Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

beeilen. Einem Gerüchte zufolge sollen allerdings Anstalten getroffen sein,
um aus einzelnen fürstlichen Galerien und öffentlichen Sammlungen hervor¬
ragende Werke der neuern deutschen Kunst für die Münchner Ausstellung zu
entlehnen.. Bei vielen öffentlichen Sammlungen verbieten es aber die Statuten,
die Kunstwerke aus ihren' gewöhnlichen Räumen zu entfernen. Es werden
demnach alle Bemühungen vergeblich sein. Doch auch wenn, dies Hinderniß nicht
vorhanden wäre, so blieben dennoch die im Privatbesitz befindlichen Bilder,
weil sie die überwiegende Mehrzahl sind, die Hauptquelle für die Münchner
Ausstellung. So viel wir das Programm verstehen, haben die Privatbesitzer
nun zu warten, bis die einzelnen Künstler ihre Einwilligung geben, ihre im
Privatbesitz befindlichen Werke als würdige Kinder anerkennen und die Ein¬
sendung nach München selbstthätig vermitteln. Auf seine Gefahr hat sodann
der Privatbesitzer seinen Kunstschatz nach dem vielleicht weit entfernten Künstler¬
verein zu senden und ihn dem Schiedsgericht zur Prüfung vorzulegen. Denn
nur in diesem Falle werden ihm (§ 18) die Transportkosten vergütet. Wäre
auf solche Weise die Manchesterausstellung in das Werk gesetzt worden, sie
hätte gewiß nicht den Namen der art-trsasures - Lxüibition sich erobert.

So lange es sich um Werke lebender Künstler handelt, wird hoffentlich
immer ein Ausweg gefunden werden können, um die oben angedeuteten
Schwierigkeiten zu beseitigen. Wer sorgt aber für die Todten? Es sollen
ja auch die Werke "solcher Verstorbener in die Ausstellung aufgenommen
werden, welche den Entwicklungsgang der deutschen Kunst bezeichnen und
zwar soll dieser von dem Beginne der künstlerischen Thätigkeit der A. Car-
stens. Schick und Wächter an gerechnet werden."

Die Unternehmer der Ausstellung scheinen der Ueberzeugung zu leben,
daß die modernen Künstler hinreichende Muße zu gelehrten Studien besitzen
und ebenso tüchtig als Kunststatistiker wie groß als ausübende Künstler sind.
Sie überlassen den Localcomit6s die Sorge, die betreffenden Meisterwerke in
den Galerien und Privatsammlungen auszusuchen (K. 8). Unbeschadet unsrer
Ehrfurcht für den Künstlergenius bezweifeln wir die Befähigung der Local-
comit^s für diese ihnen gestellte Aufgabe. Bekanntlich kann man viel ge¬
nauer Geburth- und Sterbejahr ägyptischer Pharaonen, als die Alters¬
verhältnisse lebender Personen erforschen. In ähnlicher Art sind wir auch
ungleich besser über die Kunstthätigkeit der älteren Perioden als über jene
des uns unmittelbar vorangegangenen Geschlechtes unterrichtet. Es gibt
keinen Gebildeten, der nicht aus dem Gedächtnisse die Standorte der raphaeli-
schen Madonnen, der anziehendsten Rembrandts u. s. w. anzugeben wüßte.
Würden dagegen selbst Kunstgelehrte gefragt werden, wo die besten Land¬
schaften Kochs zu finden seien, wo man die von der W. K. F. so hoch ge¬
priesenen Werke aus dem Anfange des Jahrhunderts zu suchen habe u. s. w..


beeilen. Einem Gerüchte zufolge sollen allerdings Anstalten getroffen sein,
um aus einzelnen fürstlichen Galerien und öffentlichen Sammlungen hervor¬
ragende Werke der neuern deutschen Kunst für die Münchner Ausstellung zu
entlehnen.. Bei vielen öffentlichen Sammlungen verbieten es aber die Statuten,
die Kunstwerke aus ihren' gewöhnlichen Räumen zu entfernen. Es werden
demnach alle Bemühungen vergeblich sein. Doch auch wenn, dies Hinderniß nicht
vorhanden wäre, so blieben dennoch die im Privatbesitz befindlichen Bilder,
weil sie die überwiegende Mehrzahl sind, die Hauptquelle für die Münchner
Ausstellung. So viel wir das Programm verstehen, haben die Privatbesitzer
nun zu warten, bis die einzelnen Künstler ihre Einwilligung geben, ihre im
Privatbesitz befindlichen Werke als würdige Kinder anerkennen und die Ein¬
sendung nach München selbstthätig vermitteln. Auf seine Gefahr hat sodann
der Privatbesitzer seinen Kunstschatz nach dem vielleicht weit entfernten Künstler¬
verein zu senden und ihn dem Schiedsgericht zur Prüfung vorzulegen. Denn
nur in diesem Falle werden ihm (§ 18) die Transportkosten vergütet. Wäre
auf solche Weise die Manchesterausstellung in das Werk gesetzt worden, sie
hätte gewiß nicht den Namen der art-trsasures - Lxüibition sich erobert.

So lange es sich um Werke lebender Künstler handelt, wird hoffentlich
immer ein Ausweg gefunden werden können, um die oben angedeuteten
Schwierigkeiten zu beseitigen. Wer sorgt aber für die Todten? Es sollen
ja auch die Werke „solcher Verstorbener in die Ausstellung aufgenommen
werden, welche den Entwicklungsgang der deutschen Kunst bezeichnen und
zwar soll dieser von dem Beginne der künstlerischen Thätigkeit der A. Car-
stens. Schick und Wächter an gerechnet werden."

Die Unternehmer der Ausstellung scheinen der Ueberzeugung zu leben,
daß die modernen Künstler hinreichende Muße zu gelehrten Studien besitzen
und ebenso tüchtig als Kunststatistiker wie groß als ausübende Künstler sind.
Sie überlassen den Localcomit6s die Sorge, die betreffenden Meisterwerke in
den Galerien und Privatsammlungen auszusuchen (K. 8). Unbeschadet unsrer
Ehrfurcht für den Künstlergenius bezweifeln wir die Befähigung der Local-
comit^s für diese ihnen gestellte Aufgabe. Bekanntlich kann man viel ge¬
nauer Geburth- und Sterbejahr ägyptischer Pharaonen, als die Alters¬
verhältnisse lebender Personen erforschen. In ähnlicher Art sind wir auch
ungleich besser über die Kunstthätigkeit der älteren Perioden als über jene
des uns unmittelbar vorangegangenen Geschlechtes unterrichtet. Es gibt
keinen Gebildeten, der nicht aus dem Gedächtnisse die Standorte der raphaeli-
schen Madonnen, der anziehendsten Rembrandts u. s. w. anzugeben wüßte.
Würden dagegen selbst Kunstgelehrte gefragt werden, wo die besten Land¬
schaften Kochs zu finden seien, wo man die von der W. K. F. so hoch ge¬
priesenen Werke aus dem Anfange des Jahrhunderts zu suchen habe u. s. w..


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105787"/>
          <p xml:id="ID_1332" prev="#ID_1331"> beeilen. Einem Gerüchte zufolge sollen allerdings Anstalten getroffen sein,<lb/>
um aus einzelnen fürstlichen Galerien und öffentlichen Sammlungen hervor¬<lb/>
ragende Werke der neuern deutschen Kunst für die Münchner Ausstellung zu<lb/>
entlehnen.. Bei vielen öffentlichen Sammlungen verbieten es aber die Statuten,<lb/>
die Kunstwerke aus ihren' gewöhnlichen Räumen zu entfernen. Es werden<lb/>
demnach alle Bemühungen vergeblich sein. Doch auch wenn, dies Hinderniß nicht<lb/>
vorhanden wäre, so blieben dennoch die im Privatbesitz befindlichen Bilder,<lb/>
weil sie die überwiegende Mehrzahl sind, die Hauptquelle für die Münchner<lb/>
Ausstellung. So viel wir das Programm verstehen, haben die Privatbesitzer<lb/>
nun zu warten, bis die einzelnen Künstler ihre Einwilligung geben, ihre im<lb/>
Privatbesitz befindlichen Werke als würdige Kinder anerkennen und die Ein¬<lb/>
sendung nach München selbstthätig vermitteln. Auf seine Gefahr hat sodann<lb/>
der Privatbesitzer seinen Kunstschatz nach dem vielleicht weit entfernten Künstler¬<lb/>
verein zu senden und ihn dem Schiedsgericht zur Prüfung vorzulegen. Denn<lb/>
nur in diesem Falle werden ihm (§ 18) die Transportkosten vergütet. Wäre<lb/>
auf solche Weise die Manchesterausstellung in das Werk gesetzt worden, sie<lb/>
hätte gewiß nicht den Namen der art-trsasures - Lxüibition sich erobert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1333"> So lange es sich um Werke lebender Künstler handelt, wird hoffentlich<lb/>
immer ein Ausweg gefunden werden können, um die oben angedeuteten<lb/>
Schwierigkeiten zu beseitigen. Wer sorgt aber für die Todten? Es sollen<lb/>
ja auch die Werke &#x201E;solcher Verstorbener in die Ausstellung aufgenommen<lb/>
werden, welche den Entwicklungsgang der deutschen Kunst bezeichnen und<lb/>
zwar soll dieser von dem Beginne der künstlerischen Thätigkeit der A. Car-<lb/>
stens. Schick und Wächter an gerechnet werden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> Die Unternehmer der Ausstellung scheinen der Ueberzeugung zu leben,<lb/>
daß die modernen Künstler hinreichende Muße zu gelehrten Studien besitzen<lb/>
und ebenso tüchtig als Kunststatistiker wie groß als ausübende Künstler sind.<lb/>
Sie überlassen den Localcomit6s die Sorge, die betreffenden Meisterwerke in<lb/>
den Galerien und Privatsammlungen auszusuchen (K. 8). Unbeschadet unsrer<lb/>
Ehrfurcht für den Künstlergenius bezweifeln wir die Befähigung der Local-<lb/>
comit^s für diese ihnen gestellte Aufgabe. Bekanntlich kann man viel ge¬<lb/>
nauer Geburth- und Sterbejahr ägyptischer Pharaonen, als die Alters¬<lb/>
verhältnisse lebender Personen erforschen. In ähnlicher Art sind wir auch<lb/>
ungleich besser über die Kunstthätigkeit der älteren Perioden als über jene<lb/>
des uns unmittelbar vorangegangenen Geschlechtes unterrichtet. Es gibt<lb/>
keinen Gebildeten, der nicht aus dem Gedächtnisse die Standorte der raphaeli-<lb/>
schen Madonnen, der anziehendsten Rembrandts u. s. w. anzugeben wüßte.<lb/>
Würden dagegen selbst Kunstgelehrte gefragt werden, wo die besten Land¬<lb/>
schaften Kochs zu finden seien, wo man die von der W. K. F. so hoch ge¬<lb/>
priesenen Werke aus dem Anfange des Jahrhunderts zu suchen habe u. s. w..</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0510] beeilen. Einem Gerüchte zufolge sollen allerdings Anstalten getroffen sein, um aus einzelnen fürstlichen Galerien und öffentlichen Sammlungen hervor¬ ragende Werke der neuern deutschen Kunst für die Münchner Ausstellung zu entlehnen.. Bei vielen öffentlichen Sammlungen verbieten es aber die Statuten, die Kunstwerke aus ihren' gewöhnlichen Räumen zu entfernen. Es werden demnach alle Bemühungen vergeblich sein. Doch auch wenn, dies Hinderniß nicht vorhanden wäre, so blieben dennoch die im Privatbesitz befindlichen Bilder, weil sie die überwiegende Mehrzahl sind, die Hauptquelle für die Münchner Ausstellung. So viel wir das Programm verstehen, haben die Privatbesitzer nun zu warten, bis die einzelnen Künstler ihre Einwilligung geben, ihre im Privatbesitz befindlichen Werke als würdige Kinder anerkennen und die Ein¬ sendung nach München selbstthätig vermitteln. Auf seine Gefahr hat sodann der Privatbesitzer seinen Kunstschatz nach dem vielleicht weit entfernten Künstler¬ verein zu senden und ihn dem Schiedsgericht zur Prüfung vorzulegen. Denn nur in diesem Falle werden ihm (§ 18) die Transportkosten vergütet. Wäre auf solche Weise die Manchesterausstellung in das Werk gesetzt worden, sie hätte gewiß nicht den Namen der art-trsasures - Lxüibition sich erobert. So lange es sich um Werke lebender Künstler handelt, wird hoffentlich immer ein Ausweg gefunden werden können, um die oben angedeuteten Schwierigkeiten zu beseitigen. Wer sorgt aber für die Todten? Es sollen ja auch die Werke „solcher Verstorbener in die Ausstellung aufgenommen werden, welche den Entwicklungsgang der deutschen Kunst bezeichnen und zwar soll dieser von dem Beginne der künstlerischen Thätigkeit der A. Car- stens. Schick und Wächter an gerechnet werden." Die Unternehmer der Ausstellung scheinen der Ueberzeugung zu leben, daß die modernen Künstler hinreichende Muße zu gelehrten Studien besitzen und ebenso tüchtig als Kunststatistiker wie groß als ausübende Künstler sind. Sie überlassen den Localcomit6s die Sorge, die betreffenden Meisterwerke in den Galerien und Privatsammlungen auszusuchen (K. 8). Unbeschadet unsrer Ehrfurcht für den Künstlergenius bezweifeln wir die Befähigung der Local- comit^s für diese ihnen gestellte Aufgabe. Bekanntlich kann man viel ge¬ nauer Geburth- und Sterbejahr ägyptischer Pharaonen, als die Alters¬ verhältnisse lebender Personen erforschen. In ähnlicher Art sind wir auch ungleich besser über die Kunstthätigkeit der älteren Perioden als über jene des uns unmittelbar vorangegangenen Geschlechtes unterrichtet. Es gibt keinen Gebildeten, der nicht aus dem Gedächtnisse die Standorte der raphaeli- schen Madonnen, der anziehendsten Rembrandts u. s. w. anzugeben wüßte. Würden dagegen selbst Kunstgelehrte gefragt werden, wo die besten Land¬ schaften Kochs zu finden seien, wo man die von der W. K. F. so hoch ge¬ priesenen Werke aus dem Anfange des Jahrhunderts zu suchen habe u. s. w..

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/510
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/510>, abgerufen am 22.12.2024.