Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vollmondsgesicht ein, und wir bleiben noch einen Augenblick stehen, um uns
die Beleuchtung nicht entgehen zu lassen, welche der pfeisenauzündende Kien-
spahn über sein gutmüthiges Gesicht verbreitet. Warum er lächelt, der taube
Jäger und das eine Auge zukneift? Weils heute sür ihn ein kurioser Tag
ist, und eine verworrene Ahnung in ihm umgeht, daß ein empfindsames Ge¬
müth aus seinem Bezüge zu dem heutigen Fest etwas zu machen verstünde.
Er selbst verstehts natürlich nicht, und wenn er heute Morgen, während des
Hvchzeitlüutens und Böllerschießens, waldeinwürts auf die Pürsch guig, so
hat er schwerlich ein andres Gefühl dabei gehabt als etwa Valcour in
Kotzebues "Witwe und Reitpferd", als er sein wiedergefundenes Weib An-
gelique in so guten Händen sieht, daß er jeden Anspruch auf ihren Wieder¬
besitz mit Nachdruck ablehnt. Die jetzige untere Hirschbäuerin dreht sich in¬
zwischen kopfhängerisch mit dem kleinen Schreiber umher, der untere Hirsch¬
bauer steigt mit der Frau des Glaserers hinterdrein. Der Jäger mit dem
Vollmondsgesicht schmunzelt und schmaucht und gönnt sich heute einen Achter
statt des herben Sechserweins, füllt doch künftig wol ein Kostgeld weg, das
er bisher ins Findelhaus zahlte, und das jetzt vielleicht der Hirschbauer zahlen
wird -- vielleicht -- dergleichen "vielleichts" verrathen, daß der Jäger schon
über den Durst trank; er sollte den untern Hirschbauer doch besser kennen!
Und die kopfhängerische Hirschbäuerin mit ihrem Jungfernkranz .... Wir
sind in einer schlimmen Gegend und wollen machen, daß wir nach Hause
kommen.




Die MilitürverlMniffe Großbritanniens.
2.
Ökonomische Verhältnisse. Strafgewalt und Rechtspflege.

Kein Soldat der Welt bezieht eine scheinbar so hohe Löhnung als der
englische, keinem aber werden auch so viele Abzüge davon gemacht als ti,chem,
in keiner Armee ist das Rechnungswesen ein so verwickeltes und darum so
zeitraubendes, im Felde so schwer durchzuführendes als hier.

Die tägliche Löhnung eines gemeinen Soldaten (?rivÄto) beträgt i Schil¬
ling, ungefähr 10 Silbergroschen, und innerhalb der Grenzen der vereinigten
Königreiche 1 Penny deermoue? -- Biergeld -- pro Tag. Bon dieser Löhnung
werden regelmäßig täglich abgezogen: 4V-Pence für Brot und Fleisch, i'/s bis


Grenzboten III. 185S, 24

Vollmondsgesicht ein, und wir bleiben noch einen Augenblick stehen, um uns
die Beleuchtung nicht entgehen zu lassen, welche der pfeisenauzündende Kien-
spahn über sein gutmüthiges Gesicht verbreitet. Warum er lächelt, der taube
Jäger und das eine Auge zukneift? Weils heute sür ihn ein kurioser Tag
ist, und eine verworrene Ahnung in ihm umgeht, daß ein empfindsames Ge¬
müth aus seinem Bezüge zu dem heutigen Fest etwas zu machen verstünde.
Er selbst verstehts natürlich nicht, und wenn er heute Morgen, während des
Hvchzeitlüutens und Böllerschießens, waldeinwürts auf die Pürsch guig, so
hat er schwerlich ein andres Gefühl dabei gehabt als etwa Valcour in
Kotzebues „Witwe und Reitpferd", als er sein wiedergefundenes Weib An-
gelique in so guten Händen sieht, daß er jeden Anspruch auf ihren Wieder¬
besitz mit Nachdruck ablehnt. Die jetzige untere Hirschbäuerin dreht sich in¬
zwischen kopfhängerisch mit dem kleinen Schreiber umher, der untere Hirsch¬
bauer steigt mit der Frau des Glaserers hinterdrein. Der Jäger mit dem
Vollmondsgesicht schmunzelt und schmaucht und gönnt sich heute einen Achter
statt des herben Sechserweins, füllt doch künftig wol ein Kostgeld weg, das
er bisher ins Findelhaus zahlte, und das jetzt vielleicht der Hirschbauer zahlen
wird — vielleicht — dergleichen „vielleichts" verrathen, daß der Jäger schon
über den Durst trank; er sollte den untern Hirschbauer doch besser kennen!
Und die kopfhängerische Hirschbäuerin mit ihrem Jungfernkranz .... Wir
sind in einer schlimmen Gegend und wollen machen, daß wir nach Hause
kommen.




Die MilitürverlMniffe Großbritanniens.
2.
Ökonomische Verhältnisse. Strafgewalt und Rechtspflege.

Kein Soldat der Welt bezieht eine scheinbar so hohe Löhnung als der
englische, keinem aber werden auch so viele Abzüge davon gemacht als ti,chem,
in keiner Armee ist das Rechnungswesen ein so verwickeltes und darum so
zeitraubendes, im Felde so schwer durchzuführendes als hier.

Die tägliche Löhnung eines gemeinen Soldaten (?rivÄto) beträgt i Schil¬
ling, ungefähr 10 Silbergroschen, und innerhalb der Grenzen der vereinigten
Königreiche 1 Penny deermoue? — Biergeld — pro Tag. Bon dieser Löhnung
werden regelmäßig täglich abgezogen: 4V-Pence für Brot und Fleisch, i'/s bis


Grenzboten III. 185S, 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106004"/>
          <p xml:id="ID_553" prev="#ID_552"> Vollmondsgesicht ein, und wir bleiben noch einen Augenblick stehen, um uns<lb/>
die Beleuchtung nicht entgehen zu lassen, welche der pfeisenauzündende Kien-<lb/>
spahn über sein gutmüthiges Gesicht verbreitet. Warum er lächelt, der taube<lb/>
Jäger und das eine Auge zukneift? Weils heute sür ihn ein kurioser Tag<lb/>
ist, und eine verworrene Ahnung in ihm umgeht, daß ein empfindsames Ge¬<lb/>
müth aus seinem Bezüge zu dem heutigen Fest etwas zu machen verstünde.<lb/>
Er selbst verstehts natürlich nicht, und wenn er heute Morgen, während des<lb/>
Hvchzeitlüutens und Böllerschießens, waldeinwürts auf die Pürsch guig, so<lb/>
hat er schwerlich ein andres Gefühl dabei gehabt als etwa Valcour in<lb/>
Kotzebues &#x201E;Witwe und Reitpferd", als er sein wiedergefundenes Weib An-<lb/>
gelique in so guten Händen sieht, daß er jeden Anspruch auf ihren Wieder¬<lb/>
besitz mit Nachdruck ablehnt. Die jetzige untere Hirschbäuerin dreht sich in¬<lb/>
zwischen kopfhängerisch mit dem kleinen Schreiber umher, der untere Hirsch¬<lb/>
bauer steigt mit der Frau des Glaserers hinterdrein. Der Jäger mit dem<lb/>
Vollmondsgesicht schmunzelt und schmaucht und gönnt sich heute einen Achter<lb/>
statt des herben Sechserweins, füllt doch künftig wol ein Kostgeld weg, das<lb/>
er bisher ins Findelhaus zahlte, und das jetzt vielleicht der Hirschbauer zahlen<lb/>
wird &#x2014; vielleicht &#x2014; dergleichen &#x201E;vielleichts" verrathen, daß der Jäger schon<lb/>
über den Durst trank; er sollte den untern Hirschbauer doch besser kennen!<lb/>
Und die kopfhängerische Hirschbäuerin mit ihrem Jungfernkranz .... Wir<lb/>
sind in einer schlimmen Gegend und wollen machen, daß wir nach Hause<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die MilitürverlMniffe Großbritanniens.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2.<lb/>
Ökonomische Verhältnisse. Strafgewalt und Rechtspflege.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_554"> Kein Soldat der Welt bezieht eine scheinbar so hohe Löhnung als der<lb/>
englische, keinem aber werden auch so viele Abzüge davon gemacht als ti,chem,<lb/>
in keiner Armee ist das Rechnungswesen ein so verwickeltes und darum so<lb/>
zeitraubendes, im Felde so schwer durchzuführendes als hier.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_555" next="#ID_556"> Die tägliche Löhnung eines gemeinen Soldaten (?rivÄto) beträgt i Schil¬<lb/>
ling, ungefähr 10 Silbergroschen, und innerhalb der Grenzen der vereinigten<lb/>
Königreiche 1 Penny deermoue? &#x2014; Biergeld &#x2014; pro Tag. Bon dieser Löhnung<lb/>
werden regelmäßig täglich abgezogen: 4V-Pence für Brot und Fleisch, i'/s bis</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 185S, 24</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0193] Vollmondsgesicht ein, und wir bleiben noch einen Augenblick stehen, um uns die Beleuchtung nicht entgehen zu lassen, welche der pfeisenauzündende Kien- spahn über sein gutmüthiges Gesicht verbreitet. Warum er lächelt, der taube Jäger und das eine Auge zukneift? Weils heute sür ihn ein kurioser Tag ist, und eine verworrene Ahnung in ihm umgeht, daß ein empfindsames Ge¬ müth aus seinem Bezüge zu dem heutigen Fest etwas zu machen verstünde. Er selbst verstehts natürlich nicht, und wenn er heute Morgen, während des Hvchzeitlüutens und Böllerschießens, waldeinwürts auf die Pürsch guig, so hat er schwerlich ein andres Gefühl dabei gehabt als etwa Valcour in Kotzebues „Witwe und Reitpferd", als er sein wiedergefundenes Weib An- gelique in so guten Händen sieht, daß er jeden Anspruch auf ihren Wieder¬ besitz mit Nachdruck ablehnt. Die jetzige untere Hirschbäuerin dreht sich in¬ zwischen kopfhängerisch mit dem kleinen Schreiber umher, der untere Hirsch¬ bauer steigt mit der Frau des Glaserers hinterdrein. Der Jäger mit dem Vollmondsgesicht schmunzelt und schmaucht und gönnt sich heute einen Achter statt des herben Sechserweins, füllt doch künftig wol ein Kostgeld weg, das er bisher ins Findelhaus zahlte, und das jetzt vielleicht der Hirschbauer zahlen wird — vielleicht — dergleichen „vielleichts" verrathen, daß der Jäger schon über den Durst trank; er sollte den untern Hirschbauer doch besser kennen! Und die kopfhängerische Hirschbäuerin mit ihrem Jungfernkranz .... Wir sind in einer schlimmen Gegend und wollen machen, daß wir nach Hause kommen. Die MilitürverlMniffe Großbritanniens. 2. Ökonomische Verhältnisse. Strafgewalt und Rechtspflege. Kein Soldat der Welt bezieht eine scheinbar so hohe Löhnung als der englische, keinem aber werden auch so viele Abzüge davon gemacht als ti,chem, in keiner Armee ist das Rechnungswesen ein so verwickeltes und darum so zeitraubendes, im Felde so schwer durchzuführendes als hier. Die tägliche Löhnung eines gemeinen Soldaten (?rivÄto) beträgt i Schil¬ ling, ungefähr 10 Silbergroschen, und innerhalb der Grenzen der vereinigten Königreiche 1 Penny deermoue? — Biergeld — pro Tag. Bon dieser Löhnung werden regelmäßig täglich abgezogen: 4V-Pence für Brot und Fleisch, i'/s bis Grenzboten III. 185S, 24

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/193
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/193>, abgerufen am 07.01.2025.