion solche Gedanken, daß der Jesuitismus mir dagegen
lieb würde. — 2t. sey. 178«. „Der Jesuitismus ist ein Name, den einige
dem Christenthum geben; was nicht neutheologisch ist, muß jesuitisch sein,
sollten es auch Augustinus und Luther mit dürren Worten sagen. Man
möchte Christum aus der Welt schreiben; es wird aber nicht gelingen." „Da
ich nun meine biblischen Anmerkungen über die Evangelien erstreckt, haben
sich über den Geist der Religion auch mir neue, herrlich aufklärende, stärkende
Aussichten eröffnet. In allen Schriften, in allen Werken sah ich den Gott.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186562"/>
            <p xml:id="ID_335" prev="#ID_334" next="#ID_336"> &#x201E;mich leitete die Vorsehung von Kindheit aus zur Historie; und vor nicht<lb/>
langem durch die Historie zum Glauben; dieses wird allen klar werden, wenn<lb/>
ich meine Nniversnlhistorie vollenden kann-. Seele hatte hin und wieder<lb/>
schon was ich Ihnen vorlas, künftighin wird es auch Geist haben, aber<lb/>
nicht «ZiM'it sondern ^,-i^«." &#x2014; Noch in demselben Jahr versuchte er sein<lb/>
neugewonnene religiöse Ansicht in einen Dialog zu firiren. Die kleine Schrift<lb/>
kam erst nach seinem Tode heraus. Die Composition ist gliche sehr glücklich<lb/>
und für die Begründung seiner Ideen findet Müller nichts Anderes als was<lb/>
er in den Briefen schon besser d, h. mit größerer Empfindung ausgedrückt.<lb/>
&#x201E;Glücklich die," bemerkt Aglaja, &#x201E;welche die Wunder gesehn, wodurch er seine<lb/>
Sendung bewies!" &#x201E;Nicht minder selig die," antwortet Timotheus, &#x201E;welche nicht<lb/>
sehen und doch glauben. Jene Wunder mochten zu seiner Zeit nöthig sein,<lb/>
die ersten Zuhörer aufmerksam zu machen. Andere Wunder haben wir. . . .<lb/>
Heute oder morgen, wenn Sie ausharren im Forschen der Wahrheit, werden<lb/>
Sie fühlen, wo Wahrheit und Leben ist: sintemal wir die Verheißung haben,<lb/>
daß, wer ihn, den Menschenfreund, lieb gewinnt und nach seinein Vorbild<lb/>
wandelt, er demselben sich offenbaren wolle. Alsdann werden Sie erfahren,<lb/>
daß das überzeugendste Wunder ist, wenn er uns die Gnade gibt mit Augen<lb/>
zu sehen und mit Ohren zu hören. Die Welt kann es nicht, weil ihr der<lb/>
Sinn zur Wahrheit fehlt." &#x201E;Das Christenthum ist nicht in Rom, oder in<lb/>
Genf, oder zu Wittenberg oder zu Bnrby oder zu Philadelphia." Der pro¬<lb/>
testantische Haß gegen das Papstthum muß schwinden. &#x201E;Jeder Geist,<lb/>
welcher nicht bekennt, daß Jesus Christus Mensch geworden, ist nicht aus<lb/>
Gott; und solches ist das Merkmal des Antichrists. Nun aber hat der<lb/>
Papst nie dieses geleugnet. Sehen Sie wohl zu, daß der Antichrist nicht<lb/>
bei denen entstehe, die über den christlichen Glauben so viel capituliren,<lb/>
daß Jesus bald nicht mehr der Christus noch der Mensch geworden, son¬<lb/>
dern der jüdische Socrates, ein bloßer Mensch bleibt." &#x2014; Seine religiöse<lb/>
Erweckung wird in den nächsten Jahren noch gekräftigt durch die Er¬<lb/>
bitterung über die Berliner, die ihn wegen der Reisen der Päpste als einen<lb/>
Jesuiten ausschreien. 18. April 1786, an Br: &#x201E;In Berlin sieht eine Partei<lb/>
überall Jesuitismus. Unter eben derselben Partei aber haben bedeutende<lb/>
Männer über die Religion solche Gedanken, daß der Jesuitismus mir dagegen<lb/>
lieb würde. &#x2014; 2t. sey. 178«. &#x201E;Der Jesuitismus ist ein Name, den einige<lb/>
dem Christenthum geben; was nicht neutheologisch ist, muß jesuitisch sein,<lb/>
sollten es auch Augustinus und Luther mit dürren Worten sagen. Man<lb/>
möchte Christum aus der Welt schreiben; es wird aber nicht gelingen." &#x201E;Da<lb/>
ich nun meine biblischen Anmerkungen über die Evangelien erstreckt, haben<lb/>
sich über den Geist der Religion auch mir neue, herrlich aufklärende, stärkende<lb/>
Aussichten eröffnet.  In allen Schriften, in allen Werken sah ich den Gott.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] „mich leitete die Vorsehung von Kindheit aus zur Historie; und vor nicht langem durch die Historie zum Glauben; dieses wird allen klar werden, wenn ich meine Nniversnlhistorie vollenden kann-. Seele hatte hin und wieder schon was ich Ihnen vorlas, künftighin wird es auch Geist haben, aber nicht «ZiM'it sondern ^,-i^«." — Noch in demselben Jahr versuchte er sein neugewonnene religiöse Ansicht in einen Dialog zu firiren. Die kleine Schrift kam erst nach seinem Tode heraus. Die Composition ist gliche sehr glücklich und für die Begründung seiner Ideen findet Müller nichts Anderes als was er in den Briefen schon besser d, h. mit größerer Empfindung ausgedrückt. „Glücklich die," bemerkt Aglaja, „welche die Wunder gesehn, wodurch er seine Sendung bewies!" „Nicht minder selig die," antwortet Timotheus, „welche nicht sehen und doch glauben. Jene Wunder mochten zu seiner Zeit nöthig sein, die ersten Zuhörer aufmerksam zu machen. Andere Wunder haben wir. . . . Heute oder morgen, wenn Sie ausharren im Forschen der Wahrheit, werden Sie fühlen, wo Wahrheit und Leben ist: sintemal wir die Verheißung haben, daß, wer ihn, den Menschenfreund, lieb gewinnt und nach seinein Vorbild wandelt, er demselben sich offenbaren wolle. Alsdann werden Sie erfahren, daß das überzeugendste Wunder ist, wenn er uns die Gnade gibt mit Augen zu sehen und mit Ohren zu hören. Die Welt kann es nicht, weil ihr der Sinn zur Wahrheit fehlt." „Das Christenthum ist nicht in Rom, oder in Genf, oder zu Wittenberg oder zu Bnrby oder zu Philadelphia." Der pro¬ testantische Haß gegen das Papstthum muß schwinden. „Jeder Geist, welcher nicht bekennt, daß Jesus Christus Mensch geworden, ist nicht aus Gott; und solches ist das Merkmal des Antichrists. Nun aber hat der Papst nie dieses geleugnet. Sehen Sie wohl zu, daß der Antichrist nicht bei denen entstehe, die über den christlichen Glauben so viel capituliren, daß Jesus bald nicht mehr der Christus noch der Mensch geworden, son¬ dern der jüdische Socrates, ein bloßer Mensch bleibt." — Seine religiöse Erweckung wird in den nächsten Jahren noch gekräftigt durch die Er¬ bitterung über die Berliner, die ihn wegen der Reisen der Päpste als einen Jesuiten ausschreien. 18. April 1786, an Br: „In Berlin sieht eine Partei überall Jesuitismus. Unter eben derselben Partei aber haben bedeutende Männer über die Religion solche Gedanken, daß der Jesuitismus mir dagegen lieb würde. — 2t. sey. 178«. „Der Jesuitismus ist ein Name, den einige dem Christenthum geben; was nicht neutheologisch ist, muß jesuitisch sein, sollten es auch Augustinus und Luther mit dürren Worten sagen. Man möchte Christum aus der Welt schreiben; es wird aber nicht gelingen." „Da ich nun meine biblischen Anmerkungen über die Evangelien erstreckt, haben sich über den Geist der Religion auch mir neue, herrlich aufklärende, stärkende Aussichten eröffnet. In allen Schriften, in allen Werken sah ich den Gott.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/150>, abgerufen am 22.12.2024.