Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum ersten Januar.

Ein Jahr ist vergangen, reich an Blüten und Sonnenlicht. Die Garben-
zahl war groß, die Körner schwer, kaum faßten die Fässer den süßen Most
und der lachende Herbst dehnte seine Herrschaft so weit aus, daß die Hand¬
arbeit im Freien bis jetzt kaum unterbrochen wurde. Aber wie hold die
Geister der Natur dem deutschen Lande auch gewesen sind, auf den Menschen
liegt doch ein trüber Ernst und unruhig, freudlos und sorgenvoll blicken sie
nach der Gegend des Himmels, aus welcher die Gestirne der nächsten Zukunft
über unsere Häupter aufsteigen.

Wir sind ärmer geworden. Nicht daß die Luftgebilde geträumten Reich¬
thums verschwinden, auch nicht daß Millionen von erworbenem Vermögen
wieder verloren sind, ist unser größter Verlust. Was alle verstimmt und
demüthiget, ist die nationale Einbuße an Männern, an Kraft und Vertrauen.
Wir haben den Glauben an Viele verloren, die wir unter den besten unsrer
Nation zu zählen gewohnt waren, die Ueberzeugung ist geschwächt, daß
unser Volk nicht arm ist an maßvoller Energie, an besonnenen, dauerhaften,
redlichen Arbeitern. Was im Verkehr des Marktes Mißtrauen heißt, ist nur
ein Ausdruck für das allgemeine Gefühl der Enttäuschung und das schmerz¬
liche Unbehagen darüber, daß so viele schwach und gewissenlos gehandelt
haben.

Auch in andern Gebieten des deutschen Lebens war die Erhebung
versagt, welche bei großen politischen Wandlungen den Völkern in Schmerz
und Freude so gut Bedürfniß ist. wie dem Einzelnen. In dem größten
Staate Deutschlands vollzieht sich ein verhnngnißvoller Wechsel fast lautlos
in beengenden Formen. Allmälig hat sich ein dunkler Schatten über die glän¬
zende nad bewegliche Seele gebreitet, welche durch 17 verhängnißvolle Jahre
Preußens Geschicke entschied. Die Kunde von diesem furchtbaren Ereigniß --
nicht verhehlt und doch nicht öffentlich ausgesprochen, -- drang nur durch Gerüchte
unsicher und entstellt in das betroffene Volk. Dem neuen Regenten und den
Preußen wurde das volle Maß der Empfindungen versagt, welche erschüttern,
erheben und verjüngen, so oft ein König sein Antlitz vom Leben abkehrt zu
dem stillen Haus, seiner Ahnen. Ein König scheidet, ein neuer Herrscher
kommt, und es fehlt alles Gewaltige, der düstere Pomp und die feierlichen


Grenzboten I. 1353. 1
Zum ersten Januar.

Ein Jahr ist vergangen, reich an Blüten und Sonnenlicht. Die Garben-
zahl war groß, die Körner schwer, kaum faßten die Fässer den süßen Most
und der lachende Herbst dehnte seine Herrschaft so weit aus, daß die Hand¬
arbeit im Freien bis jetzt kaum unterbrochen wurde. Aber wie hold die
Geister der Natur dem deutschen Lande auch gewesen sind, auf den Menschen
liegt doch ein trüber Ernst und unruhig, freudlos und sorgenvoll blicken sie
nach der Gegend des Himmels, aus welcher die Gestirne der nächsten Zukunft
über unsere Häupter aufsteigen.

Wir sind ärmer geworden. Nicht daß die Luftgebilde geträumten Reich¬
thums verschwinden, auch nicht daß Millionen von erworbenem Vermögen
wieder verloren sind, ist unser größter Verlust. Was alle verstimmt und
demüthiget, ist die nationale Einbuße an Männern, an Kraft und Vertrauen.
Wir haben den Glauben an Viele verloren, die wir unter den besten unsrer
Nation zu zählen gewohnt waren, die Ueberzeugung ist geschwächt, daß
unser Volk nicht arm ist an maßvoller Energie, an besonnenen, dauerhaften,
redlichen Arbeitern. Was im Verkehr des Marktes Mißtrauen heißt, ist nur
ein Ausdruck für das allgemeine Gefühl der Enttäuschung und das schmerz¬
liche Unbehagen darüber, daß so viele schwach und gewissenlos gehandelt
haben.

Auch in andern Gebieten des deutschen Lebens war die Erhebung
versagt, welche bei großen politischen Wandlungen den Völkern in Schmerz
und Freude so gut Bedürfniß ist. wie dem Einzelnen. In dem größten
Staate Deutschlands vollzieht sich ein verhnngnißvoller Wechsel fast lautlos
in beengenden Formen. Allmälig hat sich ein dunkler Schatten über die glän¬
zende nad bewegliche Seele gebreitet, welche durch 17 verhängnißvolle Jahre
Preußens Geschicke entschied. Die Kunde von diesem furchtbaren Ereigniß —
nicht verhehlt und doch nicht öffentlich ausgesprochen, — drang nur durch Gerüchte
unsicher und entstellt in das betroffene Volk. Dem neuen Regenten und den
Preußen wurde das volle Maß der Empfindungen versagt, welche erschüttern,
erheben und verjüngen, so oft ein König sein Antlitz vom Leben abkehrt zu
dem stillen Haus, seiner Ahnen. Ein König scheidet, ein neuer Herrscher
kommt, und es fehlt alles Gewaltige, der düstere Pomp und die feierlichen


Grenzboten I. 1353. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105286"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zum ersten Januar.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_8"> Ein Jahr ist vergangen, reich an Blüten und Sonnenlicht. Die Garben-<lb/>
zahl war groß, die Körner schwer, kaum faßten die Fässer den süßen Most<lb/>
und der lachende Herbst dehnte seine Herrschaft so weit aus, daß die Hand¬<lb/>
arbeit im Freien bis jetzt kaum unterbrochen wurde. Aber wie hold die<lb/>
Geister der Natur dem deutschen Lande auch gewesen sind, auf den Menschen<lb/>
liegt doch ein trüber Ernst und unruhig, freudlos und sorgenvoll blicken sie<lb/>
nach der Gegend des Himmels, aus welcher die Gestirne der nächsten Zukunft<lb/>
über unsere Häupter aufsteigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_9"> Wir sind ärmer geworden. Nicht daß die Luftgebilde geträumten Reich¬<lb/>
thums verschwinden, auch nicht daß Millionen von erworbenem Vermögen<lb/>
wieder verloren sind, ist unser größter Verlust. Was alle verstimmt und<lb/>
demüthiget, ist die nationale Einbuße an Männern, an Kraft und Vertrauen.<lb/>
Wir haben den Glauben an Viele verloren, die wir unter den besten unsrer<lb/>
Nation zu zählen gewohnt waren, die Ueberzeugung ist geschwächt, daß<lb/>
unser Volk nicht arm ist an maßvoller Energie, an besonnenen, dauerhaften,<lb/>
redlichen Arbeitern. Was im Verkehr des Marktes Mißtrauen heißt, ist nur<lb/>
ein Ausdruck für das allgemeine Gefühl der Enttäuschung und das schmerz¬<lb/>
liche Unbehagen darüber, daß so viele schwach und gewissenlos gehandelt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Auch in andern Gebieten des deutschen Lebens war die Erhebung<lb/>
versagt, welche bei großen politischen Wandlungen den Völkern in Schmerz<lb/>
und Freude so gut Bedürfniß ist. wie dem Einzelnen. In dem größten<lb/>
Staate Deutschlands vollzieht sich ein verhnngnißvoller Wechsel fast lautlos<lb/>
in beengenden Formen. Allmälig hat sich ein dunkler Schatten über die glän¬<lb/>
zende nad bewegliche Seele gebreitet, welche durch 17 verhängnißvolle Jahre<lb/>
Preußens Geschicke entschied. Die Kunde von diesem furchtbaren Ereigniß &#x2014;<lb/>
nicht verhehlt und doch nicht öffentlich ausgesprochen, &#x2014; drang nur durch Gerüchte<lb/>
unsicher und entstellt in das betroffene Volk. Dem neuen Regenten und den<lb/>
Preußen wurde das volle Maß der Empfindungen versagt, welche erschüttern,<lb/>
erheben und verjüngen, so oft ein König sein Antlitz vom Leben abkehrt zu<lb/>
dem stillen Haus, seiner Ahnen. Ein König scheidet, ein neuer Herrscher<lb/>
kommt, und es fehlt alles Gewaltige, der düstere Pomp und die feierlichen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1353. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Zum ersten Januar. Ein Jahr ist vergangen, reich an Blüten und Sonnenlicht. Die Garben- zahl war groß, die Körner schwer, kaum faßten die Fässer den süßen Most und der lachende Herbst dehnte seine Herrschaft so weit aus, daß die Hand¬ arbeit im Freien bis jetzt kaum unterbrochen wurde. Aber wie hold die Geister der Natur dem deutschen Lande auch gewesen sind, auf den Menschen liegt doch ein trüber Ernst und unruhig, freudlos und sorgenvoll blicken sie nach der Gegend des Himmels, aus welcher die Gestirne der nächsten Zukunft über unsere Häupter aufsteigen. Wir sind ärmer geworden. Nicht daß die Luftgebilde geträumten Reich¬ thums verschwinden, auch nicht daß Millionen von erworbenem Vermögen wieder verloren sind, ist unser größter Verlust. Was alle verstimmt und demüthiget, ist die nationale Einbuße an Männern, an Kraft und Vertrauen. Wir haben den Glauben an Viele verloren, die wir unter den besten unsrer Nation zu zählen gewohnt waren, die Ueberzeugung ist geschwächt, daß unser Volk nicht arm ist an maßvoller Energie, an besonnenen, dauerhaften, redlichen Arbeitern. Was im Verkehr des Marktes Mißtrauen heißt, ist nur ein Ausdruck für das allgemeine Gefühl der Enttäuschung und das schmerz¬ liche Unbehagen darüber, daß so viele schwach und gewissenlos gehandelt haben. Auch in andern Gebieten des deutschen Lebens war die Erhebung versagt, welche bei großen politischen Wandlungen den Völkern in Schmerz und Freude so gut Bedürfniß ist. wie dem Einzelnen. In dem größten Staate Deutschlands vollzieht sich ein verhnngnißvoller Wechsel fast lautlos in beengenden Formen. Allmälig hat sich ein dunkler Schatten über die glän¬ zende nad bewegliche Seele gebreitet, welche durch 17 verhängnißvolle Jahre Preußens Geschicke entschied. Die Kunde von diesem furchtbaren Ereigniß — nicht verhehlt und doch nicht öffentlich ausgesprochen, — drang nur durch Gerüchte unsicher und entstellt in das betroffene Volk. Dem neuen Regenten und den Preußen wurde das volle Maß der Empfindungen versagt, welche erschüttern, erheben und verjüngen, so oft ein König sein Antlitz vom Leben abkehrt zu dem stillen Haus, seiner Ahnen. Ein König scheidet, ein neuer Herrscher kommt, und es fehlt alles Gewaltige, der düstere Pomp und die feierlichen Grenzboten I. 1353. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/9>, abgerufen am 22.12.2024.