Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sich auf schönen. gewandt geführten Pferden bewundern. In der Mitte be¬
wegen Dienende das Rollschiff, an dem als Segel sich der Peplos bläht.
Dahinter gehen vor einer Priesterin die Arrephoren. welche das heilige Gewebe
gewebt. Die Stimmen von Herolden erschallen. Die ganze Ebene ist ein
weiter Festplatz, und selbst die starren Berge scheinen prächtiger zu schimmern
als sonst. Vor mir steht wieder aufgerichtet das Riesenbild der Athene Pro-
machos. Daneben ragt in den blauen Himmel das weihe Erechtheion mit
den Karyatiden. Dahinter steht der Tempel der Göttin des Festes in alter
Gestalt, ein Stolz und eine Freude des Baumeisters, der mit im Zuge geht.

Mit solchen Gedanken kehrte ich durch die Propyläen zurück. Die Berge
schimmerten auch hier noch so schön, und Heiterkeit war über die Ebne aus¬
gegossen. Aber der Zug erschien nicht vor der Freitreppe. Er war zerronnen,
verschwunden, zurückgekehrt nach dem Kerameikos und dort in die Gräber
gestiegen, die in dieser Gegend des alten Athen sich befanden. Musik ertönte.
Wagenrollen ließ sich hören. Züge von Bewaffneten bewegten sich über den
staubigen Platz zwischen dem Areopag und dem Theseustempel. Aber die
schmetternden Hörner bliesen bairische Signale, die Wagen waren prosaische
Fiaker, und die Bewaffneten Soldaten von gewöhnlichem modernen Zuschnitt,
die sich hier nach unserm Exercirreglement schwenkten.




Karl Reimer.

Es war nicht selten in den schlimmsten Perioden der deutschen Geschichte, in
Perioden des Zerwürfnisses und der Muthlosigkeit, daß wohlgesinnte Männer,
um das Volk zu erheben, auf die innere Kraft und Tüchtigkeit der deutschen
Natur hinwiesen, die sich mit der Zeit Bahn brechen und unter bessern Sternen
auch das allgemeine Leben wieder erfüllen müsse. Man hat über diese Oden-
dichter und Redner nicht selten die Achsel gezuckt, weil es freilich leichter ist zu
weissagen als in den Fortgang der Dinge thätig einzugreifen; aber jener Ver¬
herrlichung eines möglichen Vaterlandes lag doch nicht blos das lyrische Be¬
dürfniß zum Grunde, sondern ein richtiger Jnstinct für die Wirklichkeit. Die
Liebe zu unserm Vaterlande und den Glauben an dessen Zukunft entnehmen
wir weder aus der Geschichte noch aus den öffentlichen Zuständen, beide sind proble¬
matisch', wir schöpfen das Recht dazu aus der Anschauung einzelner Kreise, einzelner
bedeutender Charaktere, deren Kern durchweg etwas enthält, was man als specifisch
deutsch bezeichnen muß. Solche Männer findet man nicht immer in dem Glanz


sich auf schönen. gewandt geführten Pferden bewundern. In der Mitte be¬
wegen Dienende das Rollschiff, an dem als Segel sich der Peplos bläht.
Dahinter gehen vor einer Priesterin die Arrephoren. welche das heilige Gewebe
gewebt. Die Stimmen von Herolden erschallen. Die ganze Ebene ist ein
weiter Festplatz, und selbst die starren Berge scheinen prächtiger zu schimmern
als sonst. Vor mir steht wieder aufgerichtet das Riesenbild der Athene Pro-
machos. Daneben ragt in den blauen Himmel das weihe Erechtheion mit
den Karyatiden. Dahinter steht der Tempel der Göttin des Festes in alter
Gestalt, ein Stolz und eine Freude des Baumeisters, der mit im Zuge geht.

Mit solchen Gedanken kehrte ich durch die Propyläen zurück. Die Berge
schimmerten auch hier noch so schön, und Heiterkeit war über die Ebne aus¬
gegossen. Aber der Zug erschien nicht vor der Freitreppe. Er war zerronnen,
verschwunden, zurückgekehrt nach dem Kerameikos und dort in die Gräber
gestiegen, die in dieser Gegend des alten Athen sich befanden. Musik ertönte.
Wagenrollen ließ sich hören. Züge von Bewaffneten bewegten sich über den
staubigen Platz zwischen dem Areopag und dem Theseustempel. Aber die
schmetternden Hörner bliesen bairische Signale, die Wagen waren prosaische
Fiaker, und die Bewaffneten Soldaten von gewöhnlichem modernen Zuschnitt,
die sich hier nach unserm Exercirreglement schwenkten.




Karl Reimer.

Es war nicht selten in den schlimmsten Perioden der deutschen Geschichte, in
Perioden des Zerwürfnisses und der Muthlosigkeit, daß wohlgesinnte Männer,
um das Volk zu erheben, auf die innere Kraft und Tüchtigkeit der deutschen
Natur hinwiesen, die sich mit der Zeit Bahn brechen und unter bessern Sternen
auch das allgemeine Leben wieder erfüllen müsse. Man hat über diese Oden-
dichter und Redner nicht selten die Achsel gezuckt, weil es freilich leichter ist zu
weissagen als in den Fortgang der Dinge thätig einzugreifen; aber jener Ver¬
herrlichung eines möglichen Vaterlandes lag doch nicht blos das lyrische Be¬
dürfniß zum Grunde, sondern ein richtiger Jnstinct für die Wirklichkeit. Die
Liebe zu unserm Vaterlande und den Glauben an dessen Zukunft entnehmen
wir weder aus der Geschichte noch aus den öffentlichen Zuständen, beide sind proble¬
matisch', wir schöpfen das Recht dazu aus der Anschauung einzelner Kreise, einzelner
bedeutender Charaktere, deren Kern durchweg etwas enthält, was man als specifisch
deutsch bezeichnen muß. Solche Männer findet man nicht immer in dem Glanz


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106097"/>
            <p xml:id="ID_794" prev="#ID_793"> sich auf schönen. gewandt geführten Pferden bewundern. In der Mitte be¬<lb/>
wegen Dienende das Rollschiff, an dem als Segel sich der Peplos bläht.<lb/>
Dahinter gehen vor einer Priesterin die Arrephoren. welche das heilige Gewebe<lb/>
gewebt. Die Stimmen von Herolden erschallen. Die ganze Ebene ist ein<lb/>
weiter Festplatz, und selbst die starren Berge scheinen prächtiger zu schimmern<lb/>
als sonst. Vor mir steht wieder aufgerichtet das Riesenbild der Athene Pro-<lb/>
machos. Daneben ragt in den blauen Himmel das weihe Erechtheion mit<lb/>
den Karyatiden. Dahinter steht der Tempel der Göttin des Festes in alter<lb/>
Gestalt, ein Stolz und eine Freude des Baumeisters, der mit im Zuge geht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_795"> Mit solchen Gedanken kehrte ich durch die Propyläen zurück. Die Berge<lb/>
schimmerten auch hier noch so schön, und Heiterkeit war über die Ebne aus¬<lb/>
gegossen. Aber der Zug erschien nicht vor der Freitreppe. Er war zerronnen,<lb/>
verschwunden, zurückgekehrt nach dem Kerameikos und dort in die Gräber<lb/>
gestiegen, die in dieser Gegend des alten Athen sich befanden. Musik ertönte.<lb/>
Wagenrollen ließ sich hören. Züge von Bewaffneten bewegten sich über den<lb/>
staubigen Platz zwischen dem Areopag und dem Theseustempel. Aber die<lb/>
schmetternden Hörner bliesen bairische Signale, die Wagen waren prosaische<lb/>
Fiaker, und die Bewaffneten Soldaten von gewöhnlichem modernen Zuschnitt,<lb/>
die sich hier nach unserm Exercirreglement schwenkten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Karl Reimer.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_796" next="#ID_797"> Es war nicht selten in den schlimmsten Perioden der deutschen Geschichte, in<lb/>
Perioden des Zerwürfnisses und der Muthlosigkeit, daß wohlgesinnte Männer,<lb/>
um das Volk zu erheben, auf die innere Kraft und Tüchtigkeit der deutschen<lb/>
Natur hinwiesen, die sich mit der Zeit Bahn brechen und unter bessern Sternen<lb/>
auch das allgemeine Leben wieder erfüllen müsse. Man hat über diese Oden-<lb/>
dichter und Redner nicht selten die Achsel gezuckt, weil es freilich leichter ist zu<lb/>
weissagen als in den Fortgang der Dinge thätig einzugreifen; aber jener Ver¬<lb/>
herrlichung eines möglichen Vaterlandes lag doch nicht blos das lyrische Be¬<lb/>
dürfniß zum Grunde, sondern ein richtiger Jnstinct für die Wirklichkeit. Die<lb/>
Liebe zu unserm Vaterlande und den Glauben an dessen Zukunft entnehmen<lb/>
wir weder aus der Geschichte noch aus den öffentlichen Zuständen, beide sind proble¬<lb/>
matisch', wir schöpfen das Recht dazu aus der Anschauung einzelner Kreise, einzelner<lb/>
bedeutender Charaktere, deren Kern durchweg etwas enthält, was man als specifisch<lb/>
deutsch bezeichnen muß.  Solche Männer findet man nicht immer in dem Glanz</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0286] sich auf schönen. gewandt geführten Pferden bewundern. In der Mitte be¬ wegen Dienende das Rollschiff, an dem als Segel sich der Peplos bläht. Dahinter gehen vor einer Priesterin die Arrephoren. welche das heilige Gewebe gewebt. Die Stimmen von Herolden erschallen. Die ganze Ebene ist ein weiter Festplatz, und selbst die starren Berge scheinen prächtiger zu schimmern als sonst. Vor mir steht wieder aufgerichtet das Riesenbild der Athene Pro- machos. Daneben ragt in den blauen Himmel das weihe Erechtheion mit den Karyatiden. Dahinter steht der Tempel der Göttin des Festes in alter Gestalt, ein Stolz und eine Freude des Baumeisters, der mit im Zuge geht. Mit solchen Gedanken kehrte ich durch die Propyläen zurück. Die Berge schimmerten auch hier noch so schön, und Heiterkeit war über die Ebne aus¬ gegossen. Aber der Zug erschien nicht vor der Freitreppe. Er war zerronnen, verschwunden, zurückgekehrt nach dem Kerameikos und dort in die Gräber gestiegen, die in dieser Gegend des alten Athen sich befanden. Musik ertönte. Wagenrollen ließ sich hören. Züge von Bewaffneten bewegten sich über den staubigen Platz zwischen dem Areopag und dem Theseustempel. Aber die schmetternden Hörner bliesen bairische Signale, die Wagen waren prosaische Fiaker, und die Bewaffneten Soldaten von gewöhnlichem modernen Zuschnitt, die sich hier nach unserm Exercirreglement schwenkten. Karl Reimer. Es war nicht selten in den schlimmsten Perioden der deutschen Geschichte, in Perioden des Zerwürfnisses und der Muthlosigkeit, daß wohlgesinnte Männer, um das Volk zu erheben, auf die innere Kraft und Tüchtigkeit der deutschen Natur hinwiesen, die sich mit der Zeit Bahn brechen und unter bessern Sternen auch das allgemeine Leben wieder erfüllen müsse. Man hat über diese Oden- dichter und Redner nicht selten die Achsel gezuckt, weil es freilich leichter ist zu weissagen als in den Fortgang der Dinge thätig einzugreifen; aber jener Ver¬ herrlichung eines möglichen Vaterlandes lag doch nicht blos das lyrische Be¬ dürfniß zum Grunde, sondern ein richtiger Jnstinct für die Wirklichkeit. Die Liebe zu unserm Vaterlande und den Glauben an dessen Zukunft entnehmen wir weder aus der Geschichte noch aus den öffentlichen Zuständen, beide sind proble¬ matisch', wir schöpfen das Recht dazu aus der Anschauung einzelner Kreise, einzelner bedeutender Charaktere, deren Kern durchweg etwas enthält, was man als specifisch deutsch bezeichnen muß. Solche Männer findet man nicht immer in dem Glanz

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/286
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/286>, abgerufen am 22.07.2024.