Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zum ersten Male geschah dies im Jahre 352 v. Chr., um dem ungeheuer
verschuldeten niederen Volke unter die Arme zu greifen. Fünf Staatsbeamte
prüften die Verhältnisse der Schuldner und leisteten an ihren am Hauptmarkte
errichteten Tischen gegen Sicherstellung Vorschüsse aus der Staatskasse. Der
umgekehrte Fall trat ein, als während des zweiten punischen Krieges das Aerar
selbst in die Lage kam, die aufopfernde Hilfe der Patrioten in Anspruch
zu nehmen. Damals nahm dieselbe Behörde Gold- und edles Metall in
Empfang, während ihre Schreiber die Namen in die Liste der öffentlichen
Anleihe eintrugen. Der Kaiser Augustus etablirte. später aus dem Ertrage
der confiscirten Güter der Verurtheilten eine Leihkasse, aus welcher jeder, der
für den doppelten Betrag Unterpfand stellen konnte, auf eine gewisse Zeit ge¬
liehen bekam. Diesem Vorgange folgte auch später Alexander Severus, in¬
dem er ein großes Capital zu geringen Zinsen verlieh und Armen zum An¬
kaufe von Grundstücken Gelder ohne Zinsen vorstreckte, die sie dann von dem
Ertrage derselben nach und nach wiedererstatteten. Wie sehr sich übrigens
schon zu Anfang der Kaiserzeit der Betrieb der Geldgeschäfte ^ geändert und
das Ansehen der Bankiers gesteigert hatte, zeigt sich besonders an den Mit-"
kein, welche Tiberius zur Beseitigung einer großen Geldkrisis im Jahre 32 '
n. Chr. anwendete. Es fehlte damals keineswegs an Capital; das plötzliche
Aufhören des Credits war nur eine Folge, falscher Maßregeln. Da nämlich
die Schuldner laut Uer die Härte und den Zinswucher der Kapitalisten klag¬
ten, zu denen freilich' sämmtliche Mitglieder des demoralisirten Senats gehör¬
ten, so ging man auf ein Gesetz Cäsars zurück, nach welchem niemand mehr
als 15,000 Denare (4350 Hhlr.) bnares Geld besitzen durfte, gebot den Rei¬
chern, zwei Drittheile ihres Vermögens in Ländereien anzulegen und setzte zu
diesen Veränderungen eine Frist von 18 Monaten fest. Allein die Gläubiger
kündigten nun aus Furcht alle ihre Capitalien aus; durch die Menge der
Bankerotte sank der Preis aller städtischen Besitzungen und Wohlstand und
Ehre vieler ging zu Grurrde. Da löste endlich der Kaiser die Stockung des Cre¬
dits, indem er gegen sieben Millionen Thaler den Zahlttschen der Bankiers zur
Disposition stellte, die nun im Namen des Staates gegen doppelte Hypothek,
aber ohne Zins, auf drei Jahre Geld vorschössen. Von der Zeit an, wo sich
die innern Verhältnisse des großen Römerreichs mehr cvnsolidirten, wo die
Habsucht der reich gewordenen Epigonen die alte, festgewurzelte Scheu der
Altvordern vor schnödem Gelderwerb erstickte und unzählige Summen in den
Provinzen auf hohe Zinsen ausgeliehen oder in Handelsgeschäften angelegt
wurden, fehlte es natürlich auch nicht an ungünstigen Rückschlägen von dort
nach Italien, welche mit den durch den internationalen Wechselverkehr beding¬
ten Schwankungen des Credits in jetziger Zeit verglichen werden können. So
nennt wol Cicero mit gutem Grunde die Periode Sullas "eine Zeit sehr schole-


Zum ersten Male geschah dies im Jahre 352 v. Chr., um dem ungeheuer
verschuldeten niederen Volke unter die Arme zu greifen. Fünf Staatsbeamte
prüften die Verhältnisse der Schuldner und leisteten an ihren am Hauptmarkte
errichteten Tischen gegen Sicherstellung Vorschüsse aus der Staatskasse. Der
umgekehrte Fall trat ein, als während des zweiten punischen Krieges das Aerar
selbst in die Lage kam, die aufopfernde Hilfe der Patrioten in Anspruch
zu nehmen. Damals nahm dieselbe Behörde Gold- und edles Metall in
Empfang, während ihre Schreiber die Namen in die Liste der öffentlichen
Anleihe eintrugen. Der Kaiser Augustus etablirte. später aus dem Ertrage
der confiscirten Güter der Verurtheilten eine Leihkasse, aus welcher jeder, der
für den doppelten Betrag Unterpfand stellen konnte, auf eine gewisse Zeit ge¬
liehen bekam. Diesem Vorgange folgte auch später Alexander Severus, in¬
dem er ein großes Capital zu geringen Zinsen verlieh und Armen zum An¬
kaufe von Grundstücken Gelder ohne Zinsen vorstreckte, die sie dann von dem
Ertrage derselben nach und nach wiedererstatteten. Wie sehr sich übrigens
schon zu Anfang der Kaiserzeit der Betrieb der Geldgeschäfte ^ geändert und
das Ansehen der Bankiers gesteigert hatte, zeigt sich besonders an den Mit-"
kein, welche Tiberius zur Beseitigung einer großen Geldkrisis im Jahre 32 '
n. Chr. anwendete. Es fehlte damals keineswegs an Capital; das plötzliche
Aufhören des Credits war nur eine Folge, falscher Maßregeln. Da nämlich
die Schuldner laut Uer die Härte und den Zinswucher der Kapitalisten klag¬
ten, zu denen freilich' sämmtliche Mitglieder des demoralisirten Senats gehör¬
ten, so ging man auf ein Gesetz Cäsars zurück, nach welchem niemand mehr
als 15,000 Denare (4350 Hhlr.) bnares Geld besitzen durfte, gebot den Rei¬
chern, zwei Drittheile ihres Vermögens in Ländereien anzulegen und setzte zu
diesen Veränderungen eine Frist von 18 Monaten fest. Allein die Gläubiger
kündigten nun aus Furcht alle ihre Capitalien aus; durch die Menge der
Bankerotte sank der Preis aller städtischen Besitzungen und Wohlstand und
Ehre vieler ging zu Grurrde. Da löste endlich der Kaiser die Stockung des Cre¬
dits, indem er gegen sieben Millionen Thaler den Zahlttschen der Bankiers zur
Disposition stellte, die nun im Namen des Staates gegen doppelte Hypothek,
aber ohne Zins, auf drei Jahre Geld vorschössen. Von der Zeit an, wo sich
die innern Verhältnisse des großen Römerreichs mehr cvnsolidirten, wo die
Habsucht der reich gewordenen Epigonen die alte, festgewurzelte Scheu der
Altvordern vor schnödem Gelderwerb erstickte und unzählige Summen in den
Provinzen auf hohe Zinsen ausgeliehen oder in Handelsgeschäften angelegt
wurden, fehlte es natürlich auch nicht an ungünstigen Rückschlägen von dort
nach Italien, welche mit den durch den internationalen Wechselverkehr beding¬
ten Schwankungen des Credits in jetziger Zeit verglichen werden können. So
nennt wol Cicero mit gutem Grunde die Periode Sullas „eine Zeit sehr schole-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105799"/>
          <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356" next="#ID_1358"> Zum ersten Male geschah dies im Jahre 352 v. Chr., um dem ungeheuer<lb/>
verschuldeten niederen Volke unter die Arme zu greifen. Fünf Staatsbeamte<lb/>
prüften die Verhältnisse der Schuldner und leisteten an ihren am Hauptmarkte<lb/>
errichteten Tischen gegen Sicherstellung Vorschüsse aus der Staatskasse. Der<lb/>
umgekehrte Fall trat ein, als während des zweiten punischen Krieges das Aerar<lb/>
selbst in die Lage kam, die aufopfernde Hilfe der Patrioten in Anspruch<lb/>
zu nehmen. Damals nahm dieselbe Behörde Gold- und edles Metall in<lb/>
Empfang, während ihre Schreiber die Namen in die Liste der öffentlichen<lb/>
Anleihe eintrugen. Der Kaiser Augustus etablirte. später aus dem Ertrage<lb/>
der confiscirten Güter der Verurtheilten eine Leihkasse, aus welcher jeder, der<lb/>
für den doppelten Betrag Unterpfand stellen konnte, auf eine gewisse Zeit ge¬<lb/>
liehen bekam. Diesem Vorgange folgte auch später Alexander Severus, in¬<lb/>
dem er ein großes Capital zu geringen Zinsen verlieh und Armen zum An¬<lb/>
kaufe von Grundstücken Gelder ohne Zinsen vorstreckte, die sie dann von dem<lb/>
Ertrage derselben nach und nach wiedererstatteten. Wie sehr sich übrigens<lb/>
schon zu Anfang der Kaiserzeit der Betrieb der Geldgeschäfte ^ geändert und<lb/>
das Ansehen der Bankiers gesteigert hatte, zeigt sich besonders an den Mit-"<lb/>
kein, welche Tiberius zur Beseitigung einer großen Geldkrisis im Jahre 32 '<lb/>
n. Chr. anwendete. Es fehlte damals keineswegs an Capital; das plötzliche<lb/>
Aufhören des Credits war nur eine Folge, falscher Maßregeln. Da nämlich<lb/>
die Schuldner laut Uer die Härte und den Zinswucher der Kapitalisten klag¬<lb/>
ten, zu denen freilich' sämmtliche Mitglieder des demoralisirten Senats gehör¬<lb/>
ten, so ging man auf ein Gesetz Cäsars zurück, nach welchem niemand mehr<lb/>
als 15,000 Denare (4350 Hhlr.) bnares Geld besitzen durfte, gebot den Rei¬<lb/>
chern, zwei Drittheile ihres Vermögens in Ländereien anzulegen und setzte zu<lb/>
diesen Veränderungen eine Frist von 18 Monaten fest. Allein die Gläubiger<lb/>
kündigten nun aus Furcht alle ihre Capitalien aus; durch die Menge der<lb/>
Bankerotte sank der Preis aller städtischen Besitzungen und Wohlstand und<lb/>
Ehre vieler ging zu Grurrde. Da löste endlich der Kaiser die Stockung des Cre¬<lb/>
dits, indem er gegen sieben Millionen Thaler den Zahlttschen der Bankiers zur<lb/>
Disposition stellte, die nun im Namen des Staates gegen doppelte Hypothek,<lb/>
aber ohne Zins, auf drei Jahre Geld vorschössen. Von der Zeit an, wo sich<lb/>
die innern Verhältnisse des großen Römerreichs mehr cvnsolidirten, wo die<lb/>
Habsucht der reich gewordenen Epigonen die alte, festgewurzelte Scheu der<lb/>
Altvordern vor schnödem Gelderwerb erstickte und unzählige Summen in den<lb/>
Provinzen auf hohe Zinsen ausgeliehen oder in Handelsgeschäften angelegt<lb/>
wurden, fehlte es natürlich auch nicht an ungünstigen Rückschlägen von dort<lb/>
nach Italien, welche mit den durch den internationalen Wechselverkehr beding¬<lb/>
ten Schwankungen des Credits in jetziger Zeit verglichen werden können. So<lb/>
nennt wol Cicero mit gutem Grunde die Periode Sullas &#x201E;eine Zeit sehr schole-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0522] Zum ersten Male geschah dies im Jahre 352 v. Chr., um dem ungeheuer verschuldeten niederen Volke unter die Arme zu greifen. Fünf Staatsbeamte prüften die Verhältnisse der Schuldner und leisteten an ihren am Hauptmarkte errichteten Tischen gegen Sicherstellung Vorschüsse aus der Staatskasse. Der umgekehrte Fall trat ein, als während des zweiten punischen Krieges das Aerar selbst in die Lage kam, die aufopfernde Hilfe der Patrioten in Anspruch zu nehmen. Damals nahm dieselbe Behörde Gold- und edles Metall in Empfang, während ihre Schreiber die Namen in die Liste der öffentlichen Anleihe eintrugen. Der Kaiser Augustus etablirte. später aus dem Ertrage der confiscirten Güter der Verurtheilten eine Leihkasse, aus welcher jeder, der für den doppelten Betrag Unterpfand stellen konnte, auf eine gewisse Zeit ge¬ liehen bekam. Diesem Vorgange folgte auch später Alexander Severus, in¬ dem er ein großes Capital zu geringen Zinsen verlieh und Armen zum An¬ kaufe von Grundstücken Gelder ohne Zinsen vorstreckte, die sie dann von dem Ertrage derselben nach und nach wiedererstatteten. Wie sehr sich übrigens schon zu Anfang der Kaiserzeit der Betrieb der Geldgeschäfte ^ geändert und das Ansehen der Bankiers gesteigert hatte, zeigt sich besonders an den Mit-" kein, welche Tiberius zur Beseitigung einer großen Geldkrisis im Jahre 32 ' n. Chr. anwendete. Es fehlte damals keineswegs an Capital; das plötzliche Aufhören des Credits war nur eine Folge, falscher Maßregeln. Da nämlich die Schuldner laut Uer die Härte und den Zinswucher der Kapitalisten klag¬ ten, zu denen freilich' sämmtliche Mitglieder des demoralisirten Senats gehör¬ ten, so ging man auf ein Gesetz Cäsars zurück, nach welchem niemand mehr als 15,000 Denare (4350 Hhlr.) bnares Geld besitzen durfte, gebot den Rei¬ chern, zwei Drittheile ihres Vermögens in Ländereien anzulegen und setzte zu diesen Veränderungen eine Frist von 18 Monaten fest. Allein die Gläubiger kündigten nun aus Furcht alle ihre Capitalien aus; durch die Menge der Bankerotte sank der Preis aller städtischen Besitzungen und Wohlstand und Ehre vieler ging zu Grurrde. Da löste endlich der Kaiser die Stockung des Cre¬ dits, indem er gegen sieben Millionen Thaler den Zahlttschen der Bankiers zur Disposition stellte, die nun im Namen des Staates gegen doppelte Hypothek, aber ohne Zins, auf drei Jahre Geld vorschössen. Von der Zeit an, wo sich die innern Verhältnisse des großen Römerreichs mehr cvnsolidirten, wo die Habsucht der reich gewordenen Epigonen die alte, festgewurzelte Scheu der Altvordern vor schnödem Gelderwerb erstickte und unzählige Summen in den Provinzen auf hohe Zinsen ausgeliehen oder in Handelsgeschäften angelegt wurden, fehlte es natürlich auch nicht an ungünstigen Rückschlägen von dort nach Italien, welche mit den durch den internationalen Wechselverkehr beding¬ ten Schwankungen des Credits in jetziger Zeit verglichen werden können. So nennt wol Cicero mit gutem Grunde die Periode Sullas „eine Zeit sehr schole-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/522
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/522>, abgerufen am 22.12.2024.