Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.in sich verbleibend. Jener nahm von jenem Punkt aus seine nothwendige Von Stolbergs Geschichte der Religion Jesu erschienen die ersten bei¬ in sich verbleibend. Jener nahm von jenem Punkt aus seine nothwendige Von Stolbergs Geschichte der Religion Jesu erschienen die ersten bei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106232"/> <p xml:id="ID_1168" prev="#ID_1167"> in sich verbleibend. Jener nahm von jenem Punkt aus seine nothwendige<lb/> Richtung ins Aeußerliche und bildete das übersinnliche Christenthum symbolisch<lb/> und im Realen ab, als sichtbare Kirche; dieser, der Idee getreu, kannte keine<lb/> andere Form, das Wesen des Christenthums zu offenbaren, als die Lehre,<lb/> und verblieb daher, doctrinell und ideell, im Uebersinnlichen selbst als un¬<lb/> sichtbare Kirche. — Durch die Reformation wurde in zwei Hemisphären aus<lb/> immer geschieden, was bis dahin in- und miteinander bestanden hatte. An<lb/> der Rechtmäßigkeit einer gänzlichen Absonderung von der katholischen Kirche<lb/> kann niemand zweifeln, da diese den Protestantismus niemals als ihr ange¬<lb/> hörend betrachtet, bei jeder Gelegenheit verworfen und unterdrückt und ihn<lb/> eben damit gezwungen hatte, endlich ein eignes, von ihr abgesondertes und<lb/> selbstständiges Leben anzunehmen. Zuerst entbrannte zwischen beiden Gegen¬<lb/> sätzen ein wilder Kampf, aber diesem verdankt auch die katholische Kirche ihr<lb/> neues Leben. Jetzt kann keine Kirche mehr ernsthaft daran denken, die andere<lb/> zu sich herüberzuziehen; Proselyten finden sich nur unter eigenthümlich orga-<lb/> nisirten Naturen. Mögen alle, die keinen Beruf haben zu tieferer Erforschung<lb/> der Wahrheit, starr in den Gegensätzen stehen bleiben: es ist nothwendig,<lb/> es ist weise darauf gerechnet, und wollte Gott, es geschähe von beiden Seiten<lb/> so. Aber warum sollen auch wir uns unter den Haufen mischen, der nur<lb/> ein blindes Werkzeug ist in einer höhern Hand, da wir es können sehend<lb/> sein, so wir es wollen und Gott die Wissenschaft uns ausschließt. — Im Ge¬<lb/> gensatz zu der gemeinen Annahme wird jede der beiden Kirchen um so voll¬<lb/> kommener sein, je mehr sie ihren eigenthümlichen innern Charakter in ihrer<lb/> äußern Darstellung erscheinen läßt. Möge der Katholicismus in seinem Cul¬<lb/> tus immer mehr Gleichförmiges, Großartiges und Erhebendes bringen, in<lb/> seine Verfassung immer mehr Festigkeit, Subordination und Harmonie, in sein<lb/> Kirchenrecht immer mehr Lauterkeit, Würde und gediegene Festigkeit gegen alle<lb/> unbescheidener Ansprüche. Dagegen verrathen die unter den Protestanten so<lb/> oft schon wiederholten Klagen über die Kahlheit und Nacktheit ihrer Cultus-<lb/> formen, über den gänzlichen Mangel an Pracht und Luxus des Gottesdienstes<lb/> eine verkehrte Ansicht des Protestantismus. Durch Poesie und Kunst hilft<lb/> man demjenigen nicht auf, was einmal verfallen ist, der gesunde Protestan¬<lb/> tismus verschmäht solche von außen an ihn angesetzte Stützen. Was dem We¬<lb/> sen des Katholicismus gemäß bei diesem die Handlung im Sinnlichen ist, soll<lb/> beim Protestantismus die Handlung im Geistigen d. h. die Lehre sein. —<lb/> Diese Doctrinen rundeten sich noch bestimmter ab, als die entgegengesetzte An¬<lb/> sicht mit ihnen in Berührung kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169" next="#ID_1170"> Von Stolbergs Geschichte der Religion Jesu erschienen die ersten bei¬<lb/> den Bände 1806 und 1807. Fr. Schlegel, der soeben seinen Uebertritt zur<lb/> katholischen Kirche öffentlich gemacht, bestimmte die Redaction der neugegrün-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
in sich verbleibend. Jener nahm von jenem Punkt aus seine nothwendige
Richtung ins Aeußerliche und bildete das übersinnliche Christenthum symbolisch
und im Realen ab, als sichtbare Kirche; dieser, der Idee getreu, kannte keine
andere Form, das Wesen des Christenthums zu offenbaren, als die Lehre,
und verblieb daher, doctrinell und ideell, im Uebersinnlichen selbst als un¬
sichtbare Kirche. — Durch die Reformation wurde in zwei Hemisphären aus
immer geschieden, was bis dahin in- und miteinander bestanden hatte. An
der Rechtmäßigkeit einer gänzlichen Absonderung von der katholischen Kirche
kann niemand zweifeln, da diese den Protestantismus niemals als ihr ange¬
hörend betrachtet, bei jeder Gelegenheit verworfen und unterdrückt und ihn
eben damit gezwungen hatte, endlich ein eignes, von ihr abgesondertes und
selbstständiges Leben anzunehmen. Zuerst entbrannte zwischen beiden Gegen¬
sätzen ein wilder Kampf, aber diesem verdankt auch die katholische Kirche ihr
neues Leben. Jetzt kann keine Kirche mehr ernsthaft daran denken, die andere
zu sich herüberzuziehen; Proselyten finden sich nur unter eigenthümlich orga-
nisirten Naturen. Mögen alle, die keinen Beruf haben zu tieferer Erforschung
der Wahrheit, starr in den Gegensätzen stehen bleiben: es ist nothwendig,
es ist weise darauf gerechnet, und wollte Gott, es geschähe von beiden Seiten
so. Aber warum sollen auch wir uns unter den Haufen mischen, der nur
ein blindes Werkzeug ist in einer höhern Hand, da wir es können sehend
sein, so wir es wollen und Gott die Wissenschaft uns ausschließt. — Im Ge¬
gensatz zu der gemeinen Annahme wird jede der beiden Kirchen um so voll¬
kommener sein, je mehr sie ihren eigenthümlichen innern Charakter in ihrer
äußern Darstellung erscheinen läßt. Möge der Katholicismus in seinem Cul¬
tus immer mehr Gleichförmiges, Großartiges und Erhebendes bringen, in
seine Verfassung immer mehr Festigkeit, Subordination und Harmonie, in sein
Kirchenrecht immer mehr Lauterkeit, Würde und gediegene Festigkeit gegen alle
unbescheidener Ansprüche. Dagegen verrathen die unter den Protestanten so
oft schon wiederholten Klagen über die Kahlheit und Nacktheit ihrer Cultus-
formen, über den gänzlichen Mangel an Pracht und Luxus des Gottesdienstes
eine verkehrte Ansicht des Protestantismus. Durch Poesie und Kunst hilft
man demjenigen nicht auf, was einmal verfallen ist, der gesunde Protestan¬
tismus verschmäht solche von außen an ihn angesetzte Stützen. Was dem We¬
sen des Katholicismus gemäß bei diesem die Handlung im Sinnlichen ist, soll
beim Protestantismus die Handlung im Geistigen d. h. die Lehre sein. —
Diese Doctrinen rundeten sich noch bestimmter ab, als die entgegengesetzte An¬
sicht mit ihnen in Berührung kam.
Von Stolbergs Geschichte der Religion Jesu erschienen die ersten bei¬
den Bände 1806 und 1807. Fr. Schlegel, der soeben seinen Uebertritt zur
katholischen Kirche öffentlich gemacht, bestimmte die Redaction der neugegrün-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |