Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.den verschiedenen Stellen, wo von ihm die Rede ist, musivisch zusammensetzen. den verschiedenen Stellen, wo von ihm die Rede ist, musivisch zusammensetzen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106160"/> <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965" next="#ID_967"> den verschiedenen Stellen, wo von ihm die Rede ist, musivisch zusammensetzen.<lb/> Als Arndt ihn das erste Mal sah, erinnerte er ihn lebhaft an Fichte. „Ja,<lb/> mein Fichte, mein alter Fichte war es. sast leibhaftig: dieselbe gedrungene Ge¬<lb/> stalt, dieselbe Stirn, die auch bei Fichte bisweilen recht hell und freundlich<lb/> glänzen konnte, dieselbe mächtige Nase bei beiden, nur mit dem Unterschied,<lb/> daß dieser mächtige Schnabel bei Fichte in die Welt hineinstieß als die da<lb/> noch suchte, bei Stein aber wie bei einem, der sein Festes, worauf er stoßen<lb/> sollte, schon gefunden hatte. Leide konnten.freundlich sein, Stein noch viel<lb/> freundlicher als Fichte; in beiden ein tiefer Ernst und zuweilen auch eine schreck¬<lb/> liche Furchtbarkeit des Blickes, der bei dem Sohn des deutschen Ritters ge¬<lb/> legentlich doch viel schrecklicher war, als bei dem Sohn des armen lausitzer<lb/> Webers." Er war, „ein rechter Kurzbold", dem Gedrungemm näher als dem<lb/> Schlanken, „der Leib stark und mit breiten deutschen Schultern, Beine und<lb/> Schenkel wohl gerundet, die Füße mit scharfer Rist, alles zugleich stark und<lb/> fein, wie von altem Geschlecht, dessen er war; seine Stellung wie sein Schritt<lb/> fest und gleich. Auf diesem Leibe ruhte ein stattliches Haupt, eine breite, sehr<lb/> zurückgeschlagene Eselsstirne, wie die Künstler sagen, daß der große Mann<lb/> sie häufig haben solle", darunter trat eine mächtige Adlernase hervor, und<lb/> unter dieser sah man einen fein geschlossenen Mund und ein Kinn, das ein<lb/> wenig zu lang und zu spitz war. Seine Augen waren braun, wie Goethes<lb/> Augen, „nur mit dem Unterschiede, daß das Gocthische Auge breit und offen<lb/> meist in mildem Glänze um sich und auf die Menschen herabschaute, das<lb/> Steinsche, kleiner und schärfer, mehr funkelte als leuchtete und oft auch sehr<lb/> blitzte." Auf seinem Gesicht spiegelten sich auch bei der heftigsten Seelcn-<lb/> bcwegung gleichsam zwei verschiedene Menschen ab. „Seine Stirn, meistens<lb/> auch sein Blick wurden von dem Nebelgewölk des Verdrusses oder vollends<lb/> von den düstern Donnerwolken des Zornes selten überzogen, dort leuchtete<lb/> fast immer verkläre heitere Olymp eines herrschenden, bewußten Geistes; unten<lb/> aber, um Wangen, Mund und Kinn, zuckten die heftigen, empörten Triebe,<lb/> die wol an einen Löwengrimm mahnen konnten. Fast immer trat er die<lb/> Menschen, auch die gewöhnlichen, mit sehr freundlichem Ernst an, aber seine<lb/> Geberde erfüllte doch die meisten mit Blödigkeit und Verlegenheit. Er war<lb/> durch Gott ein Mensch des Sturmwindes, der rein fegen und niederstürzen<lb/> sollte, aber es war in ihm auch lieblicher Sonnenschein und fruchtbarer Re¬<lb/> gen für die Welt und sein Volk gelegt." Savigny sagte von ihm: „Welch<lb/> ein prächtiges, herrliches Sultansbild habe ich in Stein gesehen!" Arndt sagt:<lb/> „Ja es war ein imperatorischer, ein königlicher Mann, meinethalben ein<lb/> Sultansgebild — alle Sultane sind doch nicht Menschenwürger gewesen." Es<lb/> erschien ihm oft. daß er schwer werde dienen können, daß er immer in erster<lb/> Stelle stehen niüsse. „Seiner Sturmwindsnatur und daß es in ihm oft zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0349]
den verschiedenen Stellen, wo von ihm die Rede ist, musivisch zusammensetzen.
Als Arndt ihn das erste Mal sah, erinnerte er ihn lebhaft an Fichte. „Ja,
mein Fichte, mein alter Fichte war es. sast leibhaftig: dieselbe gedrungene Ge¬
stalt, dieselbe Stirn, die auch bei Fichte bisweilen recht hell und freundlich
glänzen konnte, dieselbe mächtige Nase bei beiden, nur mit dem Unterschied,
daß dieser mächtige Schnabel bei Fichte in die Welt hineinstieß als die da
noch suchte, bei Stein aber wie bei einem, der sein Festes, worauf er stoßen
sollte, schon gefunden hatte. Leide konnten.freundlich sein, Stein noch viel
freundlicher als Fichte; in beiden ein tiefer Ernst und zuweilen auch eine schreck¬
liche Furchtbarkeit des Blickes, der bei dem Sohn des deutschen Ritters ge¬
legentlich doch viel schrecklicher war, als bei dem Sohn des armen lausitzer
Webers." Er war, „ein rechter Kurzbold", dem Gedrungemm näher als dem
Schlanken, „der Leib stark und mit breiten deutschen Schultern, Beine und
Schenkel wohl gerundet, die Füße mit scharfer Rist, alles zugleich stark und
fein, wie von altem Geschlecht, dessen er war; seine Stellung wie sein Schritt
fest und gleich. Auf diesem Leibe ruhte ein stattliches Haupt, eine breite, sehr
zurückgeschlagene Eselsstirne, wie die Künstler sagen, daß der große Mann
sie häufig haben solle", darunter trat eine mächtige Adlernase hervor, und
unter dieser sah man einen fein geschlossenen Mund und ein Kinn, das ein
wenig zu lang und zu spitz war. Seine Augen waren braun, wie Goethes
Augen, „nur mit dem Unterschiede, daß das Gocthische Auge breit und offen
meist in mildem Glänze um sich und auf die Menschen herabschaute, das
Steinsche, kleiner und schärfer, mehr funkelte als leuchtete und oft auch sehr
blitzte." Auf seinem Gesicht spiegelten sich auch bei der heftigsten Seelcn-
bcwegung gleichsam zwei verschiedene Menschen ab. „Seine Stirn, meistens
auch sein Blick wurden von dem Nebelgewölk des Verdrusses oder vollends
von den düstern Donnerwolken des Zornes selten überzogen, dort leuchtete
fast immer verkläre heitere Olymp eines herrschenden, bewußten Geistes; unten
aber, um Wangen, Mund und Kinn, zuckten die heftigen, empörten Triebe,
die wol an einen Löwengrimm mahnen konnten. Fast immer trat er die
Menschen, auch die gewöhnlichen, mit sehr freundlichem Ernst an, aber seine
Geberde erfüllte doch die meisten mit Blödigkeit und Verlegenheit. Er war
durch Gott ein Mensch des Sturmwindes, der rein fegen und niederstürzen
sollte, aber es war in ihm auch lieblicher Sonnenschein und fruchtbarer Re¬
gen für die Welt und sein Volk gelegt." Savigny sagte von ihm: „Welch
ein prächtiges, herrliches Sultansbild habe ich in Stein gesehen!" Arndt sagt:
„Ja es war ein imperatorischer, ein königlicher Mann, meinethalben ein
Sultansgebild — alle Sultane sind doch nicht Menschenwürger gewesen." Es
erschien ihm oft. daß er schwer werde dienen können, daß er immer in erster
Stelle stehen niüsse. „Seiner Sturmwindsnatur und daß es in ihm oft zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |