Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Arena geführt und die berühmtesten Ringkämpfer aller benachbarten Ort¬ Der Tag vergeht; die entfernter wohnenden Gemeinden rüsten sich zum "Traurig ist Az6norik die Bleiche" stimmt eine andere an. Der kleine Vater K6rys Rebe? ist jedoch ein eigensinniges Ding; anfangs läßt Der Herr Lorgnez und der Herr Lez-Brc'ez,*) antwortet ein hundertstimmiger Chor: Mag Gott dem Bretagner Sieg verleibn Dann ist aber alles.wieder still und lauscht auf die Schilderung: wie sich Lez- ") Dies Lied, das aus dem XIII. oder XIV. Jahrh, stammen mag, feiert immer den
populärsten bretagnischen Helden. Sein Name, so wie der seines Widersachers sind allegorisch. Lez-Brei'z bedeutet: Stütze die Bretagne, Lorgnez heißt Aussatz. Das Original ist in de la Villemarquss verdienstvoller Sammlung: LÄr^^s-lZrsi'" enthalten. Arena geführt und die berühmtesten Ringkämpfer aller benachbarten Ort¬ Der Tag vergeht; die entfernter wohnenden Gemeinden rüsten sich zum „Traurig ist Az6norik die Bleiche" stimmt eine andere an. Der kleine Vater K6rys Rebe? ist jedoch ein eigensinniges Ding; anfangs läßt Der Herr Lorgnez und der Herr Lez-Brc'ez,*) antwortet ein hundertstimmiger Chor: Mag Gott dem Bretagner Sieg verleibn Dann ist aber alles.wieder still und lauscht auf die Schilderung: wie sich Lez- ") Dies Lied, das aus dem XIII. oder XIV. Jahrh, stammen mag, feiert immer den
populärsten bretagnischen Helden. Sein Name, so wie der seines Widersachers sind allegorisch. Lez-Brei'z bedeutet: Stütze die Bretagne, Lorgnez heißt Aussatz. Das Original ist in de la Villemarquss verdienstvoller Sammlung: LÄr^^s-lZrsi'« enthalten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106280"/> <p xml:id="ID_1319" prev="#ID_1318"> Arena geführt und die berühmtesten Ringkämpfer aller benachbarten Ort¬<lb/> schaften treten vor, um sich diesen köstlichen Preis streitig zu machen. Das<lb/> Orchester beginnt zum Tanz auszuspielen. Vater K6ry erzählt seine alten<lb/> Geschichten. In einem verborgenen Winkel sitzt Lolza, die Bettlerin von<lb/> Se. Vlöry, ein Weib, das „klüger ist, als mancher Pfarrer". Für wenige<lb/> Sous lüftet sie den Schleier der Zukunft, deutet Träume und gibt Kunde: „ob<lb/> der Entfernte treu ist", oder „ob der Sohn, der Gatte, der Bruder von der<lb/> Seereise glücklich heimkehren werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Der Tag vergeht; die entfernter wohnenden Gemeinden rüsten sich zum<lb/> Aufbruch, und auch die Zurückbleibenden werden nach und nach des Lärmens<lb/> und Treibens müde. Jetzt ist die Stunde des Sängers gekommen. Vater<lb/> K6ry hat sich auf eines der Fäßchen gesetzt, die neben dem Feuer der alten<lb/> Linaik liegen, hat die dreisaitige Redet gestimmt, und kaum hat ihr sein Bo¬<lb/> gen die ersten zitternden Töne entlockt, so ist er schon von einem dichten Zu-<lb/> hörerkreise umgeben. — „Nun, meine Kinder, was soll ich singen?" fragt der<lb/> Alte, der mit leuchtenden Augen umherschaut. — Genoftfa von Rust6san!<lb/> ruft ein junges Mädchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1321"> „Traurig ist Az6norik die Bleiche" stimmt eine andere an. Der kleine<lb/> Schneider verlangt die grausige Geschichte von der „Braut in der Hölle"<lb/> zu hören; ein paar andere Burschen stimmen sür die Belagerung von Gwen-<lb/> gamp oder den Carneval von Rospodrcn,</p><lb/> <p xml:id="ID_1322"> Vater K6rys Rebe? ist jedoch ein eigensinniges Ding; anfangs läßt<lb/> sie nur eine Menge verwirrter Töne hören, und als sie endlich einen ordent¬<lb/> lichen Gesang beginnt, ists keine der verlangten Melodien. Aber eine bekannte<lb/> Weise ists, die jeder schon gesungen oder doch gehört hat — das National¬<lb/> lied der Bretagner nämlich und auf die erste Strophe, die Vater K6ry<lb/> singt:</p><lb/> <quote> Der Herr Lorgnez und der Herr Lez-Brc'ez,*)<lb/> Zum blutigen Kampfe rüsten sie sich.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1323"> antwortet ein hundertstimmiger Chor:</p><lb/> <quote> Mag Gott dem Bretagner Sieg verleibn<lb/> Und gute Kunde dem ganzen Land!</quote><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Dann ist aber alles.wieder still und lauscht auf die Schilderung: wie sich Lez-<lb/> Vretz zum Kampfe rüstet; wie er den jungen Schildknappen ermahnt, um seiner<lb/> Mutter willen zurückzubleiben, wie dieser aber keck erwiedert:</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> ") Dies Lied, das aus dem XIII. oder XIV. Jahrh, stammen mag, feiert immer den<lb/> populärsten bretagnischen Helden. Sein Name, so wie der seines Widersachers sind allegorisch.<lb/> Lez-Brei'z bedeutet: Stütze die Bretagne, Lorgnez heißt Aussatz. Das Original ist in de la<lb/> Villemarquss verdienstvoller Sammlung: LÄr^^s-lZrsi'« enthalten.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Arena geführt und die berühmtesten Ringkämpfer aller benachbarten Ort¬
schaften treten vor, um sich diesen köstlichen Preis streitig zu machen. Das
Orchester beginnt zum Tanz auszuspielen. Vater K6ry erzählt seine alten
Geschichten. In einem verborgenen Winkel sitzt Lolza, die Bettlerin von
Se. Vlöry, ein Weib, das „klüger ist, als mancher Pfarrer". Für wenige
Sous lüftet sie den Schleier der Zukunft, deutet Träume und gibt Kunde: „ob
der Entfernte treu ist", oder „ob der Sohn, der Gatte, der Bruder von der
Seereise glücklich heimkehren werden."
Der Tag vergeht; die entfernter wohnenden Gemeinden rüsten sich zum
Aufbruch, und auch die Zurückbleibenden werden nach und nach des Lärmens
und Treibens müde. Jetzt ist die Stunde des Sängers gekommen. Vater
K6ry hat sich auf eines der Fäßchen gesetzt, die neben dem Feuer der alten
Linaik liegen, hat die dreisaitige Redet gestimmt, und kaum hat ihr sein Bo¬
gen die ersten zitternden Töne entlockt, so ist er schon von einem dichten Zu-
hörerkreise umgeben. — „Nun, meine Kinder, was soll ich singen?" fragt der
Alte, der mit leuchtenden Augen umherschaut. — Genoftfa von Rust6san!
ruft ein junges Mädchen.
„Traurig ist Az6norik die Bleiche" stimmt eine andere an. Der kleine
Schneider verlangt die grausige Geschichte von der „Braut in der Hölle"
zu hören; ein paar andere Burschen stimmen sür die Belagerung von Gwen-
gamp oder den Carneval von Rospodrcn,
Vater K6rys Rebe? ist jedoch ein eigensinniges Ding; anfangs läßt
sie nur eine Menge verwirrter Töne hören, und als sie endlich einen ordent¬
lichen Gesang beginnt, ists keine der verlangten Melodien. Aber eine bekannte
Weise ists, die jeder schon gesungen oder doch gehört hat — das National¬
lied der Bretagner nämlich und auf die erste Strophe, die Vater K6ry
singt:
Der Herr Lorgnez und der Herr Lez-Brc'ez,*)
Zum blutigen Kampfe rüsten sie sich.
antwortet ein hundertstimmiger Chor:
Mag Gott dem Bretagner Sieg verleibn
Und gute Kunde dem ganzen Land!
Dann ist aber alles.wieder still und lauscht auf die Schilderung: wie sich Lez-
Vretz zum Kampfe rüstet; wie er den jungen Schildknappen ermahnt, um seiner
Mutter willen zurückzubleiben, wie dieser aber keck erwiedert:
") Dies Lied, das aus dem XIII. oder XIV. Jahrh, stammen mag, feiert immer den
populärsten bretagnischen Helden. Sein Name, so wie der seines Widersachers sind allegorisch.
Lez-Brei'z bedeutet: Stütze die Bretagne, Lorgnez heißt Aussatz. Das Original ist in de la
Villemarquss verdienstvoller Sammlung: LÄr^^s-lZrsi'« enthalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |