Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.verwandte, wurde am ?. Dec. fertige "eine Beschreibung meiner Vorgänger, Nachdem der Druck vollendet war, begleitete Bonstetten seinen Freund '" "Wenn ich dieses Buch nun betrachte." schreibt er 7. Dec,. "scheint es freilich >na,t ganz schlecht." Indessen bemerkt er 14. Jut. >78<N ..es begegnete mir, daß ich durch Vcrbesscrungs. begicrde einiges verdarb: nämlich aus Begierde, t'el" unnützes Wart einfließen zu lasse", strich ich verschiedene aus. die zur Klarheit oder Valligkeit der Schreibart beigetragen iride" würden ... es ist mir sehr leid/' 13*
verwandte, wurde am ?. Dec. fertige „eine Beschreibung meiner Vorgänger, Nachdem der Druck vollendet war, begleitete Bonstetten seinen Freund '» „Wenn ich dieses Buch nun betrachte." schreibt er 7. Dec,. „scheint es freilich >na,t ganz schlecht." Indessen bemerkt er 14. Jut. >78<N ..es begegnete mir, daß ich durch Vcrbesscrungs. begicrde einiges verdarb: nämlich aus Begierde, t'el» unnützes Wart einfließen zu lasse», strich ich verschiedene aus. die zur Klarheit oder Valligkeit der Schreibart beigetragen iride» würden ... es ist mir sehr leid/' 13*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186519"/> <p xml:id="ID_246" prev="#ID_245"> verwandte, wurde am ?. Dec. fertige „eine Beschreibung meiner Vorgänger,<lb/> ein Abriß der Veränderungen von Europa bis auf den König van Preußen,<lb/> ihn eingeschlossen."") „Der Paragraph über Friedrich, den z. B. Tronchin<lb/> verabscheut, ist mir vom Herzen abgedrungen; es wäre niederträchtig, das<lb/> große Beispiel eines Mannes, der durch unausgesetzte Anstrengung es unter<lb/> allen Helden seit Cäsar am weitesten gebracht hat, wegen persönlicher Betrach¬<lb/> tungen nicht vorzustellen." — Das verdrießlichste Geschäft war noch, für den<lb/> Druck der Geschichte zu sorgen. Nicolar hatte sich geweigert, auch die Züricher<lb/> und berner Buchhändler hatten Bedenken wegen der Censur. Es gehört doch<lb/> auch zur Geschichte der freien Schweiz, wenn Füßli S. 125 berichtet, eine<lb/> kräftige Darstellung der schweizer Großthaten des 14. Jahrhunderts d. h. die<lb/> Aufzählung der wahren Ursachen, wurmen die ungleich kleinere Zahl unsrer<lb/> Aeltervater die Oestreicher besiegt u. s. w., hätte zu den verbotenen Dingen<lb/> gehört, und sei mit der allgemeinen Formel beseitigt wordein man müsse den<lb/> alten Mist nicht aufrühren! Wer wird es Müller verargen, wenn er 20. Fbr.<lb/> 1778 schreibt! „Ich fange an zu glauben, die Sklaverei in der Schweiz sei<lb/> zu groß, als daß man über die Erhaltung der Freiheit schreiben dürfte!"<lb/> Endlich besorgte Bonstetten den Verlag in Bern (der falsche Druckort Boston-<lb/> wurde angegeben); nach Beendigung seines Kollegiums reiste Müller 21. Mai<lb/> 1780 dahin ab, um den Druck zu besorgen, der Ende Juli vollendet wurde.<lb/> „Mein Buch ist ungemein schnell aufgekauft worden," schreibt er v. Sept.,<lb/> „x«^ot x«/«sol haben es mit Vergnügen gelesen, andere bescnfzet, einige den<lb/> Zorn des Hauses Oestreich, andere den der — befürchtet" u. f. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_247" next="#ID_248"> Nachdem der Druck vollendet war, begleitete Bonstetten seinen Freund<lb/> nach Schaffhausen, dort trennten sie sich im Anfang September 1780 und<lb/> Müller, in seiner Ungeduld der Schweiz im höchsten Grube überdrüssig, machte<lb/> eine Reise durch Deutschland, bereits mit der geheimen Absicht in Berlin eine<lb/> Anstellung zu suchen. Er hatte Friedrich nie aus den Augen verloren, und<lb/> die Erwähnung desselben in der Vorrede war nicht ganz ohne Nebenabsicht.<lb/> Sie hatte auch ihre Wirkung gethan und in Halberstadt, wo er zuerst bei<lb/> Gleim Rasttag machte, war alles voll seines Ruhms. In Potsd.un wurde<lb/> er einige Tage durch ein Augenübel aufgehalten; da er nun wußte, daß der<lb/> König keine deutschen Bücher las, gab er einen kleinen Band historischer Ver¬<lb/> suche französisch heraus, die einen Auszug aus seinen Vorlesungen über all-</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> '» „Wenn ich dieses Buch nun betrachte." schreibt er 7. Dec,. „scheint es freilich >na,t ganz<lb/> schlecht." Indessen bemerkt er 14. Jut. >78<N ..es begegnete mir, daß ich durch Vcrbesscrungs.<lb/> begicrde einiges verdarb: nämlich aus Begierde, t'el» unnützes Wart einfließen zu lasse», strich<lb/> ich verschiedene aus. die zur Klarheit oder Valligkeit der Schreibart beigetragen iride» würden<lb/> ... es ist mir sehr leid/'</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
verwandte, wurde am ?. Dec. fertige „eine Beschreibung meiner Vorgänger,
ein Abriß der Veränderungen von Europa bis auf den König van Preußen,
ihn eingeschlossen."") „Der Paragraph über Friedrich, den z. B. Tronchin
verabscheut, ist mir vom Herzen abgedrungen; es wäre niederträchtig, das
große Beispiel eines Mannes, der durch unausgesetzte Anstrengung es unter
allen Helden seit Cäsar am weitesten gebracht hat, wegen persönlicher Betrach¬
tungen nicht vorzustellen." — Das verdrießlichste Geschäft war noch, für den
Druck der Geschichte zu sorgen. Nicolar hatte sich geweigert, auch die Züricher
und berner Buchhändler hatten Bedenken wegen der Censur. Es gehört doch
auch zur Geschichte der freien Schweiz, wenn Füßli S. 125 berichtet, eine
kräftige Darstellung der schweizer Großthaten des 14. Jahrhunderts d. h. die
Aufzählung der wahren Ursachen, wurmen die ungleich kleinere Zahl unsrer
Aeltervater die Oestreicher besiegt u. s. w., hätte zu den verbotenen Dingen
gehört, und sei mit der allgemeinen Formel beseitigt wordein man müsse den
alten Mist nicht aufrühren! Wer wird es Müller verargen, wenn er 20. Fbr.
1778 schreibt! „Ich fange an zu glauben, die Sklaverei in der Schweiz sei
zu groß, als daß man über die Erhaltung der Freiheit schreiben dürfte!"
Endlich besorgte Bonstetten den Verlag in Bern (der falsche Druckort Boston-
wurde angegeben); nach Beendigung seines Kollegiums reiste Müller 21. Mai
1780 dahin ab, um den Druck zu besorgen, der Ende Juli vollendet wurde.
„Mein Buch ist ungemein schnell aufgekauft worden," schreibt er v. Sept.,
„x«^ot x«/«sol haben es mit Vergnügen gelesen, andere bescnfzet, einige den
Zorn des Hauses Oestreich, andere den der — befürchtet" u. f. w.
Nachdem der Druck vollendet war, begleitete Bonstetten seinen Freund
nach Schaffhausen, dort trennten sie sich im Anfang September 1780 und
Müller, in seiner Ungeduld der Schweiz im höchsten Grube überdrüssig, machte
eine Reise durch Deutschland, bereits mit der geheimen Absicht in Berlin eine
Anstellung zu suchen. Er hatte Friedrich nie aus den Augen verloren, und
die Erwähnung desselben in der Vorrede war nicht ganz ohne Nebenabsicht.
Sie hatte auch ihre Wirkung gethan und in Halberstadt, wo er zuerst bei
Gleim Rasttag machte, war alles voll seines Ruhms. In Potsd.un wurde
er einige Tage durch ein Augenübel aufgehalten; da er nun wußte, daß der
König keine deutschen Bücher las, gab er einen kleinen Band historischer Ver¬
suche französisch heraus, die einen Auszug aus seinen Vorlesungen über all-
'» „Wenn ich dieses Buch nun betrachte." schreibt er 7. Dec,. „scheint es freilich >na,t ganz
schlecht." Indessen bemerkt er 14. Jut. >78<N ..es begegnete mir, daß ich durch Vcrbesscrungs.
begicrde einiges verdarb: nämlich aus Begierde, t'el» unnützes Wart einfließen zu lasse», strich
ich verschiedene aus. die zur Klarheit oder Valligkeit der Schreibart beigetragen iride» würden
... es ist mir sehr leid/'
13*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |